PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompakte HV Schaltung



dj_cyborg
12.05.2013, 13:15
Hallo,

ich beschäftige mich z.Z. theoretisch mit der Hochvolt Generierung für Geiger Müller Zählrohre.

Es geht mir momentan noch nicht um die genaue Auslegung der Bauteile sondern um die Varianten HV zu generieren.

Ziel ist es, eine kompakte Schaltung zu entwickeln die mit zwei oder drei AA oder AAA Batterien auskommt.
Also in etwa wie der SOEKS 01M (http://www.ebay.de/itm/SOEKS-01M-DE-EN-Vers-Garantie-2J-Neues-Modell-Strahlungsanzeiger-Geigerzahler-/111069985148?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item19dc49797c).

Die Variante (http://letsmakerobots.com/files/Spark_generator_circuit_diagram1_0.JPG) mit dem Trafo braucht mir zu viel Platz.

Ich habe bei Pollin den Geiger Müller Zähler Bausatz (http://www.pollin.de/shop/dt/Njc3OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_Geiger_Mueller_Zaehler_.html) gesehen, und versucht die Schaltung (http://www.pollin.de/shop/downloads/D810223B.PDF) (Seite 6. Links unten) zu verstehen.
Die Hochvolterzeugung scheint hier mit dem Schaltregler MC34063 gemacht zu sein.
Laut diesen komfortablen Onlineberechnungsprogramm (http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php) kommt aber nur maximal. 115V aus dem IC.
Wie kommt man mit dieser Pollinschaltung auf die benötigten 400-500V für das Zählrohr?

Kann mir evtl. jemand den HV Bereich der Schaltung etwas erklären?
Gibt es andere kompakte IC oder Varianten HV zu erzeugen?

Tausend Dank
mfG
Mario

Klebwax
12.05.2013, 14:08
Du möchtest also, ohne Verwendung eines Trafos, einen Aufwärtswandler bauen, der ein Spannungsverhältis von 1 zu 150 hat. Das ist, egal mit welchem Schaltkreis, sportlich.

MfG Klebwax

dj_cyborg
12.05.2013, 14:37
Hi,

und Danke für deine Antwort.

Ich vermute das es geht, da das SOEKS 01M auch keinen Trafo integriert hat und nur zwei AAA Zellen zur Versorgung besitzt. Ich besitze dieses Gerät, werde aber aus der Platine nicht richtig schlau. Sieht für mich, als Laie, aus wie eine Art HV-Kaskade in SMD-Technik.
Dewegen hätte mich auch die Funktion der Pollin schaltung interesiert. Oder eben welche Möglichkeiten es noch gibt HV zu erzeugen. Evtl. fertige ICs die sich diesen Problem annehmen.

mfG
Mario

Klebwax
12.05.2013, 16:54
Ich vermute das es geht, da das SOEKS 01M auch keinen Trafo integriert hat und nur zwei AAA Zellen zur Versorgung besitzt.

Dann nim doch diese Schaltung.

MfG Klebwax

Manf
12.05.2013, 17:19
Laut diesen komfortablen Onlineberechnungsprogramm (http://www.a-z-e.de/index.php?file=mc34063.php) kommt aber nur maximal. 115V aus dem IC.

Dafür ist in der Pollinschaltung der IC1 für höhere Spannungen als die des Schalttransistors des MC34063.

robocat
12.05.2013, 17:56
Ich habe das mal simuliert, mit geeignetem Mosfet gibt das eine prima 500V HV, allerdings scheint das mit fast 5W etwas leistungshungrig zu sein, und die 12V benötigst du auch; mit 2 Zellen wie im SOEKS kommst du also nur mit einem weiteren Step-Up-Wandler hin. Der SOEKS frisst auch seine 2 Batteriezellen in 2-3 Tagen Dauerbetrieb leer. Eher wäre da interessant, wie es der Gammascout oder, etwas erschwinglicher, der Radex1503 machen. Letzterer hat Batterielaufzeiten von 120 Stunden, der Gammascout "für die Ewigkeit".

25454

Übrigens zu dem Pollin-Zähler noch die Anmerkung, dass die Auswertung der Impulse dort unglücklich gelöst ist, siehe hier:
http://de.groups.yahoo.com/group/Geigerzaehler/message/5091

Grüße von der Katze

Edit: Du willst Betrieb mit 2 Zellen, ein 1cm³ Trafolein ist dir zu groß und vermutlich erfahren wir jetzt dann noch, dass es mit deinen Batterien mehrere Tage laufen soll. Vermutlich kommt noch hinzu, dass auch bei stärker strahlenden Objekten die HV nicht einbrechen darf. Und kosten soll es vermutlich auch nicht viel? Soll nicht nach Spott klingen, aber irgendwo wirst du Abstriche machen müssen.

Edit2: Die LTSpice Simulation kann ich dir zukommen lassen, wenn du Interesse hast.

Edit3: Die 5W treten nur in den ersten 2ms auf, danach geht der Gesamtverbrauch auf unter 1W zurück. War ein Irrtum, sorry.

dj_cyborg
12.05.2013, 20:48
Hallo,

und danke für eure Antworten. Vor allem der Katze für deine Mühe ;). Ja die Spice-Daten nehme ich gerne. Also dass ich die Schaltung von Pollin nicht einfach an 3V hängen kann hatte ich mir schon gedacht, ich war bloß der Hoffnung das ich den MC34063 dafür verwenden kann.


Du willst Betrieb mit 2 Zellen, ein 1cm³ Trafolein ist dir zu groß und vermutlich erfahren wir jetzt dann noch, dass es mit deinen Batterien mehrere Tage laufen soll. Vermutlich kommt noch hinzu, dass auch bei stärker strahlenden Objekten die HV nicht einbrechen darf. Und kosten soll es vermutlich auch nicht viel? Soll nicht nach Spott klingen, aber irgendwo wirst du Abstriche machen müssen.

Hast du eine Bezugsquelle für solche kleinen Trafos? Die kleinsten die ich kenne, liegen bei ca. 23x22x15mm. Ich bin zwar kein Fachmann aber schon realistisch, der SOEKS läuft in Summe ca. 12h mit ein paar Batterien. Ich bin auch mit dem Gerät voll zu frieden.
Mir würde auch die Hälfte der Betriebsdauer für meine Schaltung reichen. Die Idee wäre es ein kompaktes Modul zu entwickeln welches dann in anderen Projekten eingebunden werden kann. Ich bin auch der Meinung das der Verbrauch mit Trafo erheblich höher ist als mit einem passenden IC (nur eine Vermutung, deswegen schreibe ich auch hier). Kennst du die HV-Generierung vom Gammascout oder Radex1503?
Zum Thema Kosten, das muss ich ja wohl nicht erst erwähnen das es nichts Kosten soll...;) Nein, Spaß bei Seite. Die Bauteile bis auf´s Zählrohr spielen wohl kostenseitig jetzt nicht die Rolle.

Ich würde mich gerne an der SOEKS Schaltung orientieren nur sind die SMD Bauteile schwer zu entziffern und das doppelseitige Platinen Layout schwer in einem Schaltplan umzumünzen. Ich hänge mal ein Foto der Oberseite der Platine an. Ich bin der Meinung das es im vorderen Teil eine Art Kaskadenschaltung ist oder? (wenn ich das Layout nicht hochladen darf, bitte Foto löschen. Danke.) Mir geht es ja auch nur um den HV-Bereich.


Falls jemand noch eine andere Art der HV Erzeugung kennt, wäre ich für einen Denkanstoß sehr dankbar. Ggf. hat auch jemand mal eine elektrische Fliegenklatsche auseinander genommen... Da passt ja auch alles in einem Griff.

@Hi Manf, verstehe ich dich Richtig? Am Ausgang des MC34063A liegen schon 115V an es kommt auf dem nachfolgen MOSFET (IC1) IRFDC20 an um auf die 400-500V zu kommen? (Ich schau's mir mal in Spice an)

tausend Dank
mfG Mario

Manf
12.05.2013, 21:12
So wie ich den MC34063A kenne setze ich ihn gerne nach Datenblatt bis 40V ein.
Ich habe ihn nicht auf höhere maximale Spannung nachgemessen, das würde hier ja auch nicht viel helfen. .
Im Datenblatt gibt es Schaltungen auch mit mit externem Bipolar-Transistor der dann bis zu seiner maximalen Spannung arbeiten kann.



( Im Datenblatt des MC34063A gibt es die Zahl "115" als Thermal Resistance RJA 115 °C/W. )

Klebwax
12.05.2013, 22:04
Zum Thema Kosten, das muss ich ja wohl nicht erst erwähnen das es nichts Kosten soll...;) Nein, Spaß bei Seite. Die Bauteile bis auf´s Zählrohr spielen wohl kostenseitig jetzt nicht die Rolle.

Ich würde mich gerne an der SOEKS Schaltung orientieren nur sind die SMD Bauteile schwer zu entziffern und das doppelseitige Platinen Layout schwer in einem Schaltplan umzumünzen. Ich hänge mal ein Foto der Oberseite der Platine an. Ich bin der Meinung das es im vorderen Teil eine Art Kaskadenschaltung ist oder? (wenn ich das Layout nicht hochladen darf, bitte Foto löschen. Danke.) Mir geht es ja auch nur um den HV-Bereich.

Du stellst dich ja ganz schön ignorant an. Das Erzeugen von Spannungen im Verhältniss 1:150 mit Hilfe einer einfachen Drossel ist nicht ganz einfach. Wenn es nicht so wäre, würdest du die Lösung in jeder Application Note eines Halbleiterherstellers finden.

Eine Möglichkeit ist, Schaltregler zu verstehen, sie entwickeln zu lernen und zwar grundlegend, und dann eine solche Versorgung zu bauen (die auch unter all den üblichen Randbedingungen funktioniert). Wenn du das kannst, wirst du die Lösung nicht veröffentlichen, sondern von diesem Know-How leben.

Alternativ verwende einfach den SOEKS und zahle für deren Erfahrungen.



Falls jemand noch eine andere Art der HV Erzeugung kennt, wäre ich für einen Denkanstoß sehr dankbar. Ggf. hat auch jemand mal eine elektrische Fliegenklatsche auseinander genommen... Da passt ja auch alles in einem Griff.

Da ist ein Trafo drin, ganz einfach. Er hat 6 Anschlüsse.
25459



@Hi Manf, verstehe ich dich Richtig? Am Ausgang des MC34063A liegen schon 115V an es kommt auf dem nachfolgen MOSFET (IC1) IRFDC20 an um auf die 400-500V zu kommen? (Ich schau's mir mal in Spice an)


Ohne das im einzelnen nachzuvollziehen, irgendein MCxxx wird wohl an keinem Anschluß 115V aushalten. Auch so eins der Probleme bei solchen Wandlern. Übrigens, Spice brennt keine Halbleiter ab, die Realität schon.

MfG Klebwax

robocat
12.05.2013, 22:19
Genau solche kleinen gelben Trafos habe ich mal ein 100er-Beutelchen bei Ih-Bay ersteigert, ohne deren genaue Daten zu kennen. Die sind immer wieder mal ganz brauchbar.

Wie die HV im Radex (Gehäuse verklebt) und im Gammascout (hab ich keinen) erzeugt wird, weiss ich leider nicht.

Das im SOEKS sieht auch mir nach einer (Villard-)Kaskade mit relativ vielen Stufen aus.

Ich weiss nicht wie man hier .zip Archive hochläd :(
Evtl schreibst du mir eine PN mit einer Emailadresse, dann kann ich dir die Spice-Daten schicken.

Grüße

PICture
12.05.2013, 22:58
Hallo!

Ich würde den Trafo für HV Spannungswandler mit Frequenz um zig kHz nach benötigter (gemessener) Leistung selber wickeln. Auf die schnelle sehr kleine und leichte Ferritkerne (9x4x2 mm) habe ich beispielweise bei ebay gefunden: http://www.ebay.de/itm/B66302-G-X-167-Ferritkern-20-STUCK-/360637603726?pt=Bauteile&hash=item53f7ad1f8e , es gibt sie jedoch, wie Schuhe, in diversen Grössen.

Übrigens, die für Beleuchtung von Displays (z.B. bei Notebooks) verwendete s.g. CCFL-Inverter sind auch nicht riesieg: http://www.ebay.de/itm/CCFL-Inverter-LXMG1617-05-41-Single-Lamp-3-5W-80KHz-10P-/360633327474?pt=Bauteile&hash=item53f76bdf72 .

Sonst gibt es noch Inverter für Leuchtfolien, wie dieser: http://www.reichelt.de/Leuchtfolien/EL-INVERTER-08/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=60205;GROUPID= 3033;artnr=EL-INVERTER+08 . ;)

robocat
13.05.2013, 19:08
Hier https://sites.google.com/site/diygeigercounter/circuit-description gibt es auch eine relativ einfache HV ohne Trafo. Ich habe die Simulation mal angehängt (weiss jetzt wie das geht). Allerdings ist die Spannung ungeregelt, da müsste man sich noch was (evtl. mit Zenerdioden) einfallen lassen.

Grüße

dj_cyborg
14.05.2013, 07:56
Hallo,

und danke für die guten Ideen.

@robocat - Die Schaltung sieht doch schon mal richtig gut aus. Die ganze Website ist nicht schlecht.
Du musst dir aber nicht extra die Mühe machen alles in Spice einzuklimpern, aber Ich nehm die Daten trotzdem gern...;)

Ich könnte doch die Pulsgenerierung des 555 auch gleich mit einem MC machen lassen, oder spricht da was dagegen?

mfG und tausend Dank

Mario

robocat
14.05.2013, 14:39
Keine Sorge, ich interessiere mich selbst für Geigerzähler und mache die Spice Simulationen hauptsächlich zur Übung für mich selber ;-)

Im Microcontroller.net hat noch jemand eine interessante Schaltung vorgestellt: http://www.mikrocontroller.net/topic/anschluss-und-verwendung-von-geiger-mueller-sbm-20#2089450

Da ich die Simulation eh schon da habe, hänge ich sie mal an. Irgendwie bin ich mit der Ausgangsspannung nicht so ganz zufrieden und der Schalttransistor muss ein HV-Typ sein, kein BC337 wie im Anhang. Müsste man fast mal aufbauen, stromsparend ist sie auf jeden Fall.

Grüße

BastelWastel
14.05.2013, 15:22
Mit welchem Spice-Programm simulierst du wenn man fragen darf?

robocat
14.05.2013, 15:53
Mit LTSpice 4.18y

dj_cyborg
17.05.2013, 08:22
Hi,

ich habe mal ein paar Versuche gemacht und finde diese Grundschaltung (http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+5.0E-6+9.001713130052181+50+5.0+50%0Av+560+560+560+320+ 0+0+40.0+3.0+0.0+0.0+0.5%0Av+656+560+656+432+0+5+1 000.0+3.0+0.0+0.0+0.5%0At+816+432+864+432+0+1+-2.5734170669232884E-5+-5.211484318618658E-16+60.0%0Aw+560+560+656+560+0%0Ad+864+320+960+320+ 1+0.805904783%0Aw+656+432+816+432+0%0Ac+960+384+96 0+464+0+1.0E-9+162.75294916711238%0Aw+960+320+960+384+0%0Aw+864 +560+960+560+0%0Aw+960+464+960+560+0%0Aw+864+448+8 64+480+0%0Aw+656+560+720+560+0%0Aw+720+560+864+560 +0%0Al+720+320+864+320+0+0.015+5.898059818321144E-17%0Aw+864+320+864+416+0%0Ad+560+320+720+320+1+0.8 05904783%0Ar+864+480+864+560+0+10.0%0Ao+7+64+0+35+ 320.0+0.00625+0+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0Ao+6+64+0+35+160.0+9.765625E-5+1+-1%0A) ganz gut um etwas mit den Werten zu spielen.
Die Pulse würde ich dann später mit einen MC erzeugen da der ja sowieso auf der Platine soll.

Mit den Werten an der Induktivität, Frequenz und Widerstand lassen sich ganz gut die optimalen Bedingungen einstellen.
Ich habe die Schaltung auch mal auf dem Steckbrett getestet. Ich kam bei einem Widerstand von 10Ohm auf ca. 160V.
Allerdings muss der Widerstand auf mind. 30Ohm erhöht werden da sonst die ISP des Attiny nicht mehr funktioniert.
Dabei kommt man noch auf ca. 140V bei 5V Eingangsspannung.

Soweit so gut, um auf die benötigten 360-440V zu kommen, hätte ich an eine nachfolgende Ladungspumpe (http://de.wikipedia.org/wiki/Ladungspumpe) gedacht.

Das Ganze wollte aber bisher noch nicht ganz klappen, aber ich bin noch dran. :confused:

mfG

Mario

robocat
19.05.2013, 17:00
360-440V klingt nach einem SBM-20 Zählrohr oder etwas ähnlichem. Da ist halt die Frage, wie "steif" deine HV sein soll: Im Datenblatt des Zählrohrs findet man fast immer einen "Recommended Anode Resistor (meg ohm)", bei der SBM-20 sind das 5.1MOhm. Um die volle Impulsrate des Zählrohrs ausnutzen zu können (dort bei 1400µSv/h (!) angegeben), könnte man vereinfacht annehmen, dass die 400V über den Widerstand nach Masse kurzgeschlossen sind, es fliessen dann etwa 80µA. Diesen Strom muss deine HV hergeben, wenn du das Zählrohr voll auslasten wolltest. Man kommt dann vermutlich nicht mehr gut um eine Regelung der Hochspannung herum - dein Ansatz ist ja ungeregelt.

Im Datenblatt des SOEKS Zählers ist angegeben, dass Messungen bis 1000µSv/h möglich sind, das ist schon ganz beachtlich für das kleine Ding.

Für den normalen Alltagsgebrauch im Bereich der Hintergrundstrahlung kommt man gut mit viel weniger Impulsen pro Zeiteinheit hin und benötigt dann nur viel kleinere Ströme, kann also ganz andere Ansätze für die Schaltung wählen. Im Radex1503 zB wird (wie ich inzwischen herausgefunden habe) ein Trafo verwendet, laut Bedienungsanleitung kann er dafür nur bis 10µSv/h messen, Faktor 100 weniger als der SOEKS (soweit der Hersteller da nicht ein bisschen schummelt). Dafür halten initial volle Batterien im Dauerbetrieb stolze 22 Tage (soweit wiederum der Hersteller da nicht ein bisschen schummelt).

Man wird sich also erst mal überlegen müssen, welche Anforderungen man an die Schaltung stellt.

Ich habe in den letzten Tagen mal die oben erwähnte "Lisson" Schaltung aus dem µC.net auf dem Steckbrett aufgebaut. Mit meinen Bauteilen muss man allerdings mit der Versorgungsspannung auf über 12V hochgehen, um die Schaltung voll auszureizen. Man kann dann aber wirklich einen 5MOhm Widerstand nach Masse kurzschliessen, ohne dass die 400V nennenswert einbrechen. Weitere schöne Sache an der Schaltung: Ohne Last geht der Stromverbrauch auf unter 1mA zurück (max. belastet sinds etwa 20mA).

Als Schalttransistor habe ich einen MPSA42 benutzt, das ist recht grenzwertig, hat aber ein paar Stunden Dauerbetrieb gut weggesteckt.

Grüße von der Katze

elektronikguru
19.05.2013, 18:02
Hallo,

wie sieht denn der Schaltplan aus?


elektronikguru

robocat
19.05.2013, 18:18
Habe ich weiter oben verlinkt:
http://www.mikrocontroller.net/topic/anschluss-und-verwendung-von-geiger-mueller-sbm-20#2089450
25544

Grüße

dj_cyborg
22.05.2013, 20:32
Hallo,

den Spannungsbereich habe ich vom SI39G (http://www.pollin.de/shop/dt/NjgxOTA4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Roehren_Roehrenfassungen/Geiger_Mueller_Roehre_SI39G.html) Zählrohr. Aber mit 400V ist und 5MOhm ist man wohl mit den meisten Zählrohren ganz gut dabei. Also 1000µSv/h möchte ich sowie so nie auf der Anzeige stehen haben. Auf einer naheliegenden Bergbauschutthalde hat schon mein SOEKS bei 0,4µSv/h Alarm gemeldet. (Regelwert liegt zwischen 0,1-0,2µSv/h) Das SBM-20 scheint aber ein recht beliebtes Zählrohr zu sein. Hat dafür schon jemand eine gute und seriöse Bezugsquelle gefunden?

Ich habe noch etwas probiert. Zum einen komplett mit MC gepulst und mit Z-Diode begrenzt (http://www.falstad.com/circuit/#%24+1+5.0E-6+1.0312258501325766+48+5.0+50%0Av+336+480+336+304 +0+0+40.0+3.0+0.0+0.0+0.5%0Av+384+480+384+368+0+5+ 24999.999999999996+3.0+0.0+0.0+0.5%0Av+432+480+432 +416+0+5+24999.999999999996+3.0+0.0+3.141592653589 793+0.5%0Aw+336+480+384+480+0%0Aw+384+480+432+480+ 0%0Ad+336+304+384+304+1+0.24%0Ac+384+304+384+368+0 +1.0E-6+2.8292274337621173%0Ad+384+304+432+304+1+0.24%0A c+432+416+432+304+0+1.0E-6+-4.027765060203956%0Ad+432+304+480+304+1+0.24%0Ad+4 80+304+528+304+1+0.24%0Ad+528+304+576+304+1+0.24%0 Ad+576+304+624+304+1+0.24%0Ad+624+304+672+304+1+0. 24%0Ad+672+304+720+304+1+0.24%0Ad+720+304+768+304+ 1+0.24%0Ad+768+304+816+304+1+0.24%0Ac+480+304+480+ 368+0+1.0E-6+4.698935309826932%0Ac+528+304+528+416+0+1.0E-6+6.611166643222055%0Ac+576+304+576+368+0+1.0E-6+6.4326104800072965%0Ac+624+304+624+416+0+1.0E-6+8.025264987837975%0Ac+672+304+672+368+0+1.0E-6+7.923869927119127%0Ac+720+304+720+416+0+1.0E-6+9.6275651057788%0Ac+768+304+768+368+0+1.0E-6+11.79910453506226%0Aw+432+416+528+416+0%0Aw+528+ 416+624+416+0%0Aw+624+416+720+416+0%0Aw+384+368+48 0+368+0%0Aw+480+368+576+368+0%0Aw+576+368+672+368+ 0%0Aw+672+368+768+368+0%0Aw+432+480+816+480+0%0Ac+ 816+304+816+480+0+8.799999999999999E-4+13.06180168778055%0Av+928+480+928+400+0+5+2000.0 +3.0+0.0+0.0+0.5%0Al+928+304+976+304+0+0.015+1.035 9074709143101E-13%0At+944+400+976+400+0+1+-320.58563097090837+-1.5E-12+100.0%0Aw+928+400+944+400+0%0Aw+976+304+976+384 +0%0Ar+976+416+976+480+0+30.0%0Aw+928+480+976+480+ 0%0Ad+976+304+1056+304+1+0.805904783%0Ac+1056+304+ 1056+480+0+1.0E-8+397.0547640614275%0Aw+976+480+1056+480+0%0Aw+105 6+304+1120+304+0%0Aw+816+304+864+304+0%0Aw+816+480 +864+480+0%0Aw+864+480+928+480+0%0Aw+1056+480+1120 +480+0%0Ad+864+304+928+304+1+0.805904783%0Aw+1120+ 480+1184+480+0%0Aw+1120+304+1184+304+0%0Ar+1184+30 4+1184+480+0+5000000.0%0Az+1120+384+1120+304+1+0.8 05904783+400.0%0Aw+1120+480+1120+384+0%0Ao+44+64+0 +35+40.0+0.1+0+-1%0Ao+50+64+0+35+640.0+9.765625E-5+1+-1%0A). Zum anderen der lisson HV mit voran gestellter Ladungspumpe im Anhang (dank an Robocat).

Auf dem Steckbrett konnte ich das aber bisher noch nicht komplett testen da mir noch ein paar effektivere Bauteile fehlen.

mfG

Mario

dj_cyborg
30.06.2013, 20:33
Hallo,
der Ordnung halber wollte ich nochmal mein Ergebnis zum Thema vorstellen.

-Die HV-Erzeugung mittels 2x 10mH Induktivitäten.
-HV wird auf ca. 420V gehalten.
-Betriebsdauer knappe 2h
-Stromversorgung läuft über 2 AAA Zellen.
-Gehirn ist ein Tiny84 mit 1MHz. ( 8MHz/8 )
-Sound über Buzzer.
-5V Systemversorgung über ein MCP1640, leider nur im SMD format. (habe ich nachträglich hinzugefügt, da das LCD-Modul C0802-04 nicht mit 3V arbeiten wollte)
-Geiger-Müller Röhre SI39G
-Bascom Code

Danke für Eure Hilfe zu diesem Thema.

mfG
Mario