PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] USB-Hub Stromversorgung nachrüsten



Jacob2
09.05.2013, 10:01
Hallo und guten Tag!

Ich möchte bei einem einfachen unpowered USB-Hub die Stromversorgung nachrüsten, für einen Raspberry Pi. Nun hatte ich dazu natürlich schon einen Umbaubericht über Google gefunden, ärgerlicherweise finde ich ihn allerdings jetzt nicht wieder... ](*,) So weit ich mich erinnere wurde dort einfach die Vcc-Strippe vom USB-Kabel durchtrennt, und eine 5V-Versorgung auf die Platine des Hubs gelötet. Klang für mich ganz logisch.

Naja, jedenfalls finde ich jetzt nur diesen Beitrag (http://pihub.blogspot.de/2012/06/raspberry-pi-power-supply-and-powered.html), wo aber allem Anschein nach Vcc und GND durchtrennt werden, was mich stutzig macht: Braucht es nicht GND, damit überhaupt ein Stromkreis zustande kommt mit den Data-Leitungen? Zumindest stelle ich mir das so vor... Wie ist das überhaupt bei USB, gibt es da irgendwie Pull-ups und dann werden die Datenleitungen jeweils auf GND gezogen?

Damit ihr wisst wofür das überhaupt ist, hab ich euch noch ein Bildchen vom aktuellen Projekt gemacht:

25428

Bedanke mich schonmal für Tipps!

Gruß Jacob

Jacob2
10.05.2013, 16:33
Niemand eine Idee? Eine Bestätigung (oder nicht) meines Gedankens, einfach nur das Vcc Kabel zu durchtrennen, würde mir reichen. Ich möchte nur halt nicht wild drauf los probieren, um mir nichts am Raspberry Pi kaputt zu machen... ;)

Tido
12.05.2013, 20:24
Hab ich erst vor ein paar Wochen gemacht. Nur VCC getrennt und 5V an den Hub.

PsiQ
13.05.2013, 16:34
Jup. die +5V durchtrennen und dann deine stabilisierte geregelte Spannung bis max 5,2V einspeisen.
Wenn du weiterhin eine "sichere" Verbindung für die 5V haben willst, kannst du auch in die Originalleitung eine Diode setzen (ca -0,3V),
und dahinter deine neuen 5V einspeisen. Dann funktionierts normalerweise sogar wenn mal die 2. Versorgung fehlt, und keine große Last dran hängt.
Beim USB Kabel musst du dran denken, dass GND/Schwarz und Schirm normalerweise getrennt geführt sind, aber beides auch bei billigkabeln mal elektrisch zusammen hängt.

Lustig wirds mit den micro usb steckern mit 5 Pins, wo dann eine widerstands kombi oder Brücke dem Gerät (handy)
sagt ob ein hdmi adapter, ein usb-Port fürs gamepad, ein Ladegerät mit 500mA, 1000mA oder 1500mA zum Laden dranhängt...


Hier (link) findest du die USB 3.0 und USB 2.0 Spezifikationen die Intel fürs Design vorschreibt:
http://www.intel.com/content/www/us/en/io/universal-serial-bus/universal-serial-bus-specifications.html

Ist mal interessant zu lesen. Gibts auch für die 4 Pin PWM Lüfter usw usf...

Jacob2
13.05.2013, 18:05
Danke euch! Ich habs jetzt so gemacht, aber noch nicht ausprobiert. Danke auch für den Tipp mit der Diode, vielleicht integriere ich die ja noch, dann bleibt der Hub flexibel ;)