PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMega88 über FT232R programmieren



Benedikt Zimmermann
07.05.2013, 21:23
Hey Forum!

Habe gestern versucht, mit Bascom AVR den AT88 über den FT232R zu
programmieren. Der FT232R ist per VCP-Treiber eingebunden.
MCS-Bootloader ist auf dem AT88 vorhanden. Verbunden sind der Atmel und
dar FT232R an Masse, RXD und TXD.

Zunächst folgende Fehlermeldung:
"Open COM2
Sending Init byte
Loader returned : 123
Uploading...
Error : -6008
Finish code : -6008"

Der MCS-Bootloader scheint zu funktionieren, da der Loader die "123"
zurückgibt. Nun aber aber funktioniert der Atmel nicht mehr wie er
sollte, zeigt nur noch Unsinn an. Weiter Versuche schlugen fehl.

Ich hab von dem Ganzen nicht allzuviel Ahnung.
Warscheinlich irgendein unsinniger Fehler?
Lag der Fehler darin, den Atmel mit dem FT232R programmieren zu wollen?

Grüße und vielen vielen Dank für eure Hilfe!
Benedikt

DanielSan
08.05.2013, 07:32
Hi,

du musst noch in den Fuses einstellen das du einen Bootloader verwendest. Dort legst du die Sprungadresse fest und setzt den Schreibschutz für den Bootloader bereich.

Pass aber auf! Machst du in den Fuses was falsch funktioniert der Atmega möglicherweise nicht mehr.

Edit:
Ich hab das mal für die Arduino IDE gemacht. Das Prinzip sollte das gleiche sein.
https://www.roboternetz.de/community/threads/61488-AtMega328PU-mit-Arduino-Bootloader-beschreiben-aber-wie/page2

Achte aber auf die Fuses! Guck in das Datenblatt deines Atmegas und nutze die Fuserechner die es Online gibt. Da musst du dich mal etwas einlesen dann klappt das schon.

Gruß Daniel

oberallgeier
08.05.2013, 08:33
... Fuses einstellen ... nutze die Fuserechner ...Hier klicken zu einem gängigen Fuserechner (http://www.engbedded.com/fusecalc/). Und im R N - Wissen gibts noch jede Menge Gehirnschmalz zu den Fuses - nochn Klick (http://www.rn-wissen.de/index.php/Avr#Die_Fusebits).

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 14:22
du musst noch in den Fuses einstellen das du einen Bootloader verwendest.

Hmh wär aber komisch. Weil vorher schon ein Programm drauf war, das hat problemlos funktioniert.
Ich krieg gar keine Verbindung zum Controller um die Fusebits zu bearbeiten. Habs jetzt mit PonyProg versucht.

Grüße, Benedikt

DanielSan
08.05.2013, 14:43
Kannst du die Fuses noch per ISP auslesen? Wenn nein dann... -> nicht gut! ;-)

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 14:58
Das ist die Sache, ich hab gar keine ISP Verbindung. Liegt es daran, dass ich nur die Verbindung über den FT232R hab?
Grüße, Benedikt

DanielSan
08.05.2013, 15:25
Ja dann kannst du garkeinen Bootloader flashen!?
Für mich sieht dein "Übertragungsprotokoll" so aus, als hätte der Bootloader sich selbst überschrieben.

Hast du eine Möglichkeit den AT mal mit nem ISP zu verbinden?

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 15:33
Wenn dann müsst ich mir en USB ISP kaufen. Wär vielleicht das Beste. Aber unnötig will ich auch kein Geld ausgeben müssen.
Hmh komisch eigentlich hab ich regulär im BASCOM den MCS angegeben, dann könnte der sich selbst überschreiben?

DanielSan
08.05.2013, 16:25
Mh weiss nicht. Aber wenn du öfter was mit Atmels machen möchtest ist ein usb isp sicher keine Fehlinvestition.

Hast du noch genauere Infos zu dem At? Ist der auf einem Board?

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 16:40
Hast du noch genauere Infos zu dem At? Ist der auf einem Board?

Richtig, das war ein Projekt aus der Elektor. Unterm dem Link wäre der Schaltplan, der Bootloader, das Programm und die Notiz seitens des Autors, was den Anschluss an den PC angeht. Eigentlich sollte das alles ganz einfach gehen. Eigentlich.

DanielSan
08.05.2013, 17:00
Ui darfst du das veröffentlichen? Wenn nicht entferne den Link bitte wieder. Ich lade deine zip nicht runter. Ich kenne dich nicht und -sry- vertraue dir nicht. ;-)
Gib mal den Link zur Elektor seite dann guck ichs mir gleich mal genauer an.

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 17:16
Ja klar, kein Problem! :)

Also hierunter solltest du das Projekt finden: http://www.elektor.de/jahrgang/2011/november/verbesserter-strahlungsmesser.1974450.lynkx
Und hier gings um das Neu-Programmieren: http://www.elektor.de/jahrgang/2012/oktober/strahlungsmesser-aufgebohrt.2268855.lynkx

Grüße, vielen Dank und nichts für ungut! :)

DanielSan
08.05.2013, 18:33
Nurmal so... die Baudrate hast du richtig eingestellt?

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 18:50
Nurmal so... die Baudrate hast du richtig eingestellt?

Nun, wo es mir bekannt war, die 19200. In BASCOM ist sie unter Options/Programmer drin, ebenso in Windows.
COM-Schnitstelle liegt auf COM2. Wo könnte ich sonst es falsch gemacht haben?

Tut mir total Leid, dass du dich mit so nem Anfänger rumschlagen musst :(

DanielSan
08.05.2013, 19:51
Sry das ichs jetzt nicht selbst nachlese aber ist 19200 denn richtig? Der Controller muss ja auch auf 19200 stehen. Vermute aber das es passt.
Dann würde ich nochmal auf meine theorie zurückgreifen das der Bootloader irgendwie kaputt/überschrieben ist. Dann musst du den mit nem isp neu rein schreiben.

Kein Problem ich war auch mal Anfänger und war froh das mir geholfen wurde. Jetzt geb ich was ich kann zurück! ;-)

Benedikt Zimmermann
08.05.2013, 20:15
Ja also 19200 sind einerseits die einzige Baud-Rate bei der der Bootloader die 123 zurückgibt, andereseits stets auch so in dem Beispiel-Bootloader drin.
Ok also USB ISP anschaffen. Glaubst das taugt dafür? http://www.amazon.de/gp/product/B0068M158K/ref=gno_cart_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A1DMSD13LMYETC
Ist zwar ISP 6 auf der Platine, der USB ISP oben hat ISP 10 aber gut, löten kann ich... ;)
Grüße, Benedikt

oberallgeier
08.05.2013, 22:15
... Ist zwar ISP 6 auf der Platine, der USB ISP oben hat ISP 10 ... löten kann ich ...Löten? Das geht doch ganz ohne Löten - ich verwende fast nur mein Adapterkabel (klick mal), (https://www.roboternetz.de/community/threads/42906-ISP-Adapter-Kabel-10-auf-6-und-umgekehrt) weil ich fast immer 10 am ISP und sechs auf der Platine habe . . .

Benedikt Zimmermann
09.05.2013, 09:10
Ach, als Schüler ist das immer die Sache ob man lieber pfuscht oder ob man das Geld dafür hat ;)

DanielSan
09.05.2013, 11:28
Beim ISP würde ich dir empfehlen einen fertigen zu kaufen. Sonst suchst du nachher ewig an nem blöden Fehler rum und verlierst noch die Lust.

Benedikt Zimmermann
09.05.2013, 21:22
Ich hoffe das Ganze ist dann auch des Rätsels Lösung... ;)

DanielSan
10.05.2013, 08:41
Hoffe ich auch. ;-)

Wenn du den ISP hast, pass bitte mit den Fusebits auf! Lies dich da erst gut ein bevor du was veränderst. Machst du was falsch ist dein AT88 für dich unbrauchbar.

Benedikt Zimmermann
10.05.2013, 08:57
Ja ich hab zum Bootloader die passenden "EXTENDED", "HIGH", "LOW" Kombination im Hexadezimal-Format. Das müsste reichen, oder?

DanielSan
10.05.2013, 09:19
Ja wenn das für deinen µC ist dann sollte das reichen.

Benedikt Zimmermann
10.05.2013, 09:30
Jo. Is in dem Artikel vom dem guten Herren Kainka so drin.
Nu also sag ich mal Danke, ich lass verlauten, wies weiter geht ;)

Benedikt Zimmermann
13.05.2013, 18:42
So, ich möchte an dieser Stelle mal Danke sagen! :)
Ich hab jetzt mich mit einem USB SPI Tool auseinander gesetzt und hab den Bootloader neu auf den mega88 gebracht. Die Fehlermeldung bestand nach wie vor. Aber das war mir jetzt ehrlicherweise zu bunt dann. Ich hab einfach das Programm jetzt so draufgeladen und die fuse dementsprechend gesetzt und gut is.

Danke euch!! :)