PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechselrichter selber bauen für etwa 30W



Bastekfreak
06.05.2013, 17:45
Hallo Liebes Forum,


Ich bin neu in diesen Forum.
Und zwar hab ich mir überlegt ein Wechselrichter zubauen der ca. 30W zur verfügung stellt.
Und natürlich eine Wechselspannung die sollte 50Hz betragen.

Ich hab mich schon zu tote gesucht in Google habe aber nix besonderes gefunden an Schaltplänen.

Und Natürlich sollte der Wechselrichter aus 12V DC 230V AC/50Hz machen.

Könnt ihr mir helfen beim richtigen Schaltplan zusuchen?

Gruß Bastelfreak

PICture
06.05.2013, 18:21
Hallo!

Als Lektüre: https://www.roboternetz.de/community/threads/30495-Projekt-Sinuswechselrichter-12V-230V . Um die Bilder zu sehen muss man in die Suche auf verlinkter Webseite z.B. "Bauteilseite des Wechselrichters" ohne "" eingeben. ;)

Bastekfreak
06.05.2013, 19:10
Hallo PICture,

Geht das irgendwie Einfacher? Die Schaltung

ichbinsisyphos
06.05.2013, 19:29
Wenn du einen Sinus willst, wirds kompliziert, fürchte ich.

Vielleicht gehts erstmal primärseitig von der Batteriespannung mittels PWM und Frequenzfilter einen 50Hz-Sinusverlauf zu erzeugen und dann das in einen umgedrehten 230/12VAC-Ringkerntransformator.

Man transformiert besser mit höheren Frequenzen, aber so wär das glaub ich ziemlich einfach zu realisieren.

wkrug
07.05.2013, 07:54
In der ELEKTOR war mal vor zig Jahren ein kleiner Wechselrichter mit in etwa deinen Daten drin.
Ich hab den auch mal nachgebaut, die Schaltung war relativ einfach.
Die Schaltung basierte auf einem umgekehrt verwendeten 220V Trafo mit 2*9V Wicklung und einer Ansteuerung mit 2 NPN Transistoren.
Die 12V wurden in der Mitte des Trafos eingespeist.

Die Spannungslage ist da allerdings belastungsabhängig und die 50Hz von einem RC Glied.

Guck mal, die Schaltung lässt sich sicher noch finden.

PICture
07.05.2013, 10:48
Wie meine Vorreder schon erwähnt haben, wird die Schaltung je höhere Ansprüche um so komplizierter. Deshalb muss immer zuerst das Gewünschte genau definiert werden. ;)

Bastekfreak
07.05.2013, 19:17
Hallo wkrug,

Der Einfachste Wechselrichter währe.
Mann braucht 2x Hochleistungstransistoren,Keramikkondensatoren,Wid erstände, und evtl eine Leuchtdiode,Und ein Ferritkern Trafo
Man baut aus den 2 Hochleistungstransistoren,Keramikkondensatoren und Widerstände eine Blinkschaltung die ca bei 50Hz Arbeitet.Die Leuchtdiode signalisiert das die Schaltung Arbeitet. Dann schließt man dort wo die Leds hinkommen sieht man eine gängige Verbindung zum Transistor und lötet noch ein Draht ran und man ist fertig damit

Tjorven
08.05.2013, 13:24
Die Schaltung hier sieht auch nicht grade sehr kompliziert aus

http://www.hobbyelektronik.de/

Projekte und dann das Projekt vom 26.09.01

Bastekfreak
09.05.2013, 10:25
Hallo Liebes Forum,

Und zwar hab ich meine Blinkschaltung gesucht und gefunden.

Folgene Arbeitsschritte hab ich gemacht:

Elkos getauscht beide.
Neu KK (Kermamikkondensatoren) eingebaut 1.3nF und ca 1.2nF.

Schaltung in betrieb genommen und da haben alle Leds geleuchtet, habe mein Messgerät ausgepackt und die Frequenz gemessen die lag so etwa bei 6.70Kh (kiloherz) und 6.60Kh, also kaum unterschied der Frequenzen.
Ok habe mein Trafo gesucht und gefunden, und mal getestet wo der Trafo in ruhe arbeiten erstmal nix gefunden wieder den Trafo getrennt von der Blinkschaltung und mal ein Anschluss zur Spannungquelle angeschlossen und der Andere Anschluss am Colektor angeschlossen, und ziehe da der Trafo fing an zufieben Spannung mal gemessen und die Lag bei 0V an der Primärsseite, schade aber der Trafo hat gefiebt ok Temperatur mal gemessen an alle Bauteilen, und in der zwischen zeit wurde der Transistor der mit dem Trafo verbunden war der dann die Spannung hochtransformieren sollte sehr heiß. Sofort Spannungsversorgung abeschalten und erst mal den Transistor abkühlen lassen und dann wusste ich:
Ersten: wo der Trafo angeschlossen wird
Zweitens: Das die Schaltung so funktioniert wie ich mirs gedacht habe.

Werde eine Neue Blinkschaltung aufbauen und dazu Hochleistungtransistoren verwenden mit Kühlrippe dazu.
Und fertig ist mein Wechselrichter

Gruß Bastekfreak

Bastekfreak
09.05.2013, 20:57
Hallo Liebes Forum,

Und zwar hab ich meine Blinkschaltung gesucht und gefunden.

Folgene Arbeitsschritte hab ich gemacht:

Elkos getauscht beide.
Neu KK (Kermamikkondensatoren) eingebaut 1.3nF und ca 1.2nF.

Schaltung in betrieb genommen und da haben alle Leds geleuchtet, habe mein Messgerät ausgepackt und die Frequenz gemessen die lag so etwa bei 6.70Kh (kiloherz) und 6.60Kh, also kaum unterschied der Frequenzen.
Ok habe mein Trafo gesucht und gefunden, und mal getestet wo der Trafo in ruhe arbeiten erstmal nix gefunden wieder den Trafo getrennt von der Blinkschaltung und mal ein Anschluss zur Spannungquelle angeschlossen und der Andere Anschluss am Colektor angeschlossen, und ziehe da der Trafo fing an zufieben Spannung mal gemessen und die Lag bei 0V an der Primärsseite, schade aber der Trafo hat gefiebt ok Temperatur mal gemessen an alle Bauteilen, und in der zwischen zeit wurde der Transistor der mit dem Trafo verbunden war der dann die Spannung hochtransformieren sollte sehr heiß. Sofort Spannungsversorgung abeschalten und erst mal den Transistor abkühlen lassen und dann wusste ich:
Ersten: wo der Trafo angeschlossen wird
Zweitens: Das die Schaltung so funktioniert wie ich mirs gedacht habe.

Werde eine Neue Blinkschaltung aufbauen und dazu Hochleistungtransistoren verwenden mit Kühlrippe dazu.
Und fertig ist mein Wechselrichter

Gruß Bastekfreak
Ich werde es Berichten das das so Funktioniert