PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke mit dynamischer Bremsfunktion



SturmGhost
01.05.2013, 14:06
Ich habe mittlerweile diese Brücke erfolgreich mit einem Getriebemotor (I=8A) am laufen.

http://abload.de/thumb/h-brckecwf1f.png (http://abload.de/image.php?img=h-brckecwf1f.png)

Nun möchte ich jedoch bei doppeltem Low-Signal, dass beide NPN-Transistoren leiten und den Motor gegen Masse verbinden, sodass dieser gebremst wird.

Ist die Modifizierung des Schaltplanes so richtig, oder funktioniert das so nicht?

http://abload.de/thumb/h-brckebremseetfc9.png (http://abload.de/image.php?img=h-brckebremseetfc9.png)


Edit: Kann ich als Turn-On-Delay Z-Dioden zwischen Basis und Emitter der PNP-Transistoren schalten?

Besserwessi
01.05.2013, 17:44
So klappt die Schaltung noch nicht: Es kann viel Strom einfach über die Basen der Leistungstransistoren fließen, auch ganz ohne die kleinen zur Ansteuerung. Man kann sich da in Grenzen mit Zenerdioden helfen: zwischen die Basen der Leistungstransistoren 2 Zenerdioden (z.B. 8 V) in Reihe, und die Ansteuerung dann in der Mitte, und mit Widerstand zur Strombegrenzung.

SturmGhost
01.05.2013, 18:05
So klappt die Schaltung noch nicht: Es kann viel Strom einfach über die Basen der Leistungstransistoren fließen, auch ganz ohne die kleinen zur Ansteuerung.

Aber es sind doch Widerstände vor allen Basen vorhanden? Oder übersehe ich da etwas?


Man kann sich da in Grenzen mit Zenerdioden helfen: zwischen die Basen der Leistungstransistoren 2 Zenerdioden (z.B. 8 V) in Reihe, und die Ansteuerung dann in der Mitte, und mit Widerstand zur Strombegrenzung.

Ich habe nur 15V Z-Dioden hier - geht das auch?
Kannst du das mal in den Schaltplan einzeichnen? Weiß nicht genau wie das gemeint ist.

Besserwessi
01.05.2013, 19:26
Das Problem ist die direkte Verbindung von der Basis von T5 zur Basis von T1. Mit nur einer Zenerdiode wird es schwierig, vor allem mit einer 15 V Type.

Sofern nicht so viel Strom benötigt wird, ließe sich die Ansprechschwelle auch mit genau abgestimmten Widerständen einstellen. Wichtig ist halt nur dass nie beide Transistoren gleichzeitig an sind. Auch wenn die Optokoppler digital angesteuert werden, sollte man das Signal als analog sehen und die Ansprechschwellen so wählen das man über die Spannung 3 Bereiche bekommt:
1. nur der PNP Transistor leitet
2. kein Transistor leitet
3. nur der NPN Transistor leitet

SturmGhost
01.05.2013, 19:34
Kann ich das Problem nicht so lösen?

http://abload.de/thumb/ggqfunj.png (http://abload.de/image.php?img=ggqfunj.png)

Besserwessi
01.05.2013, 19:56
Im Prinzip ginge dieser Weg, allerdings müsste man die Widerstände noch anpassen. Insbesondere die 200 Ohm am Emitter von Q1 und Q2 sind da nicht gut, die sollten entfallen damit der NPN Darlington sicher abschalten kann. R10 und R12 sollten dann auch noch etwas größer, damit man sicher einen neutralen Bereich hat.

SturmGhost
01.05.2013, 20:07
Danke.

Macht es Sinn am PNP-Transistor noch eine Einschaltverzögerung einzubauen um sicher zu gehen, das immer erst der NPN-Transistor nicht leitend ist, bevor der PNP-Transistor leitet? Wenn ja, wie?