PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darlington-Transistor-Schaltung (Handy-->Kamera)



Testus2K
30.04.2013, 18:05
Hallo
Ich hab eine Kamera, die ich gerne per Smartphone steuern würde. Es gibt dafür eine App und eine entsprechende Verbindung, die jedoch 30€ kostet.
Über den Kopfhörerausgang am Handy kommt der Schaltstrom und über den Transistor die Leitungen aus der Kamera verbunden.(hoffe das war einigermasen verständlich)
Ich habe es zuerst mit folgender Schaltung versucht:
25379

Das funktioniert auch ganz gut mit meinem Galaxy S2, jedoch weder mit iPhone, noch mit iPad. Das liegt angeblich an der geringeren Lautstärke an den Apple Geräten.
Dann habe ich versucht das ganze über eine Darlington-Schaltung zu verstärken.
25380
Das hat zwar dazu geführt, dass ich bei meinem Samsung Handy die Lautstärke um ein Strich
weiter absenken konnte, für die Apple Geräte hat es jedoch immernoch nicht gereicht. Dafür wurde die Kamera jedoch des öfteren ausgelöst, wenn ich blos das Klinkekabel in der Hand hatte
und aufgestanden bin. Sooo viel leiser können die Apple Geräte natürlich nicht sein, daher denke ich, dass ich da irgendein denkfehler drin habe. Könnte mir jemand dabei vielleicht helfen?

ranke
30.04.2013, 18:17
Die Darlingtonschaltung ist so nicht richtig, die Minusleitung sollte für beide Geräte verbunden sein (wie bei der ersten Variante mit nur einem Transistor). Die Verbindung Emitter von T1 und Basis von T2 sollte dagegen nicht mit Minus verbunden werden.
Generell hat die Darlingtonschaltung dann eine höhere Schwellspannung (ca. 1,2V) als die einfache Transistorschaltung (0,6V), das ist für die Empfindlichkeit an einem niederohmigen Ausgang eher schlecht. Der Eingangswiderstand ist hoch, das ist schlecht für die Störanfälligkeit. Du brauchst eher etwas mit niedrigem Eingangswiderstand und geringer Schwellspannung.

Testus2K
30.04.2013, 18:27
Also die Schaltung sollte prinzipiell so aussehen?!
25381
Ehrlich gesagt kann ich dem, was du gesagt hast nicht ganz folgen. Bedeutet das, dass diese Schaltung aus prinzip in meinem Fall schlecht/nicht sicher funktioniert?
Gäbe es da etwas anderes, dass ich mit "Hausmitteln" bauen könnte?

Besserwessi
01.05.2013, 10:04
Die Darlingtonschaltung ist jetzt richtig, aber der Kopfhöhrerausgang gibt ein Wechselspannung aus, und damit würde der Transistor nur zeitweise einschalten. Um sicher einzuschalten braucht es schon eine Schaltung mit einer Art Gleichrichtung und Puffer.
Bei geringer Lautstärke ist ggf. auch die Spannung nicht ausreichend, denn die Darlingtonschaltung braucht etwa 1,4 V zum ansteuern.

Da mit wenig Leistung geschaltet werden soll, wäre ggf. ein MOSFET (z.B. IRLML2030 oder ähnliches) mit sehr geringer Schaltschwelle eine Alternative. Allerdings braucht man auch da noch einiges dazu, um mit Wechselspannung zu schalten und eine etwas höhere Spannung zu erzeugen. Das könnte z.B. ein kleiner Transformator (mit Ferritekern), ein Gleichrichter und dann eine Art Schwellwertschaltung sein, die erst bei einer definierten Spannung von z.B. 3 V einschaltet. Als Alternative zum Trafo ginge ggf. auch noch eine Spannungsverdopplerschaltung mit Dioden und Kondensatoren.