PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo - Steuerung - Anfängerfrage



Florian Knopf
30.04.2013, 09:49
Hallo Modellbauer,

für mein Projekt soll eine senkrechte gelagerte Achse +- ca 45° über einen seiten Arm gedreht werden können.
D.h. z.B. von +45° kontinuierlich nach -45°.

25375

Würde dies gerne mit einem Taster beginnen können, und der Servo soll dann nach -45! stoppen.

meine Frage.

ist das mit einem Servo überhaupt möglich,
welche komponenten brauche ich dazu. Könnt ihr mir Tips zum Nachlesen geben ?

Danke schon mal im Voraus
Flo

DanielSan
30.04.2013, 10:12
Ja das geht mit einem Servo. Du kannst das mit einem Atmel lösen. Guck mal im Wiki da steht eigentlich alles was du wissen musst.

hbquax
30.04.2013, 12:11
Sowas geht (aber nur in der allergrößten Not!!!) auch ohne Computer, mit zwei Endschaltern und einem Umschalter...

oberallgeier
30.04.2013, 12:26
Hallo Flo,

willkommen im Forum.


... Achse +- ca 45° ... gedreht werden können ... welche komponenten brauche ich dazu ...Ist ja ne hübsche Zeichnung und ich gehe davon aus, dass der runde Couchtisch im Vordergrund Dein Symbol für einen Servo darstellen soll. Es wäre sicher praktisch, wenn Du nicht nur fragst, sondern erstmal genauer schreibst, wer, was, wo wie warum und so. Wer: wieviel Erfahrung hast Du mit solchen Dingen - mechanisch und elektrisch usw. Was: wie schwer ist die Achse(Kiste) usw. Wie: wie schnell, wie genau, wie oft usw. Warum: was wird vor, was nach dem Schwenken gemacht usw. usw. usw. usw. usw. usw.

Dann fällt das HelfenRaten leichter.


... im Wiki da steht eigentlich alles was du wissen musst.Ich fürchte, der Flo weiß garnicht wo er suchen muss; wenn ich das richtig sehe, weiß er nicht wirklich wo es in diesem Fall lang geht.

Florian Knopf
01.05.2013, 02:13
Hallo, an dem Drehteller, den der Servo bewegt, wird ein Spiegel befestigt. dieser spiegelt einen Laserpointer an die Wand.
Die komplette Maschine soll eine Tontaube an die Wand proizieren, quasi ein Trainingsgerät.

Würd hald 2 Endpunkte und ein "go" Signal benötigen. Dann soll der Punkt, bzw. der Spiegel, mit der gewünschten Geschwindigkeit von Punkt A nach Punkt B fahren...

Hab damit quasi überhaupt kein Vorwissen... hab mir hald gedacht, dass ein servo dafür geeignet wäre...

Ich schließe meine Ausbildung zum Elektriker für Betriebstechnik mitte Mai ab. Dies hilft mir jedoch nicht viel weiter :D

oberallgeier
01.05.2013, 08:13
... der Servo ... spiegelt einen Laserpointer an die Wand ... eine Tontaube ... quasi ein Trainingsgerät ...Ok, jetzt kann jedenfalls ich mir schon mal mehr vorstellen. Interessante Idee - wird denn die Laserpointer-Taube nur im Anschlag verfolgt oder wird dann optisch auch der rechtzeitige Abzug erfasst? Skeet oder Trap? Und wie konntrollierst Du dann den wichtigen Punkt des zeitgerechten "Nachschwingens"? Hast Du schon Tontauben - oder überhaupt Schrotflinten - geschossen ?


... Dann soll der Punkt, bzw. der Spiegel, mit der gewünschten Geschwindigkeit von Punkt A nach Punkt B fahren ...Jetzt hätte ich deutlich mehr Anmerkungen.
a. Was meist Du mit "Servo" - so genannte Modellbauservos (Klick für Beispiel) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Bild:Servo_pwm_2.jpg) ? Vermutlich schon, oder?
b. Wenn ja, dann gibts eine Einschränkung für Deine Lösung: Servos haben eine Art "Standardgeschwindigkeit", sie schwenken üblicherweise in 0,1 sec bis 0,15 sec um 60 Grad. Diese Geschwindigkeit kann man durch gestufte Positionsvorgaben verringern, das ergibt aber fast immer ein gewisses Ruckeln - auch wenns noch so fein ist.
Wenn Deine "gewünschte Geschwindigkeit" immer gleich ist, müsste dies kein Problem sein. Dann würdest Du Deinen ± 45°-Schwenk in etwa 0,2 bis 0,25 sec erledigen.
c. Ich würde die Servo-Verbindungsarm-Plattform(Spiegelträger?)-Kombination weglassen und den Laserpointer direkt auf den Servo montieren. Der Schwenkwinkel würde dann vermutlich kleiner werden - entsprechend die Schwenkgeschwindigkeit des Lichtflecks größer. Die Maschinerie aber deutlich einfacher: kein Spiegel, kein Verbindungsarm, kein Drehtisch mit Spiegel und Lagerung . . .
d. Guuck(el) doch mal nach "pan-and-tilt"-Lösungen für Kameras. Die könnten eine zweiachsige Bewegung bringen.

So - nun bist Du wieder dran.

Nachtrag: im Allgemeinen sind Themen zu Waffentechnik hier sehr verpönt !! Sobald wir hier auch nur ansatzweise den Bereich Sport verlassen (Trap ist Olympiadisziplin), schreibe ich nichts mehr.

Florian Knopf
01.05.2013, 10:38
Hallo, danke schon einmal für dein Interesse!

Die "Laser-Taube" soll eine Skeet-Taube simulieren, und Ja, ich schieße regelmäßig mit der Schrotflinte meist Skeet aba ab und an auch Jagdpacour. Mein Aufruf: fangt es garnicht erst an, es kann süchtig machen :D

Habe jetzt schon an so Modellbau-Servos gedacht. und hab auch im Kopf, dass wenn von meinem Modell-Boot die Akkus schwach sind, ist der lenk-Servo deutlich langsamer. Das könnte man ja mit einer kleinen Regelung schaffen.

Die Idee von "Pan- and - Tilt" gefällt mir sehr gut. Sowas wär natürlich Klasse, dann könnte man ja auch die Taube leicht nach oben fliegen lassen.

http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1920&bih=952&tbm=isch&tbnid=XHUw755U0m0hoM:&imgrefurl=http://www.fpvflying.com/products/Skywalker-pan-and-tilt-system.html&docid=vSdY9yxKYTWprM&imgurl=http://www.fpvflying.com/product_images/uploaded_images/pan-tilt-1.png&w=567&h=514&ei=DNiAUZWeD-n74QSMhYDACA&zoom=1&iact=rc&dur=454&page=1&tbnh=137&tbnw=160&start=0&ndsp=57&ved=1t:429,r:6,s:0,i:100&tx=119&ty=79

sowas wär ja natürlich cool, macht die Mechanik einfacher.

Jedoch hab ich wenig Vorkenntnisse, wie man solche Servos steuert. Was braucht man dazu?
Bin da auch gerne experimentierfreudig nur bräuchte ich Anfängerhilfe.

Florian Knopf
12.05.2013, 17:59
Bin leider immer noch nicht schlau, mit welcher Schaltung ich mein Vorhaben lösen kann.

Bräuchte eine Steuerung für 1 Servo!!!

Wonach muss ich suchen ?

Geistesblitz
13.05.2013, 12:40
Nimm doch einfach einen Getriebemotor oder wahlweise ein gehacktes Servo. Das lässt sich dann einfach durch Anlegen einer Spannung in Bewegung versetzen, Stoppen geht dann mithilfe eines Endschalters. Worüber soll das ganze denn gesteuert werden, Mikrocontroller, PC, oder mit diskreten Bauteilen?