PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pro-Bot 128 Motor Probleme



fouad
28.04.2013, 22:11
Hallo zusammen,

ich hab einen Pro-bot 128 gekauft und zusammengebaut.
Alle Systemtests funktionieren soweit ohne Fehler.

Leider stimmt aber etwas nicht mit den Motoren.
Manchmal läuft die demo bzw das Test Programm für die Motoren einwandfrei und manchmal funktioniert es eben nicht.

Manchmal , obwohl kein stück am code verändert wurde, fangen am pro-bot alle leds(4 kleine leds auf der unit Platine und die große led unten) an zu pulsieren(Leuchten kurz für ne Sekunde auf und gehen wieder aus. Das wiederholt sich einfach immer wieder. Mehr passiert dann nicht.
Wenn mal das Drive Programm läuft ist mir aufgefallen das die Motoren erst ab einen wert >150 von 255 laufen.
Drunter höht man nur ein Pfeifen.
Ich messe knappe 3 volt an jedem Motor wenn die mal laufen.

Ich habe mir hier im Forum erkundigt, leider passt nix auf mein Fehler.

Kann man einer von euch einen Tipp geben wie ich den Fehler finden kann?
Wenn es mal nicht läuft und dieses komische pulsieren der led auftaucht kommt an den motoren sekundlich für ne sekunde 2mV an.

Was habe ich schon unternommen:
-Nochmal alle Widerstände gemessen und überprüft
-IC L293 und LC CD4093 sitzen richtig herum(Kann ich da was genauer messen ob die funktionieren)
-Motoren müssten richtig gepolt sein

PICture
29.04.2013, 12:59
Hallo!

Wenn so viel sich fehlerhaft Verhält, würde ich die Energieversorgung prüfen (Akkus ? ).

fouad
29.04.2013, 13:09
Hallo, danke für die Antwort. Ich benutze Batterien. Die Batterien die an der unit Platine angeschlossen sind geben knappe 6 Volt von sich. Ich weis jetzt nicht wo ich mit meinem multimeter weiter ansetzen kann, um zu überprüfen ob die Energie Versorgung irgendwo anders fehlerhaft ist. Wie gesagt manchmal funktioniert es perfekt und manchmal eben nicht. Hab nach wackel Kontakten gesucht aber ohne Erfolg

PICture
29.04.2013, 13:41
Die Motoren brauchen den grössten Strom und dafür könnte der Innenwiderstand der Batterien zu hoch sein. Am besten zum Prüfen wäre ein geeignetes Netzteil, das den Anlaufstrom für Motoren liefern kann (bis ca. 5-fache des normalen Verbrauchs) bzw. 6 V Akku. Mit einem Messgerät kann man leider keine kurze Spannungseinbrüche feststellen, dafür braucht man ein Oszilloskop.

Croal
29.04.2013, 20:52
Der wert 150 ist schon ok wenn der Pro Bpot damit fährt. Setze den wert höher um zu testen ob alles wie es soll funktioniert so 190-200. Zu niedrige werte funktionieren nicht. Zwar ist 128 stillstand unde darüber hinaus sollte Fahren aber Praktisch fährt er so ab 170-180 meine Erfahrung nach.

fouad
29.04.2013, 21:33
Ein Oszilloskop habe ich leider nicht. Wüsste auch nicht recht wie ich damit umgehen müsste.
Ich hatte zuvor günstige Discounter Batterien benutzt , diese habe ich jetzt gegen andere Baterrien ausgetaucht. Jetzt tritt der Fehler das alle Leds kurz wiederholt leuchten tritt nicht mehr auf. Ich weiß nicht ob es an den Batterien lag.

@Croal ja das die Motoren laufen rückwärts von circa 0 bis 70 und vorwärts von circa 200 bis 255
Ich hätte nicht gedacht das es normal wäre ?

Mit diesem kleinen Programm sieht man das ganz gut


Sub main()

PRO_BOT128_INIT()
DRIVE_INIT()
AbsDelay(1000)
DRIVE_ON()

For i=0 To 255 Step 1
DRIVE(i,i )
Msg_WriteInt(i)
Msg_WriteText("\r" )
AbsDelay(50 )
Next

MOTOR_STOP( )


End Sub

Croal
01.05.2013, 21:02
Ich denke wenn du mit den niedrigen Werten den Pro Bot betreiben möchtest könnten 3v Motoren die Lösung sein. Der Pro Bot ist halt an vielen Ecken die ganz billige Lösung verbaut worden, was nach Verbesserung schreit wie das Getriebe , der Odometer usw. Ich habe meins umgebaut auf zumo Chassis was eine große Verbesserung brachte im geradeaus Lauf , den Odometer habe ich auch verbessert dank dem zumo Chassis vorhandene Räder . Und das plastik Getriebe wurde auch Geschichte durch die getriebemotoren aus Metall . Ich bin echt zufrieden mit dem Umbau . Gruß Croal