PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche IC der RC-Empfänger-Signal in PWM und Richtungssignale umwandelt



SturmGhost
27.04.2013, 17:07
Hallo,

ich suche einen IC der das Signal von einem einfachen RC-Empfänger in PWM-Impulse und Drehrichtungssignale (also PWM, L und R) umwandelt und wo ich ein Poti dran machen kann um damit eine H-Brücke (VNH3SP30) anzutreiben.

Den IC sollte es am besten bei Ebay geben, da ich keine 6€ Versandkosten bei Reichelt oder Conrad zahlen will für den popligen IC. ;)

robo_tom_24
27.04.2013, 17:58
Gibts so einen IC überhaupt? Wenn nicht, nimm einen normalen Fahrtenregler aus dem RC Bereich, da hast schon alles drinnen, Wandler IC (ich denk ein µC), H Brücke und alles was dazu gehört...

SturmGhost
27.04.2013, 18:29
Gibts so einen IC überhaupt? Wenn nicht, nimm einen normalen Fahrtenregler aus dem RC Bereich, da hast schon alles drinnen, Wandler IC (ich denk ein µC), H Brücke und alles was dazu gehört...

Normale Modellbau Servos haben solche IC's doch auch, nur steht auf meinen leider nix drauf. :(

Nein, ich verwende eine externe H-Brücke, da ich einen 10A Motor ansteuern muss. ;)

Che Guevara
27.04.2013, 18:42
Hi,

also ob ein Servo solch einen IC integriert hat, würde ich nicht unterschreiben. In erster Linie wird doch das PWM-Signal mit dem Signal des Potis verglichen, wobei also entweder das Poti-Signal in PWM umgewandelt wird oder das PWM-Signal in ein analoges Signal oder doch iwie ganz anders.
Einen Motor mit 10A kann man locker mit Modellbaureglern steuern, diese beinhalten auch deine gewünschte Funktion ;)

Gruß
Chris

SturmGhost
27.04.2013, 18:50
Hi,

In erster Linie wird doch das PWM-Signal mit dem Signal des Potis verglichen, wobei also entweder das Poti-Signal in PWM umgewandelt wird oder das PWM-Signal in ein analoges Signal oder doch iwie ganz anders.

So einen IC meine ich doch. Wo man auch noch das Poti dranflanschen kann und eben die Ausgänge für die Brücke. Genau so ist das auch auf meinem China-Kracher-Servo, bloß hat der IC keine Bezeichnung. :(

So bringt mir ein Modellbaureglern nichts, da ich das Poti an der Achse des Motors brauche, damit ich ihn auch als Servo betreiben kann.

HeXPloreR
27.04.2013, 19:07
Ein µC könnte das erledigen z.B ein Tiny13 könnte schon reichen - Signale per Pulsein reinholen und damit im Programm neues PWM + Direction generieren. Mit einem PortPin steuert man dann die Richtung.

Kommt aus dem RC-Empfänger nicht sowie so schon ein PWM Signal heraus - wozu noch über einen extra IC leiten? - Das einzige Problem sehe ich momentan darin der H-Brücke beizubringen welche Richtung man wünscht. Vielleicht könnte man da den Trick des 50/50 Tastverhältnis ausnutzen. Dazu reicht mein Wissen aber nicht aus um da weiterführende Info abzugeben, wenn es überhaupt funktioniert. Aber Du hast recht, ein Poti wäre schon gut dabei zu haben ;)

Beim RS-2 Servo von Conrad steht auf dem IC: KC5188 0805DSF

http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

SturmGhost
27.04.2013, 19:33
Von µC habe ich keine Ahnung. Da auch normale Servos ohne auskommen, wird es wohl auch ohne gehen müssen?

Keine Ahnung was da raus kommt. :D

Die H-Brücke bekommt doch drei Signale. PWM, Signal für Richtung 1 und Signal für Richtung 2. Eins der beiden Richtungssignale ist dann High, das andere low. Beides High ergibt Rauch, aber das verhindert die H-Brücke eh sowie der IC.
Ich möchte einen Antrieb für eine Lenkung damit realisieren. Also muss das Poti auf jeden Fall dabei sein. ;)

Deine Verlinkung hilft mir nicht, da die Getriebemotor-Ansteuerung doch durch die H-Brücke bereits gelöst ist. Nun muss ich die H-Brücke nur noch mit den Signalen der Fernbedienung füttern...

HeXPloreR
27.04.2013, 19:51
Ja, da hast Du soweit schon recht...nur wenn ich mein Innenleben vom Servo umdrehe, dann sehe ich neben der eigentlichen H-Brückenschaltung, auch noch einen Haufen Kerkos und Widerstände - wo ich nicht recht weiß wozu die wohl sind ;)

Mit NAND und NOT Gatter wird es gehen. Ich denke mal das suchst Du. Im Link fast ganz unten.

Allerdings hast Du das Richtungssignal damit noch nicht aus dem Empfänger generiert. Ob das über PWM geht und wie das dort mit ausschalten über PWM gemeint ist kann ich nicht sagen.

Ich denke auch eher das PWM Signal wird in der Schaltung geglättet, also Richtung Analogsignal gedrückt - es macht einfach weniger Sinn ein analoges Potisignal zu pulsen und dann noch zu vergleichen ob sie sich decken.

Ich kann mir vorstellen das der blanke Motortreiber IC VNH3SP30 nicht einfach mal so mit einem Empfänger ansteuerbar ist.

EDIT: Naja, mit µC könntest Du auch zwei PortPins schalten um die Richtung zu wählen.

SturmGhost
27.04.2013, 20:12
Damit mich alle verstehen... So etwas will ich haben: http://www.youtube.com/watch?v=sz21-SPqGcQ

Das Poti steckt auf der anderen Seite des Motors - sieht man am Anfang. Die Schaltung in der schwarzen Box mit dem Lüfter brauche ich bzw. nur den Teil vor der H-Brücke. :D

RoboHolIC
28.04.2013, 00:33
Was steht denn dagegen, die für die Brückenansteuerung nötigen Signale von der Treiberelektronik eines Servos abzugreifen? Z.B., indem man den Motor durch zwei antiparallel geschaltete LEDs zweier Optokoppler plus gemeinsamen Vorwiderstand ersetzt. Dann hat man "hinten" an den Optokopplern die Bestromungsrichtung und den duty cycle für den Motor verfügbar. Oder man greift die Lowside-Kollektoren der RC-Servo-Brücke direkt mit Pullup ab (oder ggf. die Highside mit pulldown, je nach Ausführung des Servos).

PsiQ
28.04.2013, 16:57
Also um das mal klarzustellen:
Du suchst A) eigentlich die Ansteuerung für einen Power-Servo mit Rückmeldung = Potisignal,

oder B) Einen einfachen Fahrtregler zum Pimpen korrekt ?

B) Den einfachen Fahrtregler gibts bei Conrad z.B. so:
190040 - 62 // 20 Euro.
Da könntest du dir die H-Brücken Ansteuerung "rausholen".

A) Wenn du was mit Rückmeldung haben willst, also ein Powerverso zum Lenken, ein Scheibenwischer/Getriebemotor o.ä.,
dann musst du wohl am billigsten einen Servo kaufen und dessen Motor + Poti ausbauen.
Das originale Motorsignal benutzt du mit zwischen Treiberstufe um deine H-Brücke zu steuern,
das Poti(oder ein anderes) baust du an deinen großen Motor an.


Sowas in der Art (Powerservo) brauche ich demnächst selber, wobei ich da wohl auch mit 2 Endschaltern hinkomme mit simplem Motorumpolen.
Ich weiß nur nicht wie das Servosignal in Sachen Geschwindigkeitsstufen wirklich regelt, oder ob nur nach Position.
---------
Zu B)
Das Nutzen eines Modellbaureglers der original bis 9,6V konnte um einen 24V Motor stufenlos anzusteuern habe ich
erfolgreich mit dem uralten "Junior Speed X" bzw "LRP Runner 8305" geschafft.
Der hat intern nämlich eine simple H-Brücke mit 8x Buz11,
wo man leicht (da nicht-SMD) an die Gatepins rankommt.

Man kann also die internen Buz11 auslöten oder drinlassen,
und die Gateleitung(en) einfach nach draussen auf die eigene High-Voltage-H-Brücke legen.
Dazu muss man nur den Regler ausm Plastikgehäuse fummeln.
Der taktet mit 1250Hz.
Schönerweise wird der Buz11 dann mit 0V / 18V geschaltet.
Vor den Original-Regler dann eben einen 9V Regler setzen.
Die Spannung der H-Brücke ist dann einzig von den verwendeten Mosfet abhängig.
(Die Gatekapazität der FET sollte nicht relevant größer als für 2x 3 Buz11 sein, sonst könnte der original Gatetreiber spinnen)

Die Conrad Versandkosten (5,80 ??) bekommst du raus wenn du für 25 Euro bestellst und dich vorher beim Newsletter anmeldest,
der 5 Euro Gutschein gilt ab 25 Euro. Newsletter kannst hinterher natürlich wieder abbestellen,
wobei ich darüber ständig Gutschiene bekomme für kostenlosen Versand etc... Mit gratis(!) Kundekarte gibts immer gratis(!) 24h Versand obendrauf...
Das funktioniert meist sogar noch nach 16:00,so dass am nächsten Tag um 10:00 das Päkchen per DHL ankommt.


PS.:
So einen a) Powerservo (wo es auf die Stellung, nicht die regelbare Speed ankommt)
werde ich im Laufe der nächsten Woche mit einem Scheibensichermotor bauen, wenn du wartest schreib ich dann dazu was.

SturmGhost
28.04.2013, 18:00
Danke für die ausführliche Antwort.

Ja, ich suche etwas in Richtung a). Zum lenken eben.

Allerdings ist mit der Fernbedienung auch die Geschwindigkeit regelbar. Je nachdem wie schnell man den Knüppel an der Fernbedienung bewegt. Aber für die Lenkung ist natürlich die Position erforderlich.

Alte Servos habe ich noch, aber gibt es da keinen IC zu kaufen um das ganze diskret und auf einer Platine mit der H-Brücke etc. aufzubauen? Ich habe jetzt schon fünf kleine Platinen. Nervt irgendwie das alles "rumfliegen" zu habe. :D

Wo kann man dein Projekt verfolgen?

Als Tipp: Du musst den Scheibenwischermotor auseinander bauen und die dritte Bürste sowie die Induktivitäten und die Kondensatoren die ab Werk verbaut sind entfernen und eine Motorentstörung aus drei Kondensatoren selber anbringen - also alles rauslöten außer die beiden notwendigen Bürsten. Wenn du den Wischermotor so lässt, dreht er in die eine Richtung schneller als in die andere - War zumindest bei meinem so.

RoboHolIC
28.04.2013, 20:28
Hallo Sturmghost.

Ich spüre Verwirrung in der Diskussion.
Ich glaube, du brauchst nicht a) sondern b) !

a) würde bedeuten: RC-Steuerrad rechts drehen bewirkt zunehmenden Rechtseinschlag, _Geschwindigkeit_ proportional zum Lenkeinschlag am Sender (ein Fahrtregler, Speed). Senderlenkrad loslassen, auf Mitte/neutral: der am Empfänger eingestellte Lenkeinschlag bleibt erhalten. Das ist nicht das, was in dem verlinkten Video zu sehen ist. Dort wird ein Selbstbau-Servo mit richtig großem Drehmoment gezeigt: Lenkrad nach rechts bewirkt, dass sich der _Lenkservowinkel_ proportional zum Lenkeinschlag am Sender einstellt. Lenkrad loslassen, neutral stellen, dann geht auch der Selbstbau-Servo am Empfänger wieder in die Neutralstellung. Das ist das Verhalten nach b), also WInkelvorgabe am Sender und Lageregelung per Motorantrieb mit Winkelfeedback am Empfänger

- - - Aktualisiert - - -

Ach ja, und dass man diese Chips nicht auf dem (Amateur)Markt findet könnte daran liegen, dass sie alles andere als universell sind. Eigentlich kann man sie nur für einen einzigen Zweck verwenden. Und für genau den sind sie wahrscheinlich maßgeschneidert.

Ich hab z.B. ein Fernsteuerauto eines bekannte Spielwarenherstellers von innen gesehen, so ein einfaches Teil, das nur maximale Lenkeinschläge und Vollgas als Kommandos kennt. Da war auf dem einzigen Chip, dem Empfänger-IC, nur die Spielwaremarke aufgedruckt, sonst nichts.

SturmGhost
29.04.2013, 22:24
Ich habs hingefrickelt. :D Aber läuft noch nicht voll zu meiner Zufriedenheit. Es fehlt die automatische Bremse, wenn der Motor seine Soll-Position erreicht hat. Er läuft ja aus und geht über die Soll-Position. Ich denke, ich werde die Schaltung so verändern, das beide NPN-Transistoren bei doppeltem Low-Signal offen sind und den Motor bremsen.

Hier ein Video, welches ich auf die Schnelle gemacht habe.

http://youtu.be/QiNDcWdsQDg

Edit: Hat jemand gerade einen sicheren Vorschlag wie ich die Schaltung verändern muss, sodass bei beiden gesperrten Optokopplern die NPN-Transistoren leiten und die PNP-Transistoren nicht leiten (das ist bereits in der Schaltung realisiert)?

Hier die Schaltung ohne angeschlossene NPN-Transistoren: http://abload.de/img/h-brckecau4t.png

PsiQ
30.04.2013, 12:25
Na also, da warst du schneller als ich, ich hab bisher den wischermotor noch nicht zum Leben erweckt.
- Woher kommt dein Signal zum Ansteuern ? Servo gehackt ?
- Wie hast du den Poti an den Motor bekommen, oder hat der einen integrierten Poti ? (Teilenummer Getriebemotor...?) (Ach ich seh grade das Poti ;-) )

SturmGhost
30.04.2013, 15:42
Na also, da warst du schneller als ich, ich hab bisher den wischermotor noch nicht zum Leben erweckt.
- Woher kommt dein Signal zum Ansteuern ? Servo gehackt ?

- Wie hast du den Poti an den Motor bekommen, oder hat der einen integrierten Poti ? (Teilenummer Getriebemotor...?) (Ach ich seh grade das Poti ;-) )

Motor vom alten Servo ausgelötet und die beiden Anschlüsse als Signal genommen. ;)

Mit einem Flansch?