PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KTC3964 NPN Transistor, Ersatztyp?



dundee12
26.04.2013, 14:23
Hallo!
Ich repariere gerade einen defekten Verstärker. Es hat gleich mehrere Transistoren erwischt,
habe nun alles in Ersatz da. Nur den "KTC3964" kann ich nicht auftreiben.

Ein Datenblatt gibt es hier:
http://alltransistors.com/pdfview.php?doc=ktc3964.pdf&dire=_kec

Bei alltransistors kann ich mir auch direkt Ersatztypen anzeigen lassen, jedoch weichen die Werte alle ab. Geht das einfach so?
Ich trau dem Braten da nicht ;)

Siehe:
http://alltransistors.com/de/crsearch.php?mat=Si&struct=NPN&pc=1.5&ucb=40&uce=40&ueb=7&ic=2&tj=150&ft=220&cc=20&hfe=500&caps=TO126

Wäre nett, wenn mal jemand drüberschaut.

Danke schonmal im Vorraus
Steffen

PICture
26.04.2013, 15:46
Hallo!

Es ist normal, dass man keinen exakten Ersatz finden würde. Deshalb sollte man immer nächsten "besseren" Typ nehmen (z.B. mit grösserer Spannung, Leistung, Stromverstärkung, usw.), falls möglich.

dundee12
26.04.2013, 16:14
Heißt das also, das die aufgelisteten Typen besser sind?


Mehr Spannung / Strom macht ja sinn.


Aber wie sieht es mit dem Stromverstärkungsfaktor aus?


Wenn ich da einen nehme, wo der Stromverstärkungsfaktor größer ist, darf das einfach so?




Gruß
Steffen

PICture
26.04.2013, 16:20
Wenn das ein serienmässiges Gerät ist, dann dürfen seine Parameter nicht von genau bestimmten Parameter der Halbleiter abhängen. Nur bei Bastlerschaltungen wird "getuned", sonst wäre es in Massenherstellung, wegen nötiger Zeit dafür, zu teuer.

dundee12
26.04.2013, 16:41
Ist schon ein serienmäßiges Gerät (Pioneer Receiver, Endstufen-Block).
Habe mal nen Plan angehängt:
http://www0.xup.in/tn/2013_04/12798556.png (http://www.xup.in/dl,12798556/schaltplan.png/)

PICture
26.04.2013, 16:50
Bei dem Transistor Q205 ist es sicher nicht kritisch, weil da der Arbeitspunkt per Trimpotenziometer VR201 genau eingestellt wird. Damit wird der Ruhestrom der Endstufe mit Darlingtons Q201 und Q207 festgelegt.

dundee12
26.04.2013, 17:23
Vielen Dank, PICture,
Dann werde ich mal gucken, was ich am besten bei Reichelt (da vor Ort) bekomme.

Für den Ruhestrom gibt es extra 2 Messpins. Laut Servicemanual soll hier auf 2mV eingestellt werden.

Mal gucken ob das klappt.

PICture
26.04.2013, 17:29
Das bin ich (fast) sicher, sonst versuche ich noch meinen alten Hirn weiter zu bemühen. :D

dundee12
26.04.2013, 19:09
So, gar nicht so leicht, was passendes bei Reichelt zu finden.

Bin jetzt bei diesem hängen geblieben:
http://www.reichelt.de/BD-Transistoren/BD-233/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=5118;GROUPID=288 2;artnr=BD+233

Der macht bei Ueb aber nur 5V, der originale darf 7V.

riskieren?

PICture
26.04.2013, 19:25
Du brauchst nix riskieren, weil die Ueb = 7 V ist eine Sperrspannung, die bei dir nicht auftritt. So wie der Transistor hier arbeitet, wird nur eine Ueb ~ 0,7 V in Flussrichtung sein (also genauer Ube).

dundee12
26.04.2013, 19:35
Gut, dann werde ich den mal bestellen.

Kenndaten und die verschiedenen Beschaltungsarten von Transistoren sind nicht so meine Stärke.
Wird zeit, dass das 3. Semester beginnt. Da erwartet mich diese Thematik dann ;)

PICture
26.04.2013, 19:39
Na ja, wird sind alle mit dem Urteil geboren: lebenslang langsam lernen. ;)

Übrigens, falls du zwei KTC3200 hättest, würde ich damit probieren. Eigentlich sollte es mit jedem n-p-n Kleintransistor gehen.

dundee12
26.04.2013, 20:01
Wie kommst du auf zwei?
Ich habe davon 2x hier liegen, aber einer muss noch eingebaut werden, der andere war als Reserve gedacht und ist eigentlich über.

PICture
26.04.2013, 20:04
Das habe ich eben vermutet ... :D

dundee12
26.04.2013, 20:11
Ja, den 206er hats auch erwischt ;)

Da Reichelt aber gleich um die Ecke ist, löte ich lieber nen 22Cent BD Transistor ein, die KTC3200 haben mich 3,00€ das Stück gekostet ;)
Hätte ich mal auch nen billigen Ersatztyp einbauen sollen...

PICture
26.04.2013, 20:14
Reparaturkosten senken braucht auch eine Zeit. Jetzt kannst du mit billigeren Transistoren versuchen ... ;)

Das ist vor allem wichtig, wenn die genaue Ursache des Kaputtgehens noch nicht sicher bekannt wäre.

dundee12
26.04.2013, 20:17
Wohl ist mir dabei ja nicht ;)
Möchte mir den Q201 und Q207 nicht noch einmal zerschießen, weil ich davor irgendwo falsche Teile einbaue :D

PICture
26.04.2013, 20:26
Ich kenne die Verlustleistung von Q201 und Q207 nicht, aber beim Reichelt gibt es auch günstige komplementare Darlingtons TIP120 bis 127 ( http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/TIP127.pdf ).

Bei kleinerer Aussteuerung könnte man angeblich den ganzen Verstärker mit billigen Halbleiter prüfen, bevor man die teure einlötet. Es kann auch möglich sein, vor allem in Hi-Fi Audioverstärker, dass die Q201 und Q207 wegen Verzerrungen "gepaart" werden müssen.

Übrigens, bei Reparaturen sind meistens die originale Bauteile kaputt, deshalb habe ich sie (fast) immer mit "stärkeren" ausgetauscht um Reklamationen zu vermeinden. ;)