PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] FTDI FT232RL - mit 5V und 3,3 OUT-Pegel



Furay
26.04.2013, 10:50
Hallo alle Zusammen,

vielleicht hat einer von euch etwas mehr Erfahrung oder schon mal den Chip mit ähnlicher Beschaltung aufgebaut.

Der Chip soll mit den 5V vom PC betrieben werden. So wie ich das Verstanden habe, kann ich für die Abfrage ob der Pin aktiv ist oder nicht Pin14 (PWREN) verwenden, oder?
Da mein µC mit 3.3V Pegeln Arbeit, benötige ich doch die Spannungsversorgung VCCFDTI (3.3V).
Wenn ich also diese an Pin 4 (VCCIO) anschließe, bekomme ich für meine UART Pins doch einen 0 - 3.3V Pegel?

Die 5V die vom USB kommen, werden nicht weiter verwendet und betreiben in meiner Schaltung ausschließlich den FTDI Chip.

Liege ich mit meinen Überlegungen richtig oder hab ich etwas falsch verdrahtet?

Grüße

Furay

Kampi
26.04.2013, 11:28
Hallo,

ja genau. Ich habe mir mit einem FTDI Modul einen USB/XBee Adapter gebaut. Der FTDI wird durch den USB versorgt, generiert 3,3V für das XBee und durch die VCCIO kann ich die Pegel auch auf 3,3V legen.
Wenn du mit den 5V vom USB nur den FTDI betreiben willst, brauchst du PWREN nicht. Dann reicht Schaltung 6 (Seite 23):

http://www.ftdichip.com/Support/Documents/DataSheets/ICs/DS_FT232R.pdf

Nur musst du noch 3V3Out mit VCCIO verbinden, anstatt mit 5V.

Furay
26.04.2013, 11:42
Danke für die schnelle Anwort Kampi :D

Muss ich den 3V3Out zwingend verbinden mit VCCIO verbinden?
In der dahinter folgenden Schaltung hab ich ja bereits ein 3.3V Netz, welches auch der Kontroller verwendet.

Obwohl ich sagen muss das es einfach es so zu verbinden, nur könnte ich das keine Problem mit den unterschiedliche Spannungsquellen bekommen?

Ich hätte den PWREN dafür verwendet um zu erkennen, ab wann der Kontroller die Verbindung zum PC aufbauen kann.

Grüße

Kampi
26.04.2013, 12:50
Du kannst natürlich auch eine andere 3,3V Quelle nehmen.
Alternativ kannst du auch sagen, ich verwende die 3,3V des FTDI Chips und lege die Massen zusammen....dann bist du eigentlich auf der sicheren Seite.

Furay
26.04.2013, 13:22
Danke, das hat mir schon sehr weitergeholfen.

PsiQ
03.05.2013, 12:07
Hallo, nur so am, Rande. Ich hatte selber auch schonmal mit sonem USB - 5V / 3,3V Adapter rumgefrickelt
als ich mir mein Adapterboard für IRIS-Base Funkmodule gebaut habe.
habe erst manuell auf lochraster aufgebaut mitm rs232 ic...

Ich hab dann schließlich einfach den hier gekauft und fertig.
http://www.conrad.de/ce/de/product/197326/

Die iris base 3,3V Funkmodule ( http://www.conrad.de/ce/de/product/191430/ )hab ich genommen obwohl "teuer" weil fertige funkzulassung(!) und super reichweite.
Die adapterplatine braucht nur noch 2 sockelleisten und bisschen kleinkram und schon hat man usb/rs232 und direkt 4 kanäle (4 out, 4 in!!), bis hoch zu 8.
(Die Funkmodule können am pc per software programmiert/eingestellt werden)


Über obigen teuren Adapter kann man über nen nachgeschalteten 3,3V Regler hinter den 5V-USB dann die komplette platine direkt versorgen.
Der usb-windows-treiber ist auch fertig dabei, die micro usb buchse passend verlötet, und er kann 3,3v und 5V signale.
Durch die Steckleiste variabel für mehrere Projekte verwendbar...
http://s4.postimg.org/h9k3skty1/adapter.jpg (http://postimg.org/image/h9k3skty1/)

Das ist jetzt etwas abgeschweift, aber manchmal ist ein fertiges teures Teil am Ende einfacher=wiederum billiger zu verwenden.