PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 10.000 Hz Taktfrequenz mit Bauteil / Schaltung erzeugen, evtl. mit Arduino Board ?



cnongs
24.04.2013, 16:14
Hallo Zusammen,

für eine Zeitsteuerung benötige ich einen Taktgeber, der eine Frequenz im Bereich von 10.000 Hz erzeugt. Spannung 5 V TTL.

Welches Bauteil od. welche Schaltung sollte ich dafür verwenden ?

Ist das Arduino Board "Leonardo" dazu geeignet ? Das Board besitzt ja einen 16 -Mhz Schwingquarz, von den man dann vielleicht die Frequenz ableiten könnte.


Vielen Dank für die Hilfe.

robo_tom_24
24.04.2013, 16:30
NE555 und ein bisschen Kleinkram dazu und schon hast du eine 10kHz PWM ;)

cnongs
24.04.2013, 17:45
Hallo Thomas,

ich hab ein bissel recherchiert und bin auf die Lösung gekommen die Schaltung mit einem Schwingquarz und Frequenzteiler aufzubauen. Was hält's du davon ?

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=138093&page=0&category=all&order=name

http://files.brauchmer.net/forumbackup/3882646_1.htm

Der NE55 soll nicht so genau sein.

robo_tom_24
24.04.2013, 18:55
Du sagtest "im Bereich von 10.000 Hz" :P

Würd denk ich gehen, für was brauchst du das Signal?

ranke
24.04.2013, 19:46
Ein CD 4060 mit einem Quarz zwischen Pin 10 und 11 könnte schon reichen. 10 kHz an Pin 1 abgreifen. Eventuell braucht man noch etwas Anschwinghilfe für den Quarz.

cnongs
26.04.2013, 16:57
Danke für die Antworten:

ich habe mir jetzt einen Quarz Grundton, 4,9152 MHz (4,9152-HC18) und einen MOS 4060 (14 STG ZÄHLER/TEILER) bestellt.

Laut Datenblatt kann ich dann an Pin 13 ( Q9 = Teiler 512) eine Frequenz von 4915200 Hz / 512 = 9600 Hz abgreifen und ich habe für Frequenzänderungen Spielraum in beide Richtungen. (Q4...Q14)

Ich hoffe, dass ich keine Anschwinghilfe benötige, weil ich nicht weiß wie ich diese aufbauen sollte ;)

ranke
26.04.2013, 19:28
Ich hoffe, dass ich keine Anschwinghilfe benötige, weil ich nicht weiß wie ich diese aufbauen sollte

Ich leider auch nicht mehr, sonst hätte ich es dazugeschrieben. Bei etlichen Versuchen mit einem Uhrenquarz (4,19...MHz) ging es ganz ohne, bei einem PAL-Quarz (4.??? MHz) habe ich etwas gebraucht. Es waren, glaube ich, ein oder 2 Widerstände.

PsiQ
28.04.2013, 20:45
Ich weiß nicht ob ich mich da falsch erinnere, aber wenn du anstatt einem 2 Bein quarz einen 4 Bein Quarzoszillator nimmst,
dann hat der nen +5V und nen gnd anschluss und schwingt "sicher".
Braucht keine kerkos wie die normalen für nen µC, alla Pic16 oder Atmel... kostet halt um die 80cent statt 15.