PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V auf 3V3 Schaltregler



Che Guevara
19.04.2013, 10:19
Hi,

ich bin auf der Suche nach einer kleinen und leichten Schaltung, um 12V auf 3V3 mit max. 1A zu bringen. Anfangs wollte ich einen normalen Festspannungsregler (LT1117-CW33) im SOT223 Gehäuse nehmen, allerdings wird er so heiß, dass er sich nach 2-3 Sekunden selbst abschaltet.... Jetzt hab ich allerdings gelesen, dass man etwas Wärme / Leistung mit einem dicken Vorwiederstand verbraten kann. Wie wird der den Dimensioniert?
Da das Ganze auf verschiedene Kopter soll, muss es möglichst mit wenigen Bauteilen auskommen und klein sein. Hab schon einige Zeit im WWW gesucht, allerdings hab ich noch keinen IC gefunden, der bei Conrad erhältlich ist.

Gruß
Chris

Klebwax
19.04.2013, 11:08
t.... Jetzt hab ich allerdings gelesen, dass man etwas Wärme / Leistung mit einem dicken Vorwiederstand verbraten kann. Wie wird der den Dimensioniert?

Dann überlegen wir doch mal:

Zuerst, wieviel Leistung muß im Regler umgesetzt werden? Von den 12 V bleiben (12 - 3,3) 8,7V im Regler. Bei 1A macht das 8,7W das ist natürlich viel zu viel für ein SOT223. Da wird so von 1W bis 2W je nach Kupferfläche ausgegangen.

Gehen wir jetzt mal davon aus, daß der Regler mindestens 5V am Eigang braucht, um vernünftig regeln zu können. Die restlichen 7V kann man auch an einem Widerstand verbraten. 7V bei 1A macht 7 Ohm und 7W. Ein solcher Widerstand darf leicht 150 °C warm werden und wird es auch. Man muß dann aufpassen, daß er sich nicht auslötet. Nun noch mal zur Kontrolle nachsehen, wie es bei 0,1A aussieht: 0,1A * 7 Ohm mach 0,7 V. Damit hat der Regler 11,3V, also mehr als 5V. Der Regler verheizt 11,3V - 3,3V also 8V * 0,1A macht 0,8W. Bei ausreichend großer Kupferfläche kann das passen.

Aber egal wie man es macht, eine 8-9W Heizung mit einem Akku zu betreiben, ist kein wirklich guter Plan. Einfach mal in der Bucht nach "step down converter" suchen.

MfG Klebwax

Che Guevara
19.04.2013, 11:21
Hi,

dass das eine schlechte Idee ist, ist mir klar! Aber bevor ich jetzt wieder vorschnell eine Platine ätze, wollte ich die Schaltung mal so testen.
Dann muss ich den Wiederstand also für einen vorgegebenen Strom dimensionieren... Das hatte ich mir schon fast gedacht.
Der Regler schaltet sich schon bei 300mA aus, das sind immerhin schon P = U * I = (12V-3.3V)*0.3A = 2.61W.
Die Abwärtsregler aus der Bucht sind leider alle ziemlich groß. Das muss doch kleiner gehen!?

Gruß
Chris

Klebwax
19.04.2013, 11:35
Dann muss ich den Wiederstand also für einen vorgegebenen Strom dimensionieren... Das hatte ich mir schon fast gedacht.

Für den Maximalstrom, dann ist der Spannungsabfall am größten. Die Restspannung muß dann für den Regler reichen.


Die Abwärtsregler aus der Bucht sind leider alle ziemlich groß. Das muss doch kleiner gehen!?

Sicher geht das, z.B. die 3-Bein Regler von Recom.

MfG Klebwax