PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] TexasInstruments tmp100 Pullup?



Cysign
03.04.2013, 13:29
Hallo,

ich möchte einen tmp100 von TexasInstruments verbauen.
Laut Datenblatt benötige ich für SCA & SCL Pullups.
Verbinden möchte ich den Sensor mit nem Raspberry Pi über I2C.

Da ich zum ersten Mal was mit I2C mache, bin ich aber noch etwas unsicher, was die Dimensionierung des Pullups anbelangt und ob ich sonst noch was beachten muss hinsichtlich des PIs.
Ganz schön fummelig, diesr Winz-IC :D

Laut Datenblatt darf der tmp100 mit -0,1-0,3V für low und 0,7-6.0V für high angesprochen werden bei einer Stromaufnahme von 0,1µA.
SDA gibt typ. 0,15V, max. 0,4V aus.
Reicht das für den Pi oder muss ich das Signal noch verstärken?
Die Kabellänge soll max. 50cm betragen.

Der Sensor hätte gerne ne Spannung von 2,7-5.5V bei einem Maximalstrom von 150µA.
Hier kann ich getrost die 3,3V Spannung am GPIO-Header des PIs abgreifen, da hier mit 50mA bei weitem genug Strom für den Sensor geliefert wird.

Das Datenblatt des tmp100 ist hier zu finden:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tmp100.pdf

Cysign
04.04.2013, 02:00
Hmmm...okay, irgendwie hatte ich übersehen, dass der Raspberry Pi schon interne Pull-ups hat.

"You also need to know, that there is no need for external pull-up resitors at SCL and SDA lines since the RPi has integrated pull-up resistors (1,8kΩ) on both pins." (http://binerry.de/post/26685647322/raspberry-pi-and-i2c). Das muss wohl am Schlafmangel gelegen haben ;)

Also fürn tmp100 einfach nen 0,1µF Kondensator um die Stromversorgung zu glätten, dann das ganze mit 3,3V vom Pi speißen und direkt an die I2C-Pins ran :)

Cysign
04.04.2013, 11:54
Okay, TI tmp100 erfolgreich angeschlossen:
Pin1: 3,3V
Pin3: SDA
Pin5: SCL
Pin6: Gnd

Und
i2cdetect -y 1 liefert
pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 4f
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --

Allerdings bin ich mir unschlüssig, wie ich die Adresse interpretieren muss. Wäre das dann fx4f?
Also Gerät "4f" unter Adresse f?

Die einzige Info, die ich zur Interpretation gefunden habe, wäre: http://www.acmesystems.it/i2c
(http://www.acmesystems.it/i2c)Aber das ist nicht so ganz eindeutig...