PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : atmega 8 test schaltung



sebi1988
02.04.2013, 17:52
hallo ich brauche dringent hilfe

möchte an einen atmega8 3 pwm signale auslesen und dann an 8 leds aufteilen wenn verschiebene bedingungen erfüllt sind.

wehr kann mir helfen den atmega 8 richtig zu verdraten das programieren kriege ich hin nur die schaltung leider nicht habe alles mögliche versucht.

kann jemand vielleicht eine skizze machen wie der atmega8 richtig verdratet wird mit den pwm und den led´s und 1 taster


mfg sebi

JoeM1978
02.04.2013, 18:12
mhm. an sich nur die minimale "Grundbeschaltung"...
Dazu die PWM jeweils an eine Pin.
Diesen Pin dann abfragen z.b. mit "PulseIn"
Wichtig... Die masse soll die selbe sein und die Signale keine zu hohe Spannung für den Atmega.

Aber du könntest ja auch mal genau erklären oder skizzieren, was du überhaupt
für Signale auswerten willst... und wie du bisher die Schaltung aufgebaut hast.

Funktioniert denn der Atmega überhaupt schon richtig ?
Programmieren und ein kleines Testprogramm mit blinkender LED geht ??

sebi1988
02.04.2013, 18:25
habe die grundschaltung aufgebaut und diese leut auch leds und taster sind nicht das problem nur der pwm möchte das von einem modellbau empfänger abgreifen und dann die led's ansteuern

DanielSan
03.04.2013, 11:31
Brauchst doch nur die PWM Leitungen vom Empfänger an die Pins vom Atmel machen. (Ausser es ist ein HV-Empfänger bei denen bin ich mir nicht sicher.) Da brauchst du keine zusätzliche Beschaltung. Wichtig ist nur, das gnd vom Empfänger und gnd vom Atmel miteinander verbunden sind.

JoeM1978
03.04.2013, 17:52
joa... Hab ich auch schon einige male gemacht bzw auch im Forum schon das Thema gehabt.

Massen sollen gleich sein am Atmega und am Empfänger. Stromversorgung des Empfängers herstellen.
(z.b. einfach 5V von Atmega-Stromversorgung verwenden)
Dann einfach von dem Kanal, den du auswerten möchtest das Signal vom Steckerchen an einen Pin des Atmega hängen.
Auswerten dann über Timer/Interupt ... oder wenns nicht Zeitkritisch ist geht auch PulseIN.

Hast du evtl. den Falschen pin (Signal) am Empfänger angeschlossen ?
... oder vieleicht hat der Empfänger garkein Strom... oder keine Verbindung zur Funke ?