PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Phasen 200V Frequenzumrichter



MisterMou
01.04.2013, 19:48
Ich habe mir bei Ebay einen 3Phasen 200V Frequenzumrichter der Firma Yaskawa geschossen.
1,5kW für 70€ mit Vektorreglung und einer ganzen Menge Schnick-Schnack. Also ein super Preis.

Naja, ein Manko gibt es, laut Hersteller ist er für 3 Phasen 200V gedacht. Dieses krumme Maß gibt es in Japan, das habe ich schon rausgefunden.
Da Frequenzumrichter die Eingangsspannung eh gleichrichten, müsste es doch auch in Ordnung sein, wenn ich ihm eine Phase mit 230V anbiete, oder?
Hat jemand Erfahrung mit solchen Sachen?

TheDarkRose
01.04.2013, 19:54
Umax bei 200V: ca .282V
Umax bei 230V: ca. 325V
Ist schon ne schöne Differenz dazwischen. Wenn dann der Gleichrichter und der Zwischenkreiskondensator auf gerade mal 300V ausgelegt sind, kanns schon schön krachen und rauchen.

:strom

MisterMou
01.04.2013, 20:14
Ich hätte das so berechnet.

200V * sqrt(3) = 346V da 3 Phasen
230V * sqrt(2) = 325V da 1 Phase

Ich hatte mal einen Kondensator im Zwischenkreis kurzgeschlossen :D das knallt gut^^

TheDarkRose
01.04.2013, 21:21
Oh sorry, hab die 3 Phasen übersehen ^^

Also Umax 3Phasen bei 200V: ca. 490V, wenn man von einen normalen B6U ausgeht.
Wenn du jetzt nur 1 Phase (gegen N, also als B2U) betreibst, kommt natürlich weniger raus. Würde aber auf jeden Fall mal den Zwischenkreiskondensator und andere wichtige Bauteile begutachten, welche Spannung diese aushalten. Gemacht habe ich sowas noch nie, also vorsicht.

021aet04
02.04.2013, 12:53
Welcher Typ ist das genau? Soweit ich weiß sind die 200V Typen für 230V geeignet.

Habe schon 2 Yaskawa in Betrieb genommen. Ich finde es gibt bessere, die Anleitung ist sehr unübersichtlich (die einzelnen Parameter sind nicht nacheinander). Habe einen eingebaut (bis Ersatz angekommen war). Bestellt wurde der Nachfolgetyp, jedoch hat der nicht funktioniert. Hatten dann den anderen wieder eingebaut (obwohl dieser für eine andere Anlage wäre). Das war aber eine Spezialanwendung (Verlegung einer Aderlinie).

MfG Hannes

MisterMou
02.04.2013, 14:22
Das Ding ist auch bis 230V ausgelegt, das ist nicht so sehr das Problem, eher die 3 Phasen.
Zum Beispiel ob es eine Phasenüberwachung gibt und ähnliche Sicherheitsmaßnahmen.

Hier mal der genaue Name: VC2A00100BAA

Das der FU nicht mit Danfoss, Siemens und Co. mithalten kann ist klar :) Aber der Preis überzeugt^^

021aet04
02.04.2013, 15:18
Du hast vermutlich den V1000. Im Handbuch http://www.yaskawa.eu.com/nc/en/downloads/drives-motion-documents.html?eID=dam_frontend_push&docID=961 hast du auf S331 die Spezifikationen. Es ist eine Spannungsbereich von 200-240V und einer Spannungsschwankung von -15 bis +10% erlaubt. Ich vermute das der FU eine Unterspannungsstörung ausgibt. Du wirst vermutlich einen Trafo oder einen anderen FU brauchen.

MfG Hannes

MisterMou
02.04.2013, 18:23
Genau ist ein V1000. Das hätte ich natürlich mit hinschreiben sollen...
Vielen Dank für deine Bemühungen.

Eine Fehlermeldung ist mir lieber als ein Knistern;) Dann werde ich wohl ersteinmal warten müssen, bis das Teil da ist und es ausprobieren.

Was das Anklemmen angeht, kann ich doch Phase und Null an je einen der drei Anschlüsse anklemmen. Ein Anschluss bleibt natürlich frei. So wird quasi der 3Phasen-Gleichrichter wie ein 1Phasen-Gleichrichter verwendet.
Oder hab ich da gerade einen Knoten im Kopf?

021aet04
02.04.2013, 18:43
Wenn du statt L2 N anschließt und L3 nicht anschließt hast du eine B2U (Einphasen Brückengleichrichter).

MfG Hannes

MisterMou
02.04.2013, 18:55
Genau, was ich versucht habe zu sagen :)

MisterMou
05.04.2013, 17:59
Soo, die Kiste läuft ohne Probleme, trotz Phasenüberwachung :confused:
Alles wie gesagt angeklemmt.

Hab es aber erst einmal nur mit einem 300W Synchronmotor getestet.

edit: Auch 1,1kW stellen kein Problem dar.

Wie siehts eigentlich aus, wenn man einen 50Hz Motor mit 100Hz betreibt?
Die Spannung kann ja nicht weiter steigen als 230V und der Strom wird doch auch auch kleiner, wenn ich das richtig verstanden hab.
Allerdings soll das Drehmoment auch stark abfallen, das ist aber nicht so wichtig, da ich es bei hohen Drehzahlen nicht brauch.

Im Endeffekt soll der Motor den 600W Gleichstrommotor meiner Fräse ersten. Dazu hätte ich schon gerne 6000U/min an der Motorwelle, oder mehr.
Laut Datenblatt macht er 2830/min bei 50Hz, hat also zwei Pole.

021aet04
06.04.2013, 08:08
So wie du sagst haben die Motoren, die du über der Nennfrequenz betreibst einen niedrigeres Drehmoment. Wieviel das Moment abfällt findest du im Datenblatt des Motors. Bei billigen Motoren wirst du nichts finden (zumindest nicht leicht). Wenn es ein Markenprodukt ist (SEW, Siemens,...) wirst du das DB beim Hersteller bekommen.

Am Typenschild steht die Nennfrequenz, dafür ist der Motor optimiert (hat die optimalen Parameter, wie z.B. das Drehmoment). Deswegen gibt es bei den Motoren spezielle die für Hochgeschwindigkeit ausgelegt sind. Dort ändern sich auch die verwendeten Bauteile (Lager,...) damit der Motor diese hohen Belastungen aushällt.

Du musst auch auf die Lager aufpassen. Du musst wissen welche Lager verbaut sind und die maximale Drehzahl kennen (nicht das du darüber kommst). Ich kenne jemanden der repariert noch Indramat Gleichstrommotoren (mechanisch), das sind solche http://www.cnc-shopping.co.uk/indramat-mdc-1020fmma-0s06-motor-p-1933.html?osCsid=9d1170ddd299281425399893d5718c6e. Der verbaut normale Lager und tauscht das originale Fett gegen ein spezielles Fett aus, damit es für die hohen Drehzahlen geeignet ist. Die max. Drehzahl findest du in den normalen Lagertabellen
(z.B. http://www.skf.com/de/index.html bei Suche einfach Lagertyp eingeben). Normalerweise sollte das Lager aber die Drehzahl aushalten.

MfG Hannes

radbruch
06.04.2013, 08:22
Wie siehts eigentlich aus, wenn man einen 50Hz Motor mit 100Hz betreibt?Ich glaube, hier ist die Eckfrequenz entschiedend:

http://akb.lenze.de/akb/infopool.nsf/HTML/20037715

MisterMou
06.04.2013, 20:38
Ahh, ok, ich werde mich mal auf die Suche machen.
Das mit dem Fett ist eine interessante Sache.

Danke für eure Antworten.