PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AN #197 - Additional PC Multimedia USB-keyboard - Hat jemand ErfahrungNachgebaut?



da_miez3
30.03.2013, 14:46
Hey ihr :) !

Hab mir vor einigen Wochen die PS/2 Library für Bascom gekauft. Musste dann aber feststellen, dass das anscheinend mit normalen PS/2 -> USB Konvertern nicht funktioniert...

Jetzt habe ich diese Appnote gefunden -->

http://www.mcselec.com/index.php?option=com_content&task=view&id=322&Itemid=57


--------

Hab gestern mal eine Platine nach dem Schaltplan entworfen und geätzt. Jetzt bin ich am zusammenlöten.

Hat das irgendjemand schonmal nachgebaut oder hat Erfahrung damit?

Oder weiß vielleicht sogar einen link zu einem ähnlichen Projekt?



Danke schonmal :)


Grüße

da_miez

- - - Aktualisiert - - -

Ach ja, kann mir jemand sagen, ob die beiden 3,6V Zener Dioden nur zur "Sicherheit" sind oder unentbehrlich zur Funktion. Danke

robocat
30.03.2013, 14:54
Die Zenerdioden sind (wenn man es so aufbaut) unentbehrlich für die USB-Kommunikation. Auch die 68 Ohm Widerstände sind wichtig, auch wenn man da ein wenig Spielraum hat. Hier sind Hinweise, wie man alternativ aufbauen kann, bzw. wozu die Dioden gut sind: http://vusb.wikidot.com/hardware
Hier gibt es ein Projekt, das ein 17-Tasten HID umsetzt: http://www.obdev.at/products/vusb/hidkeys.html

Grüße von der Katze

da_miez3
30.03.2013, 15:10
Danke für die Antwort. Dann weiß ich schonmal,dass ich noch paar Zener bestellen muss. Oder aufräumen ^^. Die andere Schaltung aus deinem link ist ja wesentlich unkomplizierter aufgebaut. Leider mit C und ich bin im Moment noch schwer bei Bascom. Bis auf das letzte Semester in der UNI..

robocat
30.03.2013, 15:23
Ich bin erstaunt, dass Bascom schnell genug für eine USB Kommunikation ist; selbst C schafft das nicht und die wirklich zeitkritischen Teile sind in Assembler umgesetzt. Von der Hardware dürften sich die Schaltungen (auf der USB Seite) aber nur wenig unterscheiden, d.h. es gäbe alternativ zu den Zenerdioden auch die Möglichkeit, es mit einem Spannungsregler aufzubauen, oder gleich den Atmega und alles direkt mit etwa 3,6V zu betreiben (die Lösung mit den 2 seriellen Silizium-Dioden). Wenn du die Platine aber eh schon fertig hast, dann hast du weniger Freiraum.

da_miez3
30.03.2013, 16:30
Ja, hab ich auch schon mehrfach gehört. Fürs timing soll jedenfalls das 12Mhz Quarz wichtig sein. Ein Bekannter meinte es geht auch anders, aber dann halt mit Inline Assembler. Also laut link haben es die beiden mit BASCOM gemacht.Wär natürlich schade, wenn das gar nicht geht ^^ ... Hab im code jetzt auch kein inline ASM gefunden..

- - - Aktualisiert - - -

Gilt das dann auch analog zu meinen PS/2 -> USB Wandlern? Wenn ich ein normales Standard Keyboard/Mouse anschließe funktionieren Sie ja. Mit der Bascom Lib emuliere ich das ja quasi. Was auch mein Plan war. PS/2-> USB. Aber die Frage ist dann wieder ob meine Schaltung für die PS/2 emulation falsch ist. Oder ob das eben am timing liegt.

robocat
30.03.2013, 18:27
Zu der Bascom Lib kann ich nichts sagen, auch nicht, ob das klappen kann mit PS/2->USB Wandler. Könnte sein, dass das nur mit "echtem PS/2 Port" am Rechner funktioniert. Ich finde dazu auf die Schnelle nichts hilfreiches. Ich habe Zweifel, dass es machbar ist. http://www.mikrocontroller.net/topic/99510
Hast du evtl einen alten PC herumstehen, der noch PS/2 Ports hat? Oder du sendest mal eine Support Anfrage an die Programmierer der PS/2 Lib.

da_miez3
30.03.2013, 19:30
Ach komm. Da kauf ich für 15€ die PS/2 lib jetzt gibts auch noch eine für USB. Für 30€ ! Naja, werds dann wohl doch erstmal mit der Application Note versuchen ;) Wie schnell sich sowas immer summiert :(