PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenvisualisierung auf dem PC



Spongebob85
26.03.2013, 07:55
Moin!
Ich möchte gerne Sensordaten (am besten per Funk) an meinen PC senden, wo diese dann Visualisiert werden soll. Es wird ein Distanzsensor verwendet und es soll später auf dem Bildschirm so etwas wie ein Lageplan angezeigt werden.
Da ich vorher noch nie etwas in die Richtung (PC-Programmierung) gemacht habe, würde ich gerne mal um euren Rat bitten.

Meine Fragen:
-Welches Funkmodul kann ich am besten nutzen (am besten Bidirektionale Verbindung und so günstig wie möglich)
-Wie würdet ihr das auf dem PC anstellen? (Am liebsten wäre mir irgendetwas C oder C++ basiertes)

Ich denke weitere Fragen werden folgen, sobald ich mich damit auseinandersetze.

Grüße
Jan

DanielSan
26.03.2013, 09:16
Als Funkmodul würde ich Bluetooth nehmen. Vorrausgesetzt die Reichweite reicht dir.
Das wird dann als COM Port emuliert ist bidierektional und für dich als Anwender ist es einfach eine Wireless RS232 Verbindung.

Zum Programmieren, würde ich evtl Visual C/C++ nehmen. Wenn du nur eine einfache 2D Darstellung von relativ einfachen Objekten machen möchtest, kannst du z.b. Kreise oder Vielecke in eine PictureBox malen oder Bilder von den Objekten platzieren. Das ist zwar nicht besonedrs effizient aber einfach umzusetzen.

Gruß Daniel

Che Guevara
26.03.2013, 09:19
Hi,

ich verwende sehr gerne das BTM222, das ist ein relativ günstiges (12€) Bluetoothmodul, wodurch du auf Handys und manche PCs direkt zugreifen kannst. Die Kommunikation ist bidirektional und sehr einfach!
Am PC würde ich ein Programm schreiben (Z.b. in C++), welches Daten vom ComPort liest und irgendwie darstellt.

Gruß
Chris

Spongebob85
26.03.2013, 16:52
Hab mir jetzt das BTM-222 bestellt. Da ich das mit nem Mega32 verwenden will, muss ich ja noch eine Pegelwandelung machen, da der ja mit 5V betrieben wird und das Modul mit 3,3V arbeitet. Ich habe mir den 74HC4050 ausgekuckt, ist das sinnvoll? um die 3,3V vom Modul auf 5V zu wandeln, hab ich bis jetzt noch nicht wirklich ne Idee, aber ich denke da sollte doch was mit nem FET zu machen sein. Vorschläge?
Ich Suche jedenfalls erstmal weiter.

Danke für die Tipps und Grüße
Jan

021aet04
31.03.2013, 08:23
Du könntest einen Pegelwandler verwenden wie man es beim I2C Bus auch nimmt (Widerstand und Fet).

MfG Hannes

seite5
31.03.2013, 16:48
3.3V nach 5V: Die meiste Logik akzeptiert das, Wandler meist nicht nötig.
Andere Richtung: Ich hab oft einfach nur einen Spannungsteiler verwendet 1K/1.5K, läuft tadellos bei CMOs bis 115200Baud
Visualisierung: Sehr einfach mit Visual C# Express, C++ scheint mir gegenüber C# sehr "lernlastig", C# hat irgendwie vieles nützliches
aus anderen Sprachen übernommen (Wer mal Delphi programmiert hat ...)
mfg
Achim

TheDarkRose
31.03.2013, 19:34
C# kann man nehmen, wenn man noch keine Sprache kennt. Aber wenn man schon genug Erfahrung mit C/C++ hat, warum was neues nehmen. Wenn man dann noch Qt als Basis und Qwt - Qt Widgets for Technical Applications (http://qwt.sourceforge.net/) darauf tut, finde ich es unschlagbar :P

seite5
01.04.2013, 22:52
... deshalb ist es auch so beliebt , und ich selbst (als blutiger Anfänger) bin nach mehr als 30 Jahren mit Basic, C, Fortran, Pascal & Delphi bei C# hängengeblieben.
mfg
Achim