PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinen Mini RC Motorregler 6-7V ca 500mA ? Schaltplan?



PsychoElvis64
25.03.2013, 20:05
Ich benötige für ein Projekt zwei kleine Motorregler die ich an einen RC Empfänger anschließen kann. In den üblichen Shops finde ich leider nix die sind alle zu groß .

Die Motoren sind einfache Getriebe mini Motoren wie diese hier: Link zur Bucht (http://www.ebay.de/itm/Modellbau-Getriebemotor-6V-800-U-min-Gleichstrommotor-/260883476086?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3 D1%26asc%3D14%26meid%3D6499378987060473068%26pid%3 D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D260883476086% 26)

Jemand einen Tipp für mich, ein Schaltplan würde auch helfen.

Danke Leute

Thoralf
28.03.2013, 09:23
billiges Modellbauservo (ca. 5€) ausschlachten, Elektronik ausbauen und das Motorpoentiometer duch ein Trimmpoti zur Geschwindigkeitseinstellung ersetzen -> fertig
Wenn der Strom nicht allzu groß wird, geht das. So hab ich einen alten Spielzeugroboter wieder zum Leben erweckt.

PsychoElvis64
28.03.2013, 10:28
Jop genau das dachte ich mir dann auch gestern. Dann sind wir uns ja einig :)

ooo
16.07.2013, 17:24
Hallo Thoralf.
Die Idee einen Servo für die Motorsteuerung (vorwärts/rückwärts) zu nehmen ist gut.
Das mit dem Motorpotentiometer zur Geschwindigkeitseinstellung verstehe ich aber nicht. Es dient doch zur Erzeugungs eines Impulses zum Vergleich mit dem Empfängersignal. Solange der Empangsimpuls länger ist, läuft der Servomotor vorwärts, wenn der Empfangsimpuls kürzer ist läuft der Servomotor rückwärts.
Das Motorpotentiometer verändert den erzeugten Impuls so lange, bis er gleich lange wie der Empfängerimpuls ist. dann bleibt der Motor stehen.
Also vorwärts/rückwärts ok, aber wie kann man da die Geschwindigkeit regeln ?

Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mich aufklären kannst.

White_Fox
16.07.2013, 17:37
Hm...wenn dir das:
http://www.graupner.de/de/products/cac21a45-4f24-456f-bbfc-d7b55e1f159b/7171/product.aspx
oder das:
http://www.graupner.de/de/products/cac21a45-4f24-456f-bbfc-d7b55e1f159b/7171.SC/product.aspx
schon zu groß ist, dann wird die Servo-Lösung definitiv nicht kleiner.

ooo
16.07.2013, 19:03
Um die größe geht es nicht, sondern um die einfache Lösung und die Funktion.

hbquax
17.07.2013, 00:53
http://www.cti-modellbau.de/CTI-Fahrregler/-74-102-110-161.html

Thoralf
17.07.2013, 07:00
hi ooo

bei http://www.rn-wissen.de/index.php/Servomotore_und_deren_Ansteuerung_(1) (http://www.rn-wissen.de/index.php/Servomotore_und_deren_Ansteuerung_%281%29)
steht: "Aus der Regelabweichung zwischen dem (PWM) Soll-Wert und dem Ist-Wert des Servo-Potis leitet der Komparator die Drehrichtung des Motors ab."... und nicht nur das, sondern auch die Geschwindigkeit der Annäherung: Weicht der Istwert (Poti) stark vom Sollwert (PWM-Impulsdauer) ab, so fährt der Motor schnell in Richtung Sollwert. Ist die Abweichung klein, so fährt der Motor entsprechend langsamer.

Baut man das Poti vom Motor ab (Servohacking), kann der Motor nun nicht mehr irgendeine POSITION erreichen. Die wrid ja vom Poti geliefert. Der Motor fährt nun und fährt...
Ist die Abweichung des Potis von der Nullstellung klein, "denkt" der Servoregler, die Position ist gleich erreicht und der Motor fährt langsam. Steht das Poti auf ggoßem Wert "rückwärts" oder "vorwärts" denkt der Regler, der Motor ist weit vom Sollwert entfernt und läßt den Motor schneller laufen.
Das ganze gilt natürlich auch umgekehrt für die PWM-Impulslänge:

Motordrehzahl =~ Betrag(Impulslänge - Potistellung)

- - - Aktualisiert - - -

Ergänzung:
Üblicherweise wird die Impulslänge zum steuern benutzt. Da es nur auf die Differenz der Impulse zum Poti ankommt, regelt man bei fester Potistellung mit dem PWM-Signal die Drehzahl.
Die Drehrichtung wird dadurch bestimmt, ob der PWM-Impuls kürzer oder länger als die betreffende Potistellung ist.
Da ein Billigservo so um die 5€ kostet, ist das m.E. die billigste Lösung, zumal man den Motor mit Getriebe und Einbaughäuse auch gleich noch hat (oder für anderes nachnutzen kann)

Ähm... nochn Tip:
Am Reglerausgang schliese ich gern noch eine (dreibeinige) Rot-Grün-LED an (über Vorwiderstand versteht sich). So siehst du zum Test ohne Aktorik gleich, ob der Motor vorwärts oder rückwärts drehen würde und wie schnell.
26033