PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : transistor wahl und berechnen



synq01
25.03.2013, 19:38
da ich nicht soviel Ahnung in Elektronik habe möchte ich hier die frage stellen wie man am besten seinen transistor wählt

und zwar möchte ich mit meinem µC 2 segmentanzeigen multiplexen nur weiss ich nicht wie ich den basiswiderstand dazu korrekt berrechne
und was genau ich berücksichtigen muss.
ich hab mir gedacht ich nehme auch einen PNP BC328 transistor wie es bei
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_7-Segment-Anzeige abgebildet ist.

ich verstehe auch das mit dem "8:1 multiplexen" und "Pulsströme" nicht so richtig :(

was ich weiss is wie ich den vorwiderstand der leds berechne aber das is nicht so schwer

kann mir wer was nützliches beibringen ? ^^

Besserwessi
25.03.2013, 21:54
Der BC328 hat eine Mindeststromverstärkung von etwa 50-100 (je nach Strom und ggf. Untertyp auch etwas mehr). Damit der Transistor auch eine kleine Kollektor-Emitterspannung erreicht, wäre ein etwa 2 mal so großer Strom sinnvoll. Mehr bringt nicht viel, und macht den Transistor nur langsamer beim Ausschalten. Wenn jetzt jedes der maximal 8 Segmente 20 mA bekommt (hängt von den Widerständen ab) sind das maximal 160 mA für den BC328. Bei 160 mA kann man noch mit rund 80-facher Verstärkung als Mindestwert rechnen - da würde also 2 mA als Basistrom ausreichen, oder mit einem zusätzlichen Aufschlag für einen kleineren Spannungsverlust wären also 4 mA angebracht. Der Widerstand berechnet sich da so ähnlich wie bei der LED: Von der Versorgungsspannung geht die Spannung Basis Emitter (ca. 0.8 V) ab. Bei 5 V also etwa 4,2 V / 4 mA oder etwa 1 K.

Beim Multiplexen kriegen die LED nur jeweils gepulsten Strom für z.B. 1/8 der Zeit. Das gibt dann auch nur etwa 1/8 der Helligkeit, es sei denn man erhöht den Strom. Da nur als Pulsstrom darf der Strom durch die LEDs auch höher werden - muss es aber nicht, wenn die Helligkeit ausreicht.

synq01
26.03.2013, 04:38
warum genau rechnest du mit der mindestverstärkung ?

also ich hab das so gemacht das ich im datenblatt nachschaue was bei der tabelle auf seite 6 steht
datenblatt : http://www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/128241_DS.pdf

da sehe ich bei 160mA kollektorstrom verstärkungsfaktor von ca. 240

warum 1/8 der zeit ? da ist nur eins kurz immer an und dann kommt das nächste dran usw...
was soll das heißen 1/8 der zeit ^^

Besserwessi
26.03.2013, 14:34
Für die LED Ansteuerung will man in der Regel sicher sein das der Transistor durchschaltet. Wenn man die einzelnen Transistoren nicht durchmessen will, und trotzdem eine zuverlässige Funktion will, muss man vom ungünstigsten Fall, also der kleinsten möglichen Verstärkung ausgehen.

Beim Multiplexing von 8 Stellen ist jede Stelle nur jeweils eine kurze Zeit (z.B. 2 ms) an und dann wird zur nächsten umgeschaltet das Tastverhältnis ist bei 8 Stellen halt 1/8