PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung eines 24V 3~ Synchronmotors



Se11001
19.03.2013, 17:56
Hallo!


Ich kämfe schon länger mit der Ansteuerung eines relativ spezeillen Motors - ein ca. 40 Jahre alter (permanenterregter) Synchronmotor für 24V 3~. Die Wicklungen sind in Stern geschaltet, ohne ausgeführtem Sternpunkt und nicht anpassbar.

Anfangs hatte ich versucht selbst eine Platine zu entwicklen, mit 3 Halbbrückentreibern und je 2 Mosfets, welche über einen Arduino angesteuert waren. Das funktionierte zwar prinzipiell sogar, aber sehr unzuverlässig. Selber einen kleinen Frequenzumrichter zu bauen bedarf eben noch umfangreicher Anpassungsvoränge damit es auch stabil läuft, und dafür habe ich einfach nicht genügend Zeit. Mir sind damit schon einige Mosfet und Treiberbausteine (IR2104) kaputt gegangen.
Ich will das daher bleiben lassen, da ich mich auf die Funktion verlassen können möchte.


Damit kam ich auf die Idee, einen Modellbau Regler zu verwenden. Da gibt es ja diverse kleine Frequenzumrichter (dort "Brushless Crontroller"), die auch noch sehr preiswert sind. Leider ist dort nur alles sehr "scheinvereinfacht", für Elektrotechnik-unwissende Kunden, was es schwer macht z.B. mal eine Angabe für die tatsächliche Ausgangsspannung an den Motor oder eine U(f) Kennlinie zu finden.

Ich konnte zuhause auch so einen Controller finden, einen "Cirtix series Brushless Motor Speed Controller". Dazu konnte ich in der Anleitung nicht einmal eine Angabe für die maximale Eingangsspannung finden - gut, nach Probieren sind 20V noch Ok. Ich habe es auch geschafft dem Controller über den Arduino einen Sollwert zu übermitteln, nur leider fährt dieser mit einer so geringen Spannung hoch, dass der Motor nicht von selber anläuft. Gibt man ihm einen Impuls, so läuft er einwandfrei und lässt sich auch ausreichend belasten. (Es reichen auch ca. 10-15V Phasenspannung für die Last, für die ich ihn verwende).
Leider habe ich kein zugehöriges Programmiergerät, aber es scheint ja nicht einmal die Möglichkeit zu geben den "Boost" einzustellen.

Es tut mir etwas weh zu sehen, dass der Controller eigentlich perfekt passen würde, sich die Parameter aber nicht so anpassen lassen, dass es funktioniert.

Schade ist auch, dass das Verhalten der Controller + Synchronmotor so angepasst wurde, dass man "Gas geben" kann, sprich er verhält sich wie ein Gleichstrommotor, muss sicher ein aufwendiges Programm sein das dieses Verhalten simuliert - und ich bräuchte ja eine Drehzahlregelung - also eigentlich das simpelste beim Synchronmotor :mad:
Das wäre aber nicht so schlimm, nachdem meine Last immer gleich groß ist, sollte ich trotzdem eine inetwa zum Sollwert proportinale Drehzahl haben.


Um endlich zu meiner Frage zu kommen, gibt es (preiswerte) Brushless Controller, die eine höhere Ausgangsspannung liefern? (Der Motor braucht so 5V zum wegfahren).

Ich hätte da den "Graupner BRUSHLESS CONTROL 8 SBEC" gefunden.

Gruß,
Se11001


//Edit:
Die Frage hat siche erledigt, da ich den Motor durch einen GS-Getriebemotor erstetzt habe.