PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung (am besten IC) 7V 2A



EarlGrey
17.03.2013, 20:50
Hallo,

ich möchte zwei Elektromotoren mit ca. 7 Volt (je nach Batteriespannung, 6x 1,2V NiMh) und PWM ansteuern. Die Motoren ziehen bis zu 2 Ampere: http://www.conrad.de/ce/de/product/383736/Robbe-E-Motor-Navy-S-48V-Leerlaufdrehzahl-383736

Am besten wäre natürlich ein integrierter Baustein. Das Problem ist leider, dass der eigentlich perfekte Baustein L6203 unglücklicherweise mindestens eine Spannung von 12V will. L298 kommt wegen seines katastrophalen Spannungsabfalls von 4,9V auch nicht in Frage - dann ist die Spannung ja ganz weg. Ich habe auch beide Bausteine vergeblich ausprobiert.

Höhere Spannung wäre nur schwer möglich - es soll nur ein kleiner Roboter werden und ich brauche schon 5V für den Raspberry-Pi.

Deshalb nun meine Frage: Gibt es eine gute und preiswerte Möglichkeit das zu realisieren? Am besten einen IC oder ginge zur Not diskret aufbauen mit Logic-Level-Fets?


Grüße
Grey

BMS
18.03.2013, 09:09
Hallo,
schön, dass du dich schon etwas informiert hast ;)
Es gäbe noch den TLE4202, 2A, läuft ab 3,5V, kostet bei Pollin 50 Cent.
Spannungsabfall @2A wären typ. 1V+1,5V=2,5V. Aber der Motor wird ja keine 2A dauerhaft ziehen...?
Die Eingänge können dank 1,7V-Schaltschwelle auch 3,3V vom RaspPi erkennen.
Siehe auch http://rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#TLE4202B_.2F_B57928
Grüße, Bernhard

EarlGrey
18.03.2013, 15:39
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Habe das Bauteil mal bestellt. Der Spannungsabfall sollte gehen. Der Anlaufstrom vom Motor ist ungefähr 2A und beim L298 läuft er natürlich nicht an wenn er nur noch 2V übrig hat.

Gibt es auch MosFet-basierte ICs oder passende Fets (P und N) für eine H-Brücke? Es gibt ja auch Logic-Level Fets.

BMS
18.03.2013, 16:15
MOSFET-basierte ICs hast du bereits genannt (L620x), nächst größerer Treiber wäre z.B. BTS7741G (7A), leider nur in SMD.
Ein Eigenbau mit MOSFETs geht schon, man muss aber dafür sorgen, dass 1. die Gates schnell genug umgeladen werden und 2. keine Querströme fließen können. Dafür verwendet man entweder integrierte Gatetreiber (IR21xx) oder baut diesen Gatetreiber wiederum diskret aus Transistoren + R/D-Kombination. Der Aufwand ist meiner Meinung nach erst bei größeren Strömen (10A) gerechtfertigt.
Bei 2A könntest du auch noch mit Bipolartransistoren auskommen, hier im Forum gab es vor kurzem erst eine Vorstellung einer diskreten Brücke mit Transistoren.
Grüße, Bernhard