PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modellbauservo o.Ä. für Temperaturen >= 90°C



Starchild
15.03.2013, 11:20
Ich setze für eine Heissluftklappensteuerung bei einem Lötgerät (Prototyp...) ein Modellbauservo ein. Leider gibt es am Einbauort Temperaturen, die die erlaubten 55°C/60°C der handelsüblichen Modellbauservos überschreiten, was zu regelmäßigen Ausfällen führt.
Gibt es sowas ähnliches wie Modellbauservos auch in temperaturfest oder kennt jemand eine andere temperaturbeständige Lösung um eine kleine Klappe zu betätigen?

Geistesblitz
15.03.2013, 11:55
Servo irgendwo hinbauen, wo es nicht so heiß wird, und dann mit Koppelgetrieben arbeiten (also Hebel und Stangen). Oder geht es gar nicht anders, als den Servo an eine heiße Stelle zu setzen? Kann mir bei der Klappe gerade irgendwie nichts genaueres vorstellen.

Starchild
15.03.2013, 12:03
Woanders hinbauen geht leider nicht, sonst würde das Gehäuse zu groß. Ich habe das Teil eh schon maximal weit von der Wärmequelle entfernt montiert.
Im Prinzip handelt es sich um eine einfache Klappe (100mm*50mm) die den heißen Luftstrom lenkt und sich daher auch selbst erwärmt, was prinzipiell nicht komplett zu verhindern ist. Also brauche ich wirklich einen Stellmotor, der höhere Temperaturen aushält und sonst dieselben Eigenschaften haben kann wie ein "billiger" Standartservo.

MisterMou
15.03.2013, 14:17
Ich hätte jetzt an einen Schrittmotor gedacht, ist zwar kein Servo, könnte aber mit der Temperatur zurechtkommen.
Wenn die Erwärmung über das Gestänge kommt, würde sich CFK eignen, das ist ein mieser Wärmeleiter.

Starchild
15.03.2013, 14:47
Wärmeleitung ist nicht so das Problem, aktuell verwende ich Hartholzachsen. Bei den Schrittmotoren habe ich leider auch nicht viel gefunden, das hohe Umgebungstemperaturen mitmacht. Da scheint das Problem bei den Kabeln / Isolierungen zu liegen.

malthy
15.03.2013, 14:55
[...] was zu regelmäßigen Ausfällen führt.

Was genau fällt denn aus? Es gibt schon Servos im Alugehäuse mit Metallgetriebe (das hier nur mal als Beispiel (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31822__RJX_FS_0521HV_Metal_Gear_Digital_Servo_Ul tra_High_Speed_and_Torque_21_3kg_0_05sec_68g.html) ). Ganz ohne Kunststoffe werden die aber acuh nicht auskommen, insofern ist es vielleicht ganz gut, das Problem etwas weiter einzugrenzen. Wäre ansonsten auch eine gezielte (aktive) Belüftung des Servos denkbar?

Geistesblitz
15.03.2013, 18:11
Ist denn nur die Klappe heiß oder kommt die Hitze durch heiße Luft? Bei Ersterem könnte man versuchen, den Servo möglichst isoliert anzubringen, also mit schlecht wärmeleitenden Materialien (GFK, CFK oder irgendein Duroplast) und mit einer Stange dann das Servohorn ankoppeln, sodass auch darüber nicht zu viel Wärme kommt. Wenn die Hitze aber auch über die Luft kommt wird das schwierig, vielleicht doch aktiv kühlen?

Vollaluservos hören sich aber auch interessant an, schlagen nur schon recht tief in den Geldbeutel :/

malthy
15.03.2013, 19:14
Habe nochmal schnell bei Hobbyking durchgeguckt, so weit ich sehe ist ca. $60 das günstigste (http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__16249__BMS_28A_High_Voltage_7_4V_Coreless_Digita l_Servo_w_Titanium_Alloy_Gear_28kg_10ec_74g.html).

Klebwax
16.03.2013, 02:38
Also brauche ich wirklich einen Stellmotor, der höhere Temperaturen aushält und sonst dieselben Eigenschaften haben kann wie ein "billiger" Standardservo.

Kann es sein daß billig und hohe Temperatur einfach nicht zusammen passt?

Selbst bei einer Konstruktion voll aus Metall, oder erst recht dann, bekommt die Elektronik schon mal von außen deine 90° und mehr ab. Dazu kommt noch ihre Eigenerwämung. Da trocknen Elyte schon mal aus und verlieren schnell ihre Kapazität.

MfG Klebwax

Manf
16.03.2013, 07:13
Wärmeleitung ist nicht so das Problem, aktuell verwende ich Hartholzachsen.
Wiki meint:

Ein thermischer Holzabbau kann aber bei längerer Exposition schon bei Temperaturen unter 100 °C stattfinden.

Es ist wohl eine Umgebung die nicht dauerhaft auf der hohen Temperatur ist.
Da lässt sich dann vielleicht über eine Abschirmung mit Wärmekapazität schon etwas machen.