PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : waschmaschinenmotor Motornr.: 304 7542 AA7 siemens anschlussbelegung



eisbaeru3
14.03.2013, 17:43
hallo liebe gemeinde,

ich möchte im rahmen eines uniprojekts meinen alten waschmaschinenmotor mit arduino steuern.
die überlegung ist, das mit einem servo und einem poti zu machen, oder wie auch immer, das sehe ich, wenn ich den motor erstmal korrekt anschließen kann.
Der Motor hat einen Anschlussstecker mit 6 Pins. nur 5 sind aber belegt.
http://1.1.1.4/bmi/www.secondware.de/technik/wasch/motor/info/0802b.jpg

ich habe alle mal durchgemessen. bin aber nich viel schlauer geworden:
http://s1.directupload.net/images/130314/ljybn9oq.png



(nur zum verständnis: ich habe immer nur 2, also + und - angeschlossen. bei blau und schwar2 dreht er sehr langsam ( mann muss ihn anschubsen, damit er loslegt, dann dreht er aber und hält auch die drehzahl.

daher die vermutung, dass der motor zwei spulen haben muss, und ich beide ansteuern muss, damit er nicht durchbrennt.

die kabel führen nach dem stecker (von motor gesehen) weiter in:
blau = lila (zum thermostat)
schwarz 1 = braun / weiß (geht zum anlaufkondensator)
schwarz 2 = schwaz (geht auch zum anlaufkondensator)
schwarz 3 = rot / weiß (zur drehzahlsteuerung 850 / 600 rpm)
schwarz 4 = blau (zur drehzahlsteuerung 850 / 600 rpm)


ich würde mich sehr freuen, wenn man mir hier weiterhelfen kann,
evtl. auch was die ansteuerung angeht, da ich zu diesem motor einfach keinen schaltplan finde.


herzlichen dank


raii




hier noch mal ein foto vom motor (wenns hilft)
http://s14.directupload.net/images/130314/4t5hzncb.jpg

Klebwax
14.03.2013, 20:38
Der Motor kommt mir sehr bekannt vor.

Das ist ein Kondensatormotor (http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor). Und der Kondensator wird für den Betrieb gebraucht, also kein Anlaufkondensator.

Genauer gesagt, es sind 2 Kondensatormotore in einem, mit unterschiedlichen Polzahlen für unterschiedliche Drehzahlen. Er hat zwei mal 2 Wicklungen mit einem gemeinsamen Anschluß. Du mußt die Wicklungen finden, die zusammengehören, und dann kannst du entweder den einen oder den anderen Motor zusammen mit dem Kondensator betreiben. Am Ende hast du einen Motor mit zwei Drehrichtungen und zwei Drehzahlen.

Achtung, die Steuerung ist nicht einfach. Am jeweils offenen Anschluß eines Kondensatormotors liegt etwa die doppelte Betriebsspannung. Mit vertretbarem Aufwand läßt sich das nur mit (kräftigen) Relais machen.

MfG Klebwax

eisbaeru3
15.03.2013, 11:28
vielen dank, klebwax.

wenn die steuerung so kompliziert ist,
wie macht das die waschmaschine dann?
ich habe die steuerungseinheit, also die programmwalze auseinandergenommen um deren funktion zu verstehen,
da gibt es aber noch keine platine.
das sind alle kabel die nur zusammen gelegt / oder getrennt werden.
es gibt kein widerstandskästchen, oder irgendeine platine, oder sonstige bauteile, außer den kondensator mit der bezeichnung (16μf +-10% mp 33/16/380 A2)


wenn mein langfristiger plan eh ist, auf 12V umzusteigen, denkst du, es ist sinnvoller gleich einen 12V motor zu verbauen? (sehr hoher preis) und evtl. mehr verlust?
derzeit jage ich den 12V strom aus meinem akku noch durch einen wechselrichter um 230V zu erreichen.
und mich vor der investition eines 12V motors mit über 150W zu drücken.

Klebwax
16.03.2013, 02:19
wenn die steuerung so kompliziert ist, wie macht das die waschmaschine dann?
Es ist nicht kompliziert, nur die Spannungen, die in einem solchen System entstehen, sind mit Halbleitern nicht leicht zu handhaben. Auf die klassische Art mit Kontakten und Relais ist das leicht zu machen. Wobei passende Relais für einen µC auch schon ganz schön groß sind.

24810

Hier ist eine übersichtliche Schaltung für einen Kondensatormotor. Du hast 4 Wicklungen, such dir mal zwei gleiche (z.B. etwa gleicher Widerstand oder gleiche Induktivität) aus und probier das mal. Mit dem Schalter wird die Drehrichtung umgestellt. So kannst du auch feststellen, ob es wirklich ein Kondensatormotor ist. Vorsicht mit allen offenen Anschlüssen, da könnten hohe Spannungen entstehen. 600V in der Spitze können da schon vorkommen.

MfG Klebwax