PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lipo mit LNT laden?



Che Guevara
08.03.2013, 15:38
Hi,

einer meiner Lipos (3S 4500mAh 20C) wird von meinem Ladegerät (Ultramat 8 ) nicht mehr geladen... Jetzt hab ich die Zellen gemessen und festgestellt, dass die zweite wohl etwas zuwenig Spannung hat. Da ich gehörigen Respekt vor dem Teil habe, frage ich hier sicherheitshalber lieber nach!
Kann ich die eine Zelle mit meinem Labornetzteil laden? Ich würde GND an den "unteren" Balancer-Anschluss anschließen und 4.1V (?) an den anderen Balancer-Anschluss. Die Stromstärke würde ich wohl auf ein halbes Ampere begrenzen.
Was meint ihr? Bombe oder nicht?

Gruß
Chris

PICture
08.03.2013, 16:13
Hallo!

Dein Vorhaben finde ich vernünftig und sicher, falls die "schwache" Akkuzelle nicht defekt ist. Der max. Ladestrom sollte für den vorhandenen Li-Po Akku passend sein und nicht aus der Luft (0,5 A) genommen werden.

Ab und zu sollte man die Temperatur des Akkus mit Finger prüfen bzw. den Ladestrom messen. Für Li-Po's ist die Schlussladespannung 4,2 V, bei dem sollte nach entsprechender Ladezeit praktisch kein Strom mehr durch den geladenen Akku fliessen.

markusj
08.03.2013, 16:28
Stelle sicher, dass die Ladeschlusspannung eingehalten wird, dann ist das kein Problem. Im Endeffekt arbeiten ja alle Li-*-Ladegeräte nach diesem Verfahren. Nur die Ladeschlussspannung ist eben kritisch und muss bis auf einige hunderstel Volt genau eingehalten werden, mit 4,05V oder so solltest du genug Reserve haben, sofern das Netzteil halbwegs genau arbeitet ...

Es gibt übrigens auch Li-Akkus mit einer Schlusspannung von 4,1V.

mfG
Markus

Che Guevara
09.03.2013, 11:31
Hi,

also der Akku hat 4500mAh, wenn ich den mit 0.5A lade bin ich wohl eindeutig im sicheren Bereich ;)
Ich werde glaub ich auch nur mit 3.5V laden, das müsste ja reichen, damit das Ladegerät wieder seinen Dienst antritt! Außerdem ist die Anzeige meines LNT nicht sooo genau, so hab ich dann auch noch einen kleinen Sicherheitspuffer.

Gruß
Chris

PICture
09.03.2013, 13:36
Natürlich kleinerer Ladestrom schadet nie, aber laden mit 3,5 V dagegen fast kein Sinn hat. Falls möglich würde ich bei allen die drei Stufen der Balancer den Ladestrom bei gleichem 1S (3,7 V) Li-Po Akku vergleichen, um möglichen Defekt auszuschliessen. Ohne Vergleich ist eben kein Fehler lokalisierbar. ;)

Che Guevara
09.03.2013, 16:24
Hi,

sorry ich meinte 3.8V. Es geht mir nämlich nur darum, über die Schwelle des Lipo-Laders zu kommen, damit dieser wieder laden kann ;)

Gruß
Chris

PICture
09.03.2013, 16:37
Ich denke, dass du die eine bzw. alle Zelle(n) des Akkus unter die unbekannte Schwelle (3 V ?) mit Strombegrenzung entladen müsstest, wenn das Lader auch leere Akkus mit um 3V laden könnte. Das bringt aber eigentlich keine Info, was defekt ist.

Siro
10.03.2013, 07:26
Wenn es ein 3S LiPo Akku ist und die zweite (mittle) Zelle geladen werden soll, dann sollte man das Netzteil NICHT an Pin 1 + 3 sondern an Pin 2 + 3 anschliessen.
Also die beiden mittleren Pins von den vieren. Der Ground (NICHT an den unteren Balanceranschluss) sondern an Pin 2
Es werden ja sonst 2 Zellen (die untere und mittlere Zelle) geladen. Das kann man zwar auch tun, aber dann benötigst Du die entsprechend doppelte Spannung.
Und unter 3Volt sollen LiPos NICHT (niemals) entladen werden, das mögen sie überhaupt nicht.
Zuwenig Strom schadet dem Akku nicht. Also unbedingt Strombegrenzung einschalten.
Man kann solch unterladenen Akkus meist wieder aktivieren, aber es ist damit zu rechnen, dass er danach an Gesamtkapazität verliert.

markusj schrieb:
Es gibt übrigens auch Li-Akkus mit einer Schlusspannung von 4,1V.

Hab ich bisher noch nicht gesehen, zumindest nicht bei LiPo Typen, ich lasse mich aber gerne belehren.

Ich, geh jetzt meine Akkus leerfliegen, mit meinem Hubi.
Ein schönes Wochenende.
wünscht Siro

Che Guevara
10.03.2013, 11:04
Hi,

ich werde auch Pin 2 & 3 nehmen, hatte ich oben wohl etwas unverständlich geschrieben ;) Aber danke für den Hinweis!
Die Zellen haben auch noch mehr als 3V Spannung, allerdings will sie mein Ladegerät einfach nicht laden...

Viel Spaß, bei mir regnets den ganzen Tag.

Gruß
Chris

PICture
10.03.2013, 11:12
Die Zellen haben auch noch mehr als 3V Spannung, allerdings will sie mein Ladegerät einfach nicht laden...

...und deshalb für mich defekt ist, es sei denn, dass an den heilen Akkus defekte Schutzschaltungen drauf sind. ;)

Ubrigens, ich weiß nicht mehr, was du strebst. :(

Che Guevara
10.03.2013, 14:08
Ob sie defekt sind, weiß ich noch nicht, aber ich gehe jetzt einfach mal nicht davon aus. Tiefententladen sollten sie ja erst unter 3.3V sein?!
Ich möchte versuchen, den Akku mit dem LNT soweit zu laden, dass der Lipo-Lader ihn wieder erkennt und dieser dann lädt.

Heute werde ich es ausprobieren und dann hier die / das Ergebnis posten.

Gruß
Chris

- - - Aktualisiert - - -

Hi,

hab gerade alle Zellen mit dem Oszi gemessen und leider (?) festgestellt, dass
1. jede Zelle bei 4V ist und
2. mein Multimeter wohl seeeeeehr ungenau ist...
Aber wieso werden sie dann nicht vom Ladegerät geladen?
Ich hab noch andere Lipos (auch 3S), diese werden alle geladen. Woran könnte das den liegen?

Gruß
Chris

Stitch
11.03.2013, 11:50
Wenn andere Lipos funktionieren müsste es am Akku selbst liegen. Kommt vielleicht ein Kontakt vom Balancerstecker nicht durch? Würd mal kontrollieren ob die Kontakte sauber im Stecker sitzen und ob die irgendwie verdreckt sind. Oder du probierst den Akku bei nem Kollegen an einem anderen Lader zu laden.

Che Guevara
11.03.2013, 12:15
Hi,

meine anderen Akkus halten auch bei weitem nicht mehr so lange wie früher... Außerdem habe ich es ausgerechnet. Bei ca. 8min Flugzeit bis der Akku leer ist würde der Hexa wohl ca. 33A saugen. Das kann nicht sein (zumindest nicht im Schwebeflug).
Der Lader zeigt auch oft "kein Akku angeschlossen" an, egal welchen ich anschließe. Leider kenne ich niemanden, der noch Modellflug / bau betreibt, aber ich werde mal beim Modellbaushop meines Vertrauens nachfragen.

Gruß
Chris