PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mechanischer Schalter Leistung



Chypsylon
07.03.2013, 23:17
In einem Roboter soll die Spannungsversorgung mit einem Schalter geschalten werden können.

Auf den Schaltern die ich hier rumliegen hab (diese hier (http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=41_56_155&products_id=3753)), steht als Leistungsangabe nur ~250V/3A. Wie sieht das nun bei (niedrigeren) Gleichspannungen aus, sind die Angaben getrennt (also max. 250V und 3A) zu verstehen oder ist das die Gesamtleistung die ich über den Schalter jagen kann?

Der durchschnittliche Stromverbrauch wird bei 15V durchschnittlich zwischen 5-8A liegen aber hin und wieder wird auch ein Solenoid kurz (100ms) eingeschaltet der auch nochmal 15A zieht.

Das Hauptproblem dabei dürfte ja eigentlich die Funkenbildung und Abnutzung im Schalter, wenn unter Last geschalten wird, sein. Da die Motoren beim Ein/Ausschalten normalerweise nicht in Betrieb sind ist der Strom beim Schalten ja weitaus geringer und sollte nicht so schlimm sein?

Alternativ habe ich mir auch überlegt den Schalter durch einen Mosfet zu ersetzen der mit einem kleinem Schalter gesteuert wird. Allerdings bin ich mir hier nicht sicher wie gut der den plötzlichen Stromanstieg durch den Solenoiden verträgt?

i_make_it
08.03.2013, 06:43
1234567890

RoboHolIC
08.03.2013, 14:19
Der heiklere Schaltvorgang soll ja -insbesondere bei Gleichstrom- der Trennvorgang sein. Auskunft sollte auch bei einem scheinbar so banalen Bauelement das Datenblatt liefern. Das gibt sicher weit mehr Details preis als der Aufdruck des Gehäuses oder die Anpreisung des Verkäufers oder des Katalogs. Wenn es sich um einem soliden Hersteller handelt, wird er auch Aussagen zur Stromtragfähigkeit des Kontaktes, das Verhalten bei Kurzschluss bzw. groben Stromspitzen, die Lebensdauer in Abhängigkeit vom Schaltstrom und, und, und ... machen.

Ja, es mildert die Anforderungen an den Schalter ganz wesentlich, wenn er nur die Leistung der Steuerelektronik als Schaltbelastung tragen muss. Das ist auch für die EMV nur von Vorteil.

Was die Stromsteilheit di/dt durch die Einschaltung des Solenoids angeht: Die dürfte ja per se durch die Induktivität des Bauteils auf di/dt = U/L begrenzt sein.

Domi1999_1
09.03.2013, 13:13
solange die 15A im geschlossenen zustand nur fliesen durfte der schalter sicher sein und sich nicht zu sehr belasten
sonnst nehme 2 Parallel. :)

Chypsylon
09.03.2013, 14:40
Danke für eure Antworten :)

Datenblatt hab ich mangels Hersteller/Typenbezeichnung leider keins und auch bei vergleichbaren Schlatern bei Conrad sind die Datenblätter sehr dürftig.

Ich werde ihn einfach ausprobieren und sonst eben auf ein anderes Modell wechseln oder zwei parallel schalten.

RoboHolIC
09.03.2013, 15:07
Nur mal als Beispiel; ich weiß ja nicht, welche Bauform du einsetzen willst:
Cherry Switches Miniatur-Schalter D4 250 V/AC D459-V3AA Steckanschluss 6,3 x 0,8 mm, Dog Leg
Best.-Nr.: 704076 - 62 [Teilenummer: D459-V3AA]
http://www.conrad.de/medias/global/ce/standards/Firmenlogos/C/CHERRY-SILBER_FL_00.EPS_93.gif

Den gibt's bei Conrad. Unter der Teilenummer, die ja der in der ersten Zeile entspricht, wirst du bei Cherry mit allergößter Sicherheit ein ausführliches Datenblatt finden. Bei anderen Markenprodukten wird das analog gehen.

Was der Händler als Doku anbietet, ist bisweilen Murks. Die Info-Quelle der Wahl ist immer der Hersteller.

Wenn dein Anwendungsfeld (Hobby, privat) es erlaubt, dann mach es per trial & error. Eine Sicherung sollte aber trotzdem Pflicht sein.