PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Was soll ne Lötstoppmaske



AbsoluteBeginner
09.02.2005, 15:55
Hallo an Alle,

Ich habe ein Problem. Ich möchte mir einen Mikrocontrollerbausatz kaufen und bin jetzt über folgendes gestolpert. Da gibt es unteschiedliche Angebote. Zum einen ist die Leiterplatte vollständig Verzinnt:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=10662&item=5748982572&rd=1&ssPageName=WDVW

Und zum anderen ist da so ein grüner Lötstopplack drauf:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5750733874&ssPageName=STRK:MESE:IT

Mir gefällt ja das Zweite ganz gut aber was soll das mit dem Lötstopplack? Ich wills doch löten und nicht stoppen :-/ . Muss ich den Lack vorm löten erst entfernen? Wozu ist der überhaupt?

gruß Michael

Felixx87
09.02.2005, 15:59
naja lötstoplack dient dazu dass man nur dort löten kann wo die bauteile auch sitzen(also sind dort immer kleine Fenster wo dann auch das loch für das bauteil ist) dadurch wird die PLatine schöner :)

naja ist eigentlich nicht so wichtig aber hat schon seine vorteile(die gehfahr lötbrücken zu machen also durch weglaufendes zinn an dünne stellen wird vermieden) es gibt natürlich noch mehr vorteile und auch nachteile aber dazu sollte sich n Profi äussern der das auch besser erklären kann ^^


MFG Felix

Anduze
09.02.2005, 17:23
Wie Felixx schon richtig gesagt hat, verhindert der Lötstoplack, dass an diesen Stellen die Leiterbahn verzinnt werden kann. Für die Funktion einer Platine ist das irrelevant. Wichtig ist das ganze v.a. in der industriellen Fertigung, da dort die Platinen durch ein Lötbad gezogen werden und somit das Lötzinn überall hängen bleibt, wo freie Leiterbahnen liegen. Mit einer Lötstopmaske sind dann eben nur die Flächen, an denen Pins usw. sind, frei.
Es hat natürlich auch weitere Vorteile, wie z.Bsp Schutz vor Kurzschlüssen bei Verschmutzung etc. ABer für zuhause brauchen tut mans net unbedingt, hauptsache die Leiterbahnen sind verzinnt.

09.02.2005, 20:09
Genau, ich muss vor allem noch mal (siehe felix) auf das viel saubere lötergebnis hinweisen das du erhältst wenn eine lötstoppmaske drauf ist... besonders ungeübte "löter" können damit kaum zu viel lot auf eine lötstelle bringen... es ist einfach professioneller... das problem bei den angeoten wie du sie oben aufgelistet hast ist welche herstellungsmöglichkeiten der anbieter hat... lötstoppmaske und bestückungsdruck wie bei dem zweiten angebot ist mit ner hinterhoffertigung kaum zu machen. das ist in der regel industrielle fertigung. neben den vorteilen der lotstoppmaske selbst ist die gesamte qualität industriell gefertigter leiterplatten in fast allen belangen einfach besser.

gruß jahn

stegr
09.02.2005, 22:16
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...
Das zweite Angebot scheint von deutlich besserer Qualität zu sein, als das erste. Bei so einem Board ist grade der Bestückungsdruck auf der richtigen Seite äußerst hilfreich, da man dann nicht immer nachschaun muss, wie der Pin grade heißt, an den man etwas angeschlossen hat.

Also ich denke, dass es dir die 5,50 EUR Preisunterschied Wert sein sollte...

10.02.2005, 07:22
Ich Danke Euch,

ihr habt mir sehr geholfen ;-) im übrigen handelt sich es bei dem erste Angebot wenn ich das richtig sehe um zwei Leiterplatten ohne die Bauteile und das Zweite sieht komplett aus was mich auch noch bewogen hat mir das Zweite zu ordern... bin ja gespannt wie schnell es da ist ;-)

Gruß Michael

Crazy_Hardware
10.02.2005, 07:55
Guten Morgen,

ich gehöre zu den Cracks, die eigene Platinen fertigen. Normalerweise einseitig ohne Zinn und ohne Lötstopmaske.

Ich hatte bisher nie Probleme diesbezüglich, wobei natürlich auch eine verzinnte Platine später noch schön aussieht und die Leiterbahn natürlich im "Starkstrombereich" mehr verpacken kann. Es hilft aber auch die Leiterbahn einfach mit Lötzinn zu verstärken bzw. eine Draht drüber zu löten. Bei letzterem kannst Du natürlich schon richtig Last drauf geben.

Das sind allerdings im Microcontroller-Bereich keine wichtigen Dinge, eher für die Treiberstufen der Motoren o. ä.

Gruß Hansi