PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rn-Motor (RS232) und Joystick?



Alter Knacker
08.02.2005, 19:40
Hi,

nachdem die frage hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=58836#58836) scheinbar nicht gesehen wurde oder ich eine wichtige regel verletzt habe, frage ich eben in einem eigenen thread.

dass sich die ganze sache per pc ansteuern lässt, ist klasse.
kann man die schaltung auch per joystick ansteuern (ohne dass der an einem pc hängt)?
was würde man dafür benötigen?
wie aufwendig ist das?

danke, knacki

Wolferl
08.02.2005, 20:24
Also ich denke dass du dafür auf jeden Fall einen Mikrocontroller brauchst, der den joystick ausliest und entsprechend die Motoren ansteuert. Aufwendig? je nachdem wie gut du dich mit µC's und H-Brücken auskennst. Dazu können dir aber andere vom Forum mehr sagen.

Wolfgang

Alter Knacker
08.02.2005, 20:40
hi wolferl,
danke erstmal für deine antwort!

vielleicht sollte ich die frage konkretisieren:

ich plane einen bot, der nur in zwei achsen laufen soll, meistens per joystick gesteuert wie ein spielzeugauto.

ab und zu wäre es auch super, die bewegungen aufzuzeichnen (per software) bzw die aufzeichnung dann auch noch etwas "abzurunden" - also bearbeiten.

ob das am besten komplett durch einen eigenbau (nicht ich) oder per joystick oder pc oder joystick mit pc läuft, weiss ich eben nicht.

vielleicht findet sich ja hier ein profi, mit dem ich das abklären könnte?
danke, knacki

FireBird2003
09.02.2005, 08:41
Ein Joystick gibt ja 2 analoge Spannungen aus, oder (zumindest die mit Joystick-Port, die USBs sind ja schon digital)?
Also nimst du dir einen µC mit 2 Analogkanälen, die kannst du dann immer abwechselnd abfragen. Du kannst dann die Werte in 2 Ringpuffer schreiben. Diese kannst du dann filtern (gleitender Mittelwertfilter etc.).

Alter Knacker
09.02.2005, 21:39
herzlichen dank, aber davon versteh ich nur bahnhof ;-)

müsste mir sowas jemand bauen oder gibts da eventuell fertige lösungen?
danke, knacki

PasstScho
12.02.2005, 21:03
Hi
Du nimmst einfach einen einfachen Microcontroller aller ATmega8. Da kannst du 2 Potentiometer(in Joystick-Anordnung) anschließen, und immer auslesen, wie der Joystick gerade Positioniert ist. Bei einem hochwertigem Potentiometer und mehrfachem auslesen, kannst du das mit bis zu 10 Bit (also 1024 versch. Stellungen) ermitteln. Die Ansteuerung der Motoren ist dann auch mit dem Controller möglich. Dann brauchst du je nach Schrittmotor noch die Motortreiber - Bipolar:297/298 Schaltungen - Unipolar:einzelne Transistoren oder ULN2803.
Das Beste ist natürlich das ganze selber zu bauen. Besonders schwer ist das nicht, es ist ja überall in diesem Forum beschrieben.
Es gibt auch diverse fertige Microcontroller und Stepper-Boards, aber auch da wirst du nicht um etwas zusammenstecken und Löten herumkommen.
Die Software musst du natürlich auch selber programmieren.
Vielleicht hast du jetzt etwas mehr verstanden ...
MfG Alex

Alter Knacker
12.02.2005, 21:10
danke, hab inzwischen schon fast das halbe board hier durch ;-)
würde mir jetzt sowieso das grosse controllerboard hier bestellen - soweit ich das verstanden habe, brauche ich dann das rn-motor gar nicht vorerst.

und ja, du hast recht: hier findet man wirklich (fast schon zuviel) alles zum thema.
thx knacki

Alter Knacker
25.03.2005, 22:30
Hi,
ich hol das jetzt wiedermal hoch, weil ich grade bei ebay geschaut habe, was joysticks so kosten gebraucht.

dabei wurde ich wieder verwirrt....
was würdet ihr denn empfehlen?
die gibts ja vom c64 für 1 euro bis 20 euro mit force feedback (gebraucht)
usb schliesse ich jetzt sowieso aus.

was wäre denn eine gute wahl?
thx knacki

uwegw
25.03.2005, 23:02
auf jeden fall eine analoger für den gameport, denn die usb könnte man höchstens auseinandernehmen und das poti direkt anzapfen. bei den gameportdingern kannst du direkt an den stecker gehen... passende buchse besorgen und ab gehts...
ansonsten ganz nach persönlichem geschmack... ;)

Alter Knacker
25.03.2005, 23:46
danke, uwegw!
scheinst dich ja zu meinem lehrmeister zu entwickeln :-)

also kann ich auch erstmal was billiges nehmen zum testen?
analog war ja schon klar, wurde oben schon geraten....
geh ich aber hoffentlich recht in der annahme, dass ich dafür NICHT die rs232 brauche, sondern den zusätzlich anstecken kann?
also die zwei potis (x,y) direkt an i/os klemmen kann?
weil per rs232 werden ja die motoren gesteuert.
mfg knacki

uwegw
26.03.2005, 09:31
das siehst du schon ganz richtig....
di potis kommen direkt n den analog-digital-wandler...

Alter Knacker
11.04.2005, 14:45
so, joystick ist gekauft, 15-polige sub-d buchse auch.
jetzt fehlt mir nur noch der plan, wie die jetzt angeschlossen wird am mega16/32 ;-)
hab mit adc noch nichts gemacht, würde damit jetzt gerne anfangen, vielleicht hat jemand ne idee?
thx knacki

BlueNature
11.04.2005, 16:01
so, joystick ist gekauft, 15-polige sub-d buchse auch.
jetzt fehlt mir nur noch der plan, wie die jetzt angeschlossen wird am mega16/32 ;-)
hab mit adc noch nichts gemacht, würde damit jetzt gerne anfangen, vielleicht hat jemand ne idee?
thx knacki

Ich würde die raten den Joystick etwas zu "tunen". So direkt kannst du ihn schlecht nutzen. Das passt nur in Verbindung mit einer GameCard am Rechner. Machs einfach so wie in der Zeichnung.

Grüße Wolfgang

Alter Knacker
11.04.2005, 20:23
danke!
nach dem öffnen des joysticks bin ich jetzt gleichzeitig schlauer und verwirrter:
da sind zwei potis drin, angeschlossen an jeweils nur zwei kabel, also der dritte anschluss ist jeweils unbelegt :-?
wie würde der anschluss denn dann aussehen?
mfg knacki

BlueNature
12.04.2005, 04:07
Hallo Knacki!

Das ist der Grund warum ich dir den Schaltplan gezeichnet hatte. In PC-Joysticks sindeben dummerweise die Posits an +5V und die Schleifer gehen an den Stecker als Achsen. Leg einfach an das eine Ende +5V udn an das andere GND und den Schleifer als variablen Spannungesgeber (Spannungsteiler) an den AVR (ADC meist PortC).

Grüße Wolfgang

Blackbird
12.04.2005, 06:17
Wenn ich die Aufgabenstellung richtig verstanden habe, soll doch nur eine 2motoriges Fahrzeug mit zwei Steuerknüpplen gesteuert werden, oder? Zusätzlich soll es möglich sein, die Steuerbewegungen (oder die Fahrwege) aufzuzeichnen?

So ist es auch möglich:
Ein Raupenfahrwerk (jede Kette ein eigener Motor) oder ein Dreiradfahrzeug (2 getrennt angetriebene Räder - eins geschleppt),
Jeder Motor (normaler Bürstenmotor mit Getriebe) erhält einen Fahrtregler aus dem RC-Car-Bereich (Ansteuerung wie ein Servo). Gesteuert wird jeder Regler mit einem "Servotester", dessen Poti durch eines aus dem Joystick ersetzt wird. Leider ist so ein 2-Achs-Joystick nicht so gut bedienbar, zwei 1-Achs-Joysticks wären hierfür besser.

Die Übertragung vom Joystick zum Bot erfolgt per Kabel oder Fernsteuerung.
"Mitschneiden" der Steuerkommandos kann man einfach per Software am Serial- oder Parallelport eines PCs.

Muß es immer gleich ein Mikrokontroller sein? Ohne Peripherie-Bauelemente läuft der doch auch nicht. Da kann man die Peripherie-Bauelemente doch gleich alleine betreiben?

Oder hab ich das jetzt völlig falsch verstanden?

Blackbird

Alter Knacker
12.04.2005, 09:23
hi blackbird,
es geht um sowas (http://www.varizoom.com/pages/mc100.php),
das muss "händisch" steuerbar sein wie bei dem produkt da, soll aber auch später am pc ausgelesen bzw. gesteuert werden.
ab und zu will man exakt ein und diesselbe drehung ein paar mal hintereinander machen - kommt zwar selten vor, wäre aber wünschenswert.
mfg knacki
PS: danke wolfgang

Blackbird
12.04.2005, 12:31
Jetzt hab' ich es begriffen ](*,)
Wie soll denn die Steuerung funktionieren? Soll ein bestimmter Winkelbetrag am Joystick einen bestimmten Winkelbetrag beim Empfänger-Drehkopf entsprechen?
Sollen die "Winkel" als Impulsanzahl übertragen werden oder soll ein digitaler Zahlenwert (seriell) übertragen werden? Oder der Analogwert des Potiwiderstandes. Wo sitzen der/die Mikrocontroller? Einer beim Joystick und einer beim Drehkopf?

Die Sat-Schüsseln für die Camper (Wohnwagen) und die Antennenrotoren im Amateurfunk haben auch sowas. Vielleicht kannst Du da ein "Anleihe" machen - mechanische Baugruppen, Ideen, ...?


Blackbird

PicNick
12.04.2005, 13:07
Hallo, Knacker !
Für das ganze Joystick-Zeugs hilft die eh nix. Aber wegen aufzeichnung und replay gibts eine nette möglichkeit: MIDI
d.h. du schickst vom Controller deine Bewegungen als MIDI Event an den PC, wo eine standard-Midi Anwendung (z.B. Steinberg) aufzeichnen kann.
Dort ist alles fix und foxi zum editieren, speichern und herumschieben + filtern dieser Events. Da gibt auch ein "PLAY", d.h. er schickt genau im richtigen Timing die Events wieder raus zum Controller, der dann wieder genau diese Zoomerei oder Schwenks macht.
Klingt kompliziert, du brauchst aber am PC nix entwickeln, was ja eine Mörderarbeit ist.
Tips gibt's hier beim Papa
EDIT: außerdem gibt's sync zum TIme-code (SMPTE)

Alter Knacker
12.04.2005, 13:36
Jetzt hab' ich es begriffen ](*,)
Wie soll denn die Steuerung funktionieren? Soll ein bestimmter Winkelbetrag am Joystick einen bestimmten Winkelbetrag beim Empfänger-Drehkopf entsprechen?
Sollen die "Winkel" als Impulsanzahl übertragen werden oder soll ein digitaler Zahlenwert (seriell) übertragen werden? Oder der Analogwert des Potiwiderstandes. Wo sitzen der/die Mikrocontroller? Einer beim Joystick und einer beim Drehkopf?


das ist mir noch alles unklar.
vor einem jahr noch hätte es mich gefreut, wenn mir jemand sowas baut, mittlerweile bin ich duch euch hier mit dem virus infiziert und habe eben ein neues hobby *ggg*
ursprünglich dachte ich, dass man einfach nur zwei potis auslesen muss und das genügt.
ich hab dummerweise als erstes teil rn-motor gekauft, weil ich dachte, das genügt.
dass da noch ein controller dran muss, hab ich in diesem thread hier erst erfahren.
und diesen will ich mir eben grade bauen, passend zum projekt, also keine experimentierplatine, sondern exakt nur das, was ich für rn-motor brauche.
und für die ersten tests werdens die zwei potis in dem alten joystick schon tun, hoffe ich.



Die Sat-Schüsseln für die Camper (Wohnwagen) und die Antennenrotoren im Amateurfunk haben auch sowas. Vielleicht kannst Du da ein "Anleihe" machen - mechanische Baugruppen, Ideen, ...?


Blackbird

ich hab mich eher an den movingheads in der bühnentechnik orientiert, ist vom prinzip her das gleiche, aber auch schweineteuer oder ramsch.

@picknick:

danke, papa ;-)
ich komm drauf zurück, midi ist keine üble idee, zumal ich zwei jahre im tonstudio gearbeitet habe und die codes sogar teilweise noch im kopf habe.
da bekommt der begriff sysex gleich wieder einen netten beigeschmack *fg*
und steinberg weäre etwas zu übertrieben, ich bin sicher, dass man das auch selber schreiben kann.
aber erstmal die händische steuerung hinkriegen wäre schon ein supererfolg!
mfg knacki

Alter Knacker
13.04.2005, 23:26
so, hab mal ein wenig gezeichnet und eure schaltungen zusammengefasst, soweit ichs begriffen habe.

ich würde mir das gerne leisten und bei conrad´s leiterplattenservice machen lassen und deshalb hat sich das minimum von 100*100mm ergeben.

ich würde euch bitten, das ganze mal zu kontrollieren, weil ich erstens nicht sicher bin, obs kurze gibt und zweitens meine probleme mit "spiegelverkehrt" (das ist auch der grund, warum ich das lieber fix hätte anstatt auf lochraster - will endlich ans coden lernen).

zur erklärung:

joystick hab ich freigelassen, weil ich noch nicht weiss, was und wie ichs anschliesse, deshalb lieber steckleisten.
rs232 geht an rn-motor, die vier pole neben dem max ist die sicherheitsjumperei.
lpt1 wird per kabel an den pc angeschlossen - ich hoffe, der funzt, aber es war eben noch platz auf der platine.

jo, konstruktive kritik und anregungen sind sehr willkommen.
thx an LUK-AS für seine schaltung des atmel für sprint und vor allem an blue nature für seine unendliche geduld *fg*

mfg knacki

Alter Knacker
14.04.2005, 14:24
so, florian war so nett, mir zu helfen, DANKE!

damit ich den server hier nicht unnötig belaste, hab ichs mal auf meinen gepackt:

http://www.provilm.tv/platine.gif
http://www.provilm.tv/platine-oben.gif
http://www.provilm.tv/platine-unten.gif

falls noch jemand was falsches oder doofes findet, bitte raus damit - besser erschlagen werden von kritik als eine platine, die dann bloss teuer war, aber nicht funzt.
thx knacki

Alter Knacker
20.04.2005, 21:44
so, hier (http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=2483) der thread, wo mir geholfen wurde, und hier (http://www.elektronik-projekt.de/include.php?path=forum/showthread.php&threadid=2501) der weg zur "fertigen" platine.

nachdem ich den dremel oder den proxxon erst kaufen muss, kann ich nicht sagen, obs auch funzt.

aber teilhaben möchte ich manche leute hier schon lassen, danke an euch!
(die richtigen wissen schon, wer gemeint ist ;) )

mfg knacki

//edit:
wers nicht lesen will:

http://www.provilm.tv/CAM_0184.JPG

Blackbird
21.04.2005, 10:50
Sehr gut!
Einen kleinen Schönheitsfehler finde ich doch! Die Befestigungsbohrungen für die RS232-Buchse. Und irgendwo muß das ganze Board ja auch angeschraubt werden.

Blackbird

Alter Knacker
21.04.2005, 10:52
die sind ganz leicht drauf, sieht man bloss am foto nicht.
und befestigungslöcher war mir nicht so wichtig, ist ja vorerst nur ein tesboard für mich, deshalb auch die lochraster für allfällige bauteile, die noch fehlen :-?

mfg knacki

gRaf-eny
22.04.2005, 14:06
Ist die etwa für deine Kameraschwenk anlage ? :)
Auch amateur filmer ?

Unsere kommt (wenn sie funktioniert) an unseren kamerakran (eventuell bauen wir den dann aber auch neu/besser)


sag mal welchen motor benutzt du ?

ich habe hier 2 kleine 24volt motoren, die vielleicht noch zu schwach sind..
und sie werden verdammt heiß! die kann man nach betrieb von 10 min nicht mehr anfassen!

Alter Knacker
22.04.2005, 16:54
nein, hauptberuflich kameramann, kran alleine ist mir aber zuwenig, und tausende euros kann/will ich nicht ausgeben.

naja, und dann fängt man eben klein an und lernt das ganze erstmal ;)
mfg knacki