PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATmega 32 Programmieren mit Atmel Evaluationboard



DjEKI
05.02.2013, 17:38
Moin,

Ich habe ein paar Projekte vor, die unbedingt Microntroller benötigen. Also muss ich mal endlich damit anfangen :)
Ich habe ein Projekt anfangen wollen, und einer aus einem anderen Forum wollte mir helfen das zu Programmieren. Nun ist er nicht mehr zu erreichen, und ich stehe da mit ein Atmel Evaluationboard ver. 2.01. http://rederikde.re.funpic.de/forum_bilder/Board.JPG (das Bild ist zu groß um es hier zu posten)
Ich denke mal, der hat alles womit man Microcntroller bedienen kann und wollte hier mal fragen, was bei den noch benötigt wird.
Es ist schon ein ATtiny 2313 installiert (ich glaube der sollte nur Befehle vom PC ausführen und umsetzen)
Ein selbst gelöteter ISP LPT Kabel nach dieser Anleitung: http://www.puerer.com/blog/?p=10 (auf dem Bild von oben, am LPT Stecker sind keine Widerstände angelötet worden, habe sie aber noch angelötet.)
Hier meine Frage, ob ich damit ein ATmega 32 programmieren kann auf diesem Board? Ich muss mir den nur noch bestellen.
- evtl ist das Kabel falsch gelötet.
Ich habe den AVR-Einstieg leicht gemacht durchgelesen, und wollte den mal durcharbeiten.
Eine Erfolgreiche Verbindung mit dem Board habe ich schon erstellt ohne ATmega32. Warscheinlich durch das ATtiny2313. Irgendwas programmiertes gestartet, habe ich noch nicht.
Noch ne Frage zusätzlich, ich möchte ungern den alten PC mit der LPT Steckbuchse immer wieder aufbauen. Gibt es ein USB Adapter, den ich an meinem Windows 7 benutzen kann?

mfg EKI

DjEKI
06.02.2013, 19:16
mhm, wenn jemand mich nicht verstanden hat, bitte fragen :)
Ansonsten habe ich mich schon mal schlau gemacht wegen der Verbindung und habe diesen USB Programmer bestellt http://www.conrad.de/ce/de/product/191406/USB-Programmer-mySmartUSB-light
Ich werde es einfach mal ausprobieren und dann hier posten, ob es mit diesem Board funktioniert, oder ob ich selber den ATmega32 verlöten muss.

mfg EKI

Wsk8
06.02.2013, 22:57
Ja, das Board ist für einen Atmega32. Kann man bereits am Bild ablesen da es auf das Board geschrieben wurde....
Dein USB Programmer hat nur einen 6-poligen Anschluss, dein Board braucht aber einen 10-poligen, d.h. du brauchst einen Adapter. Und wenn du die serielle Schnittstellt zur Ausgabe nutzen willst, brauchst du auch noch einen Max232.

mfg

DjEKI
07.02.2013, 17:12
och mensch... naja, dann kann ich den Programmer wieder zurück schicken... Das habe ich überhaubt nicht gesehen, dass der nur 6 Polig ist. Aber danke :)
Ja, das Board kann ATmega32, aber lässt der sich einfach so über ein ISP verbinden? Ich habe zb ein Kabel schon gelötet um eine Verbindung aufbauen zu können, siehe Link: http://www.puerer.com/blog/?p=10 . Muss ich den ATtiny2313 entfernen, oder hilft der mir als Verbindung? Kann ich das Kabel so überhaupt verwenden? Denn für eine Verbindung mit den ATmega32 benötigt man den IC 74HC244, den ich übrigends auch zur Sicherheit bestellt habe.

Denn ich kann leider nicht sehen, wie die Verbindung zum ATmega32 ist. Ich habe leider auch keine Bedienungsanleitung zu dem Board gefunden.

mfg EKI

Wsk8
07.02.2013, 17:32
Von wo beziehst du deine Infos?? Und ist das Bild vom ersten Beitrag dein Board?? Hier ist nämlich nirgends ein Attiny verbaut.
Du musst nur deinen ISP-Programmer oder JTAG in den entsprechenden Port stecken, deinen Controller (nur einer auf einmal) in den entsprechenden Sockel stecken und evtl. ein Netzteil ans Board anschließen (Nur programmieren funktioniert vlt auch ohne Netzteil).

mfg

DjEKI
07.02.2013, 18:34
Es ist schon ein ATtiny 2313 installiert (ich glaube der sollte nur Befehle vom PC ausführen und umsetzen)

Die ist leider nur nicht auf dem Bild zu sehen. Von daher immer noch meine Frage, ob ich das drinne lassen soll, damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, oder Brauch ich zb den IC 74HC244 um trotzdem noch eine Verbindung aufzubauen.

Wsk8
07.02.2013, 18:47
Und wieso kann man den nicht sehen? Alle ICs werden auf der Oberseite montiert.


Von daher immer noch meine Frage, ob ich das drinne lassen soll

Controller (nur einer auf einmal)

[
Brauch ich zb den IC 74HC244 um trotzdem noch eine Verbindung aufzubauen.
Kauf dir nen vernünftigen USB-Programmer von Atmel. Das ganze rumgepfusche war vor 20 Jahren interessant wo die Technik noch einfach war. Inzwischen kann man sich nen parallelen Programmer billiger kaufen als wenn man ihn selbst macht.

mfg

oderlachs
07.02.2013, 18:54
Dieses Pollin Board kannst Du mit einem normalem Serialkabel (9pol.)proggen , das heisst die compilierte HEX-Datei(per Bascom oder AVR Studio compil.) per "Pony-Prog" auf den Chip aufspielen, der auf dem Board programmiert werden soll.
Ich habe das immer so gemacht, es geht wunderbar....Beschreibungen dazu sollte es im Web zur Genüge geben. Mann muss nicht unbedingt per ISP oder JTag programmieren... In den µC-Chipsockeln darf NUR der zu programmierende µC stecken..der MAX232 o.ä. Ist zur Pegelanpassung PC/ Eval.-Bord schon vorhanden.

Gerhard

Hinweis : HIER (http://www.mikrocontroller.net/topic/185582)

Download: TestToool (http://www.pollin.de/shop/downloads/D810038S.ZIP) usw...

DjEKI
07.02.2013, 19:22
ok, dann würde evtl mein jetziges Kabel, laut dieser Anleitung (http://www.puerer.com/blog/?p=10) funktionieren, denn der soll ja eine Verbindung herstellen mit ein LPT Stecker. Ich dachte der wäre nur für den ATtiny2313. Ich probiere es einfach mal aus. Denn laut Forum funktioniert die Verbindung zum RS232 nicht, daher weis ich nicht, wo ich den 9 polig. Serialkabel anschließen soll. Oder wie ich den mit dem PC verbinden kann. Pollin bietet irgendwie kein Kabel dafür an, das man auch mit USB oder ähnliches proggen kann. Ich wollte ungern mein alten PC immer wieder aufbauen.

Wsk8: der ATtiny ist auf dem Bild nicht vorhanden, der wurde nachträglich installiert.

mfg EKI

oderlachs
09.02.2013, 09:12
Ja ich kann Dir da keine Erfahrungen zu mitteilen , weil ich so was "primitives" einfach nicht selber vertraute. Ich habe mir dann solch STK200 Clone gekauft LPT zu ISP(10) das ist so ein Steckermodul LPT/ein und 10pol.ISP/aus imt IC und LED Statusanz.
Aber vor der Programmierung per ISP, habe ich ganz einfach per 9pol. (alles beschalten) Serialkabel alles auf dem PollinBoard programmiert.
Mman kommt zwar bald an die Grenzen der Flexiblität, als Entwicklungsboard, aber zum Programmieren ist es schlicht und einfach gut geeignet, für alle darauf erlaubten µC Typen.
Noch heute brenne ich die Bootloader für Arduino Chips darauf, zwar nun per ISP , wegen der Arduino IDE, aber was solls , zum Programmieren ewig frisch.

Gerhard

DjEKI
09.02.2013, 10:04
Ah ok, also, ich habe eben bemergt, dass auf dem Board ein 9Poliger Serialbuchse verbaut ist, wo ISP beschriftet ist. Also hast du sicherlich den 9Poligen Serialstecker dort angesteckt und als Verbindung zum PC hast du was als Adapter genutzt?

mfg EKI

oderlachs
09.02.2013, 11:36
Ja genau dieser 9pol Port ISP wird zur Programmierung genommen, die Pegelanpassung geschieht auf dem Board, der mit RS232 bez. Port ist für serielle Kommunikation per Terminalporgamm auf dem PC.
Das PonyProg steuert über diesen 9pol. Port(ISP) die Programmierung und so kann man eine compilierte Hex-dadei auf den µC brennen.

Das 9pol. Serkabel kommt also zwischen dem 9pol. SerialPort am PC (Portnummer in der Systemsteuerung auslesen -diese Portnummer muss in PonyProg eigestellt werden) und der 9pol. ISP Buchse am Board. bei Verwendung von USB-Serialadapter bitte beachten, nicht alle Adapter eignen sich dafür.
es gibt auch oft Fehlermeldungen beim PonyProg, dazu bitte das Web (Google) befragen. Unter www.avr-praxis.de (http://www.avr-praxis.de) sind auch viele Beitträge zu finden..

Gerhard

P.S : Die Unterlagen zum Board und die Schaltung sollte man nutzen und kann viele Aufschlüsse auf die Bedienung geben und Probleme oft selber erklären.
Viel Spass dabei.

DjEKI
09.02.2013, 15:27
danke, mein alten PC den ich gerade aufgebaut habe, hat nen LPT Drucker Anschluss und es exestiert sogar nen 9 poligen anschluss. Ich bin überhaupt nicht davon ausgegangen, dass ich den verwenden kann, oder dass der als LPT funktioniert.

Ich habe mal mit mein jetzigen LPT Kabel der auf dem Bild zu sehen ist angeschlossen und eine Probe gemacht mit den PonyProg2000, leider ist der Test fehlgeschlagen. Ich muss aber auch noch fragen, braucht das Board eine Strohmquelle um zu flashen? Denn ich habe die Bedienungsanleitung herruntergeladen, und dummerweise hat der 9v wechselstrohm als Eingang, aber laut anleitung ist im Netzteil ein Brückengleichrichter im Schaltplan eingezeichnet. Das bedeutet, das Board wechselt es in Gleichspannung. Könnte ich einfach eine 9V Batterie anklemmen? Da müsste die Polung ja egal sein. Oder vllt erzähle ich hier einfach nur blödsinn ^^

mfg EKI

BMS
09.02.2013, 17:33
Hallo,
der Test in Ponyprog schlägt vermutlich deswegen fehl, da gewisse Leitungen am LPT dazu verwendet werden, um den Programmieradapter zu erkennen. Laut diesem Schaltplan http://rn-wissen.de/images/thumb/6/6b/Ispschaltplan.gif/705px-Ispschaltplan.gif musst du am SUB-D-Stecker die Pins 2+12 sowie 1+13 miteinander verbinden. Dann sollte der Adapter von Ponyprog erkannt werden.
Wenn du über RS232 flashen möchtest (da, wo auf der Platine ISP daneben steht), sollte das mit Ponyprog auch direkt gehen; der Programmer ist ja auf dem Board mit drauf.
Das Board muss während dem Flashen mit Spannung versorgt werden. Mit 9V Gleichspannung wird das aber schon knapp. der 5V-Regler braucht schon 2V mehr am Eingang, um vernünftig regeln zu können - sprich 7V. Davor ist ja der Gleichrichter - bei 2 leitfähigen Dioden fallen hier nochmal 1,4V ab. D.h. das Board braucht 8,4V Eingangsspannung. Da bleibt nicht mehr viel Luft nach oben :-k. Die 4 Dioden kannst du aber auch durch 1 Diode + Drahtbrücke ersetzen, wenn du auch in Zukunft nur mit DC versorgst. Dann läuft es auch mit 7,7V, wahrscheinlich auch noch in einem gewissen Bereich darunter.
Grüße, Bernhard

DjEKI
09.02.2013, 19:04
Danke für deine Antwort. Wenn ich richtig gemessen habe, sind es am Netzausgang 5,7V. Ich habe ein 9Polig Serialstecker gefunden, aber keine Buchse. Daher habe ich das Kabel einfach an das Mainboard gelötet. Ich habe alles angeschlossen und bei der Einstellung in PonyProg auf Serial eingestellt. SI Prog I/O und COM1. Die Probe verlief Erfolgreich, aber Flashen geht leider nicht. Der selbe Fehler: Device missing or unknown device (-24). Ich habe dieses ATmega32 (http://www.conrad.de/ce/de/product/154081/ATMEL-AVR-RISC-Microcontroller-Atmel-ATMEGA32-16PU-Gehaeuseart-DIL-40-Clock-Speed-0-16-MHz-Flash-Speicher-32-kB-Speich)

mfg EKI

BMS
09.02.2013, 20:15
Die 5,7V sind wohl gemessen vom Ausgang des 7805 gegenüber dem Minusanschluss der Batterie, oder? Die "zusätzlichen" 0,7V müssten also der Spannungsabfall an einer Diode des Gleichrichters sein.
Zwischen "Netz" Ausgang und Masse des Boards müssen es 5V sein.
In Ponyprog muss man im Menü noch eine Kalibrierung o.ä. vornehmen, zwecks Übertragungsgeschwindigkeit, vielleicht klappt es dann mit dem flashen.
Grüße, Bernhard

DjEKI
09.02.2013, 20:27
Genau, vom 7805.
Du, das ist mir jetzt etwas peinlich ^^ Ich habe den Serial Stecker Spiegelverkehrt angelötet... Jetzt habe ich es berichtigt, und es funktioniert. Es wird geflasht und es kann auch wieder gelesen werden. Jetzt muss ich nur noch irgendwie die LED zum leuchten bringen. Denn der Test ist geflashed aber irgendwie kommt kein Saft auf den LED1 und 2. Wenn ich auf Taster 1 klicke, dann kann ich kein Strom messen an der LED. Aber wenn ich von der Batterie am Minus ansetze und dann am Minus der LED ansetze, dann bekomme ich 0,66V auf beide LEDs. Drücke ich wieder Taster 1 dann liegt kein Strom drauf. Aber laut Anleitung ist es richtig verlötet.
mfg EKI

BMS
09.02.2013, 20:43
Für die LEDs und Taster musst du Jumper setzen, damit die mit die entspr. Controllerpins verbunden werden.
Siehe http://www.pollin.de/shop/downloads/D810038B.PDF Schaltplan Seite 6 + Seite 8 Tabelle
Grüße, Bernhard

DjEKI
09.02.2013, 21:22
ja tatsache, da leuchten sie. Danke :D