PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FM-Modem



07.02.2005, 20:14
Hi
hab mal ne Frage:
kann man mit einem FM-Sender und einem DTMF Daten mit ca 1000 bit/s
schicken?
Wenn ja, wie wird im empfänger dann wieder decodiert?

Vielleicht kennt sich da jemand aus

MfG Timo

schmic20
09.02.2005, 12:34
Hallo Timo,

was ist ein DTMF?

Gruß Michael

RCO
09.02.2005, 12:46
DTMF ist das Tonwählverfahren bei Telefonen. Dabei werden in einer Matrix immer 2 Töne gemischt, also insgesamt nur 7 verschiedene.
Die Erzeugung der Töne ist mit Bascom und nem AVR kein Problem, dank vorgefertigter befehle, aber die wieder auseinander zu friemeln...

Da gab es mal bei Conrad oder Elv so ein Gerät dafür.

Der Vorteil wäre, dass man nicht bitweise sondern mit 3 Tönen (also Tasten) ganze Bytes übertragen könnte. Man kann es halt ausnutzen, dass man 12 Tasten hat. So müsste man nicht Bit für bit übertragen. man bräuchte nur einen Demodulator und einen uC oder so, der die Daten dann wieder zusammensetzt. So könnte man vielleicht die geringe Übertragungsrate kompensieren.

MFG Moritz

schmic20
12.02.2005, 19:46
Hallo,

@RCO

oh, Danke!!! Man lernt nie aus.

Viele Grüße
Michael

17.02.2005, 12:47
Hi Moritz,
cool dass sich da jemand auskennt...

gibt es da nicht DTMF's die auch wieder decodieren können? thoeretisch müsste ja in jedem Telefon so'n ding drin sein, oder ? das wär dann ja deutlich einfacher

P.S. was ist ein uC ?

Timo

RCO
17.02.2005, 12:54
gibt es da nicht DTMF's die auch wieder decodieren können? thoeretisch müsste ja in jedem Telefon so'n ding drin sein, oder ?

Ich glaube nicht, dass Telefone decodieren können, müssen sie ja im Grunde nicht, dass muss nur die Telekom, die die Verbindungen herstellt. Aber es gibt Chips, die decodieren:

Bei Conrad: 173819 - U0

Ist allerdings nicht ganz billig, und um ehrlich zu sein, bin ich da noch nicht ganz durchgestiegen, irgendwie kann ich mit Datenblättern nie soviel anfangen.
Falls es dich interessiert, ich habe den Thread mal aufgemacht, allerdings bin ich da ncht wirklich weit gekommen:

RS232 per Audio-Funk-Übertragung (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=6801)

MFG Moritz

PicNick
17.02.2005, 13:05
Zum reinen decodieren reicht MT8870 , beides macht der MT8880
Ein Problem taucht nur auf: es gibt eine minimal-Länge für ein Zeichen, die eine flotte Übertragung eigentlich nicht zuläßt.
EDIT: Aber die Funker verwenden das Zeugs gerne

RCO
17.02.2005, 13:16
es gibt eine minimal-Länge für ein Zeichen, die eine flotte Übertragung eigentlich nicht zuläßt.

Dafür kann man aber auch 12 Zahlen benutzen. Ein byte mit 3 Tönen, obwohl das ja ein wenig verschwendung ist, da man selbst da nicht alle Tasten ausnutzt, man müsste einfach ein Zahlensystem mit 12 Zahlen nemhen.

MFG Moritz

Edit: BEispiel:

Binär = 2^32
32 Stellen

Dec. = 4.294.967.296
10 Stellen

12-Zahlensystem = 9BA461594
9 Stellen

Somit lässt sich hier gegenüber der Übertragung mit 1 und 0 einiges einsparen.

MFG Moritz

Wolferl
17.02.2005, 14:00
Laut Datenblatt von dem Conrad Transceiver sollten 4 Bit bzw. 16 Zustände gleichzeitig übertragen werden können.

Wie machen das eigentlich die analog Modems? kann man sich evtl. etwas von den älteren abschauen und es dann für die Decodierung der Funkübertragung verwenden?

Wolfgang

17.02.2005, 20:25
Ihr könnt ja auch ein QPSK oder ein QAM64 einsetzten ;-)
Falls nicht, nehmt GMSK. Aber die Technik ist sehr kompliziert bei allen.

Ich denke mit 'nem FSK-Modem kommst du zurande. Früher ein TCM3051, den gibts aber nich mehr.

Guck mal bei AArtis nach, die haben einen Bausatz für ein 1K2 Funkmodem mit FSK, das Problemlos das alles schaffen sollte. Es gab auch mal eins mit 9K6, aber da gehen auch die Bauteile aus

73

HaMF
20.02.2005, 21:05
Ihr könnt ja auch ein QPSK oder ein QAM64 einsetzten ;-)
Falls nicht, nehmt GMSK. Aber die Technik ist sehr kompliziert bei allen.

Hm hast du ein Paar nützliche Links zur Hand, wo diese Techniken beschrieben sind? Bei google findet man relativ viel aber relativ wenig, was ich auf anhieb versteh :S und bei
GMSK ("Gaussian Minimum Shift Keying") Fällt mir nur Gaussian Blur ein, und das ist ein Weichzeichner bei Bildern ôO

Aber nun ein bisschen Offtopic: Gibt es eine Lösung ohne ICs einen bestimmten Ton in ein Digitales Signal umzuwandeln? Müsste doch eigentlich irgendwie gehn, oder?

Gruß Hannes

Caveman
18.04.2005, 11:28
Gibt es eine Lösung ohne ICs einen bestimmten Ton in ein Digitales Signal umzuwandeln? Müsste doch eigentlich irgendwie gehn, oder?


Ja gibt's, habe gerade eine sw dafür geschrieben.
http://www.polar-electric.com/DTMF/index.html

Gruß
Caveman