PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strombegrenzung bei DC Motor mit L298



lebowski91
15.01.2013, 09:06
Hallo erstmal,

ich habe einen Gleichstrommotor der gegen einen mechanischen Anschlag fährt, als Treiber verwende zwei der vier Ausgänge eines L298 und zum Steuern einen Atmega8, nun möchte ich, dass der Motor nicht immer mit voller Kraft gegen den Anschlag drückt sondern nur so stark wie nötig um ihn dort zu halten. Ich habe einen Sensor über den ich ermitteln kann, ob der Motor am Anschlag ist oder nicht und um den Strom zu begrenzen verwende ich den Sense-Pin des L298, testhalber habe ich ein einfaches Programm geschrieben das den Enable-Pin des L298 auf LOW setzt sobald ein bestimmter Strom überschritten wird und hier liegt mein Problem: Das ganze funktioniert eigentlich wunderbar, nur fängt der Motor nach kurzer Zeit am Anschlag an sehr hell zu "pfeifen".

Gibt es einen Weg das weg zu bekommen bzw. gibt es bessere/elegantere Lösungen um den Strom zu begrenzen??

ikarus_177
15.01.2013, 13:50
Hallo!

Besteht die Möglichkeit, dass die "Strombegrenzung" schwingt? Also: Strom zu hoch -> Treiber abschalten -> kein Strom -> Treiber einschalten usw.?

Unterstützt der L298 (ist das ein Vollbrückentreiber?) Bremsbetrieb? Wenn ja, könntest du mal versuchen, ob das ausreichend ist, bei Erreichen des Endanschlages den Motor dort zu halten.

Schöne Grüße

lebowski91
15.01.2013, 14:07
Hallo,

Erstmal vielen Dank für deine Antwort :)

Das kann sehr gut sein..

Der L298 ist ein Vollbrückentreiber und er kann wohl auch bremsen, wenn man beide Eingänge auf High setzt.

Allerdings möchte ich den nötigen Strom regeln können - wenn Kraft gegen den Motor wirkt möchte ich den Strom bis zu einer bestimmten obergrenze anheben können und so gegenwirken.

Ich habe gelesen das einige ein PWM Signal auf die Enable-Leitung legen und durch ändern der Pulsbreite den Strom regeln, aber erzeugt das nicht auch solche schwingungen?

Gruß

ikarus_177
15.01.2013, 14:39
Wenn die PWM-Frequenz im hörbaren Bereich liegt, "summt" der Motor mit eben dieser Frequenz. Vermeiden kann man das natürlich, indem man eine PWM-Frequenz von > 20kHz nimmt.

Wofür möchtest du den Strom regeln können, wenn du nur die Endanschläge abfangen willst? Sinn macht das natürlich bei einer "echten" Positionsregelung, bei der der Motor auf jeder beliebigen Position zum stehen gebracht wird (und dort auch unter Einwirkung einer Kraft verbleiben soll).

Schöne Grüße

lebowski91
15.01.2013, 14:57
Das Problem ist das der Motor immer eine gewisse Kraft braucht um sich am Anschlag zu halten (kein Getriebemotor), er soll aber nicht ständig mit voller Kraft gegen den Anschlag drücken sondern nur so stark wie nötig.

Ich werde das mit dem PWM mal ausprobieren

Könnte man das Pfeifen (die Schwingungen) auch wegbekommen indem man am Motoreingang zb. einen Elko vorschaltet?

ikarus_177
15.01.2013, 15:18
Das mit dem Elko (oder auch einer Drossel in Serie) könntest du mal ausprobieren, sollte zumindest die Geräusche etwas reduzieren, da dadurch die Oberwellen der PWM gedämpft werden.