PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Funkmodul



Der Einsteiger
14.01.2013, 16:22
Hallo Leute,
suche ein Funkmodul für UART.Das Easy Radio ist mir aber leider schon zu teuer.
Gutes habe ich aber auch von der XBee Reihe oder wie sie heißt gehört. Doch als ich bei Reichelt geschaut habe ,sah ich mindestens Fünf.
Jetzt meine Fragen :Welches davon reicht aus (für Raum zu Raum Übertragung ,oder ca.80 m draußen) ?? Wenn möglich eins ,wo die erlaubte Sendeleistung noch nicht überschritten wird ?? Wie Schließe ich das an ,da es ja 3,3V hat ?? Mit einem Pegelwandler (aber mit welchem ) ???

Vielen Dank für eure Hilfe schon mal vorweg .

Che Guevara
14.01.2013, 16:25
Hi,

wie wärs mit einem BTM222? Das ist ein Bluetooth-Modul, welches konfigurierbar ist und im Freien ca. 300m überbrücken kann.

Gruß
Chris

Der Einsteiger
14.01.2013, 16:36
Aber das gibts ja weder bei Reichelt noch bei Conrad??
Welches würdest du aus der Reihe nehmen die ich vorgeschlagen habe ??

Che Guevara
14.01.2013, 16:53
Hi,

ja das wirst du dort nicht finden, aber z.b. bei Ebay für ca. 12€ / Stk.
Mit den anderen habe ich keine Erfahrung, da musst du jemand anderen fragen ;)

Gruß
Chris

ePyx
14.01.2013, 17:11
Recht handzahm sind auf RFM12 und NRF24L01+. Das BTM-222 und auch andere BT-Module bekommt man auch bei csd-electronics. Für die zwei genannten Alternativen gibt es Unmengen an fertigen Code im Netz.

Der Einsteiger
14.01.2013, 19:40
Leute,das ist ja echt nett, das ihr antwortet ,doch lag meine Hauptfrage eher auf :Welches aus der XBee Reihe??
Und den Rest der dazu noch gefragt wurde .

ePyx
14.01.2013, 19:57
Da du dort

Aber das gibts ja weder bei Reichelt noch bei Conrad??
Welches würdest du aus der Reihe nehmen die ich vorgeschlagen habe ??

eingestiegen bist, nahm ich an das auch Alternativen erwünscht wären. Mit ZigBee/XBee hab ich noch nix gemacht, daher passe ich dann.

Der Einsteiger
01.02.2013, 19:28
Hallo Leute,
ich habe mich nun nach längerem Überlegen doch überzeugen lassen können ein BTM-222 Modul bei Ebay zu kaufen (werde ich bald) .
Doch wie muss ich das Anschließen??? Welche Pegelwandler brauche ich ???

ePyx
01.02.2013, 20:43
Spannungsreicher und ein TTL-Gatter reichen. Oder zwei NPN-Transitoren und vier Widerstände. Man findet wirklich ausreichend Varianten wenn man eine Suchmaschine bemüht.

Der Einsteiger
13.05.2013, 19:21
Hallo ,habe jetzt mal ein bisschen gesucht und bin bei Ulrich Radig fündig geworden.
Diese Schaltung habe ich nun noch ein bisschen abgeändert und wollte mal ,dass ihr einen kleinen Blick darüber werft...
Habe aber noch eine Frage zum Schaltplan: Muss ich die Aus/Eingänge für RTS und CTS beim BTM222 irgendwie beschalten ,oder kann ich sie einfach unbeschaltet lassen, wenn ich sie nicht benötige ???


25468

Thalhammer
13.05.2013, 21:57
Solltest du unbeschalten lassen können.
RTS und CTS werden für die Hardware flow control (wie übersetzt man dass ?) benötigt, die der AVR(?) eh nicht unterstützt.
Xbee wären (du bist zwar eh schon weg davon, aber vollständigkeit halber) für eine Reine Datenkommunikation über so kurze Distanz schlicht overkill und mit ca. 40€ pro stück (du brauchst zwei) auch sehr teuer.

MFG Thalhammer

//EDIT:
Ich weis nicht woran das Modul am ende Hängt, aber ich vermute das es ein AVR ist.
In dem Fall würde ich lieber den AVR mit 3,3V betreiben als einen Pegelwandler benutzen, da alle modernen AVR's auch bei voller Taktrate unter 3.3V laufen können und der Trend zu immer kleineren Spannungen geht, da diese den Stromverbrauch senken und man sich die Pegelwandler spart.

ePyx
14.05.2013, 05:44
Hardware Flow Control = Hardware Fluss Steuerung

Der Pegelwandler passt schon. Wenn er ein bestehendes Modul mit 5V hat, bleibt ihm nichts anderes übrig. Allerdings würde ich die Transistor-Transistor-Schaltung durch ein TTL-Gatter oder TTL-kompatibles Gatter ersetzen. Nimmt genauso viel/wenig Platz weg.

Thalhammer
14.05.2013, 08:26
Hardware Flow Control = Hardware Fluss Steuerung

So weit war ich auch schon, aber das klingt total bescheuert.

Der Einsteiger
18.05.2013, 17:17
Ich habe jetzt doch mal meine Schaltung so aufgebaut ,da ich eure Antworten erst jetzt gesehen habe.
Doch leider Funktionieren beide Module nicht . Woran das liegt kann ich euch leider nicht sagen ,aber vielleicht könnt ihr es ja ??
Also die Spannung kommt aus dem Spannungsregler (etwa 3,4V ) und die Stromaufnahme liegt so bei 0,06A . Die Led 2 leuchtet auch .

Wenn ich das Modul anschalte blinkt LED auch paar mal und geht dann aus . Doch kann ich mit einem Terminalprogramm leider nicht auf das Modul zugreifen .Nich t einmal ein AT schicken ,um ein OK zu bekommen.

Woran kann es liegen ??


25534 25535 25536

Der Einsteiger
18.05.2013, 20:52
Ich habe es jetzt noch mal mit einem USB-Blueto..-Funkstick probiert . Dann habe ich in Bascom den Terminal EMU aufgerufen und mal ein paar Buchstaben getippt.
Und dies mal hat die LED 1 auch geblinkt. Schon mal ein gutes Zeichen. Aber ich bekam noch keinen Text auf meinem Bildschirm angezeigt. Warum nicht ??

Der Einsteiger
20.05.2013, 16:12
So ,jetzt habe ich mal wieder einen neuen Versuchsaufbau : USB Blueto...Funkstick zu BTM222 Board (beim BTM habe ich RXD und TXD verbunden)

Wenn ich jetzt unter VB Express ein Programm starte : (Codeausschnitt)


Private Sub Button2_Click(ByVal sender As System.Object, ByVal e As System.EventArgs) Handles Button2.Click
Control.CheckForIllegalCrossThreadCalls = False
SerialPort1.DiscardOutBuffer()
SerialPort1.WriteLine("AT")
End Sub

dann bekomme ich im Terminal von Seriel DATA-Recieved auch AT angezeigt.
Wenn ich nun unter dem Bascom EMU das gleich teste, sprich einfach AT eintippe ,bekomme ich nichts ,aber die LED von dem BTM-Board für Datenempfang blinkt dann trotzdem. Woran kann das liegen ,dass ich nichts angezeigt bekomme???

Ihr müsst verstehen ,dass Funk für einen (meinen) mobilen Roboter schon zu den wichtigsten Dingen gehört.


P.s. :eben wollte ich es noch mal mit vb testen und jetzt wird da auch nichts mehr angezeigt.

Also irgendwie sind diese Module doch große SCH.......... :mad:

Aber vielleicht wisst ihr ja was ich falsch mache.

Der Einsteiger
21.05.2013, 19:30
Will mir denn keiner antworten ????

Das konkrete Problem ist: BTM empfängt ,sendet aber nicht.

Ich würde mich echt über Hilfe freuen.

Thalhammer
21.05.2013, 22:28
Vermutlich weis nur keiner ne Antwort.
Aber hier mal die Standart fragen:
- Kabel mehrmals geprüft (wenn man genervt ist weils nicht geht übersieht man das gerne mal)?
- Bei selbstgeätzt, Leiterbahnen durchgemessen ?
- Wenn das Modul beim verbinden von RX und TX geht, funktionierd das Modul auf jeden fall.
- Teste mal ob du wirklich die richtige Baudrate eingestellt hast.

ePyx
22.05.2013, 05:36
Kann auch keiner etwas wissen :


Kein Quellcode
Keine Fotos des Aufbaus
Senden !? UART oder per SPP ? -> keine konkrete Fehlerbeschreibung
etc....


Erahnen kann da niemand eine Lösung und dem hat es nun einmal zur Folge, dass niemand antwortet.

Bei selbstgeätzten Platinen führen auch Späne beim Bohren zu Fehlern, die man nach dem Löten nicht unbedingt sehen muss. (BTM ist zwar SMT, aber sicherlich die Stiftleiste/Wanne nicht). Da hilft nur gründlich suchen und dabei logisch vorgehen. Bei dem was man bei den Schaltplänen erahnen kann, ist alles noch sehr übersichtlich.

Thalhammer
22.05.2013, 10:40
Mach mal ein Foto oder Video vom Aufbau und mess alle Leitungen nochmal durch, dann reden wir weiter.

Der Einsteiger
22.05.2013, 19:31
Hallo Leute,
danke für eure Reaktion. :)
Zum Aufbau :
So habe ich es am Anfang gemacht :

25576

Bei dem oberen Teil des Bildes hat auch das Senden ,wie ich es schon schrieb ,funktioniert (LED an P5 oder wie es heißt leuchtete beim drücken einer Taste ,also erhielt das btm auch das Signal) ,doch konnte ich nichts auf dem Terminal sehen. Der Pin zum Zeigen einer aktiven Verbindung war auch auf high.

Der Untere Bildteil funktionierte gar nicht . Weder die LED auf dem FTDI Board noch auf dem BTM-Board leuchteten beim Drücken einer Taste.

Dann habe ich noch diese Schaltung getestet :

25577

Doch hat diese auch nicht funktioniert.



Jetzt ist alles gesagt. Ach doch nicht : Ich habe vorher nichts auf dem BTM umgestellt . Ich habe es bekommen und eingebaut. Das mit den AT Befehlen hat ja auch nicht funktioniert.


Und dann habe ich noch was : Heute hatte ich die Gelegenheit mit einem "Lehrer" der Ostfalia WF zu sprechen ,und dieser sagte mir ,dass es wahrscheinlich ein PC oder Softwareproblem ist und nichts an der Hardware ,da diese Schaltung so eigentlich funktionieren sollte. Er sagte es könnte daran liegen ,dass USB erst auf RS232 umgesetzt wird und da USB ja nicht dauerhaft sendet und auch manchmal ruckartig sendet das BTM die Daten einfach verschlucken könnte. (Das war nur eine Vermutung ,denn der nette Herr kannte diese Module nicht wirklich).

Dann noch eine Frage an euch: wenn ich diese BTM-Sache nicht hinbekomme , würde es dann Sinn machen auf xbee zu setzen und diese auszuprobieren ???
Wenn : Hat schon einer von euch xbee getestet ??

Der Einsteiger
25.05.2013, 12:49
Haaaaalllllooooo ... Noch einer da ????

dremler
25.05.2013, 13:21
Ich weiß nicht obs hilft: beachte, dass jeweils Master und Slave Modus eingestellt sein müssen. Wenn 2 BTM222 verbinden sollen muss einer Master sein. Bei der Verbindung mit PC ist der PC Master.


Baudrate ist normalerweise 19200.

Der Einsteiger
25.05.2013, 13:34
Danke für deine Antwort.


Master und Slave Modus eingestellt sein müssen

Dazu müsste ich aber erst mal die Module konfigurieren können ,was aber leider nicht funktioniert ,da die Module beide nicht auf Befehle antworten (insgesamt nicht antworten).

Vielleicht weiß ja einer warum das nicht geht ???

dremler
25.05.2013, 13:42
Richtige Baudrate nehmen (19200), Handshake aus, HYPERTERMINAL aus Windows XP nehmen (zwingend!).

Der Einsteiger
25.05.2013, 13:49
Richtige Baudrate nehmen (19200), Handshake aus
Hab ich :)


HYPERTERMINAL aus Windows XP nehmen (zwingend!).
Wie jetzt ?? Das geht nur mit XP und HYperterminal ???

Ich verwende momentan Win7 64Bit mit USB - RS232 oder Blue Stick . Als Software ,den in Bascom eingebauten Terminal EMU ,oder Hterm .

dremler
25.05.2013, 13:53
Einfach mal google benutzen? Man muss anscheinend die Echos ausschalten, ehe man mit anderen Terminalprogrammen drauf kann.
Bei mir war es auch so, das er das "AT" mit CR LF haben wollte, die Befehle dann nur noch mit einem von beidem.

Hyperterminal ist das einzige Programm, was zuverlässig langsam genug ist. Nach dem deaktivieren der Echos geht es auch mit anderen.

Der Einsteiger
25.05.2013, 14:19
Man muss anscheinend die Echos ausschalten, ehe man mit anderen Terminalprogrammen drauf kann.
Ja ,dass hatte ich auch schon gelesen ,aber bezieht sich das nicht auf ein anderes Problem ?? (nämlich ,dass wenn eine Sache gesendet wird ,ganz oft die Antwort zurück komm)

Bei mir ist ja das Problem ,dass ich zwar was senden kann , aber keine Antwort kommt .... Kläre mich bitte auf, wenn ich mit meiner Vermutung falsch liege.



Hyperterminal ist das einzige Programm, was zuverlässig langsam genug ist.
Bedeutet das ,dass ich mir ein XP Rechner anschaffen muss ,oder funktioniert das Programm auf Win 7 mit einem Blue Stick ???

dremler
25.05.2013, 15:12
Geht wie jedes Terminalprogramm auf Win 7. Musst es dir halt nur von einem XP Rechner kopieren (oder von einem virtuellen XP kopieren oder oder oder...;) )

Thalhammer
25.05.2013, 15:23
Man kann auch in Hterm einstellen, das beide Zeilen enden gesendet werden sollen.

dremler
25.05.2013, 16:42
Ich weiß, aber denoch ist hterm erstmal zu schnell! Hab das Ganze vor 2 Tagen selbst gemacht;))

Der Einsteiger
25.05.2013, 17:34
Mit den BTM's ??
Funktioniert das denn überhaupt, wenn ich ein Programm (Hyperterminal) auf meinem Win 7 laufen lasse ,da es ja eigentlich vom XP kommt ???

dremler
25.05.2013, 17:39
http://tinyurl.com/29353pz

Oh mann. Mal ehrlich....probiers einfach aus?!

Klar hab ich ein BTM222 genutzt, und ja klar hab ich hyperterminal auf Win 7 genutzt. Google ist ein Fremdwort für dich oder? Nimms mir nich bel aber du stellst dich ganz schön an. Statt das Ganze zu probieren...

Der Einsteiger
25.05.2013, 18:03
Oh mann. Mal ehrlich....probiers einfach aus?!
Ja ,mach ich ja jetzt!


Klar hab ich ein BTM222 genutzt
Woher sollte ich das denn wissen ??

Was verwendest du denn als Pegelwandler ??


Google ist ein Fremdwort für dich oder?
Nein ,aber ich habe einfach eben nicht so nachgedacht ,was ich schreibe ,da ich nicht genug Schlaf hatte. :)


Statt das Ganze zu probieren...
Dazu muss ich erst mal den PC mit XP besorgen bzw. aus der Werkstatt holen und aufbauen.


http://tinyurl.com/29353pz
Tolle Sache. :) :) wie hast du das gemacht ??? He He He ,schon wieder so ne dumme Frage.....

Der Einsteiger
26.05.2013, 16:57
Also ,habe es jetzt mal mit Hyperterminal probiert ,doch funktionierte es leider genau so wie alle anderen Programme auch .

Der Einsteiger
05.06.2013, 17:39
Hallo ,
ich habe mir jetzt zwei xbee Ser.1 Funkmodule und Adafruit-Adapterplatinen gekauft. Diese musste ich nur noch löten (Adapter) und konnte danach ohne Probleme die Module verwenden. :) :)
Hätte ich mir mal gleich diese Module für nur 10€ / Modul mehr gekauft ,dann hätte ich mir viel Arbeit und Frust erspart. Ich finde diese Module jetzt sowieso besser ,da diese austauschbar sind und ich kein smd löten muss!

Der Einsteiger
20.11.2013, 18:27
Hallo Leute,
ich habe noch mal eine Frage zu dem xbee-Modul:
Ist das auch für Dauerbetrieb (12h oder paar Tage) geeignet, oder geht das dann schnell kaputt ??

PlasmaTubeI²C
20.11.2013, 19:08
Ist das auch für Dauerbetrieb (12h oder paar Tage) geeignet, oder geht das dann schnell kaputt ??

Naja jedes elektronische Bauteil bzw. Schaltung geht irgendwann kaputt...
Prinzipiell gilt natürlich, je größer die Ströme sind, die fließen (und Wärme hervorrufen), desto mehr sollte man sich Gedanken um die Lebensdauer machen.

Aber bei so kleinen Funkmodulen ist mir das nicht bekannt ;)

Man denke mal an die WLAN und Internet-Module in Smartphones, die 24/7 im Betrieb sind!
Die xbee series 1 Reihe hat soweit ich weiß ne Sendeleistung von 1mW, also nur ein kleiner Bruchteil was ein Handy leisten muss/kann.

Der Einsteiger
20.11.2013, 20:05
Danke für die schnelle Antwort. Dann sind ja die Module für meinen Zweck geeignet :)

Der Einsteiger
20.09.2014, 13:52
Hallo Leute,
ich bin es mal wieder... Ich habe hier: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html sehr günstige Funkmodule gefunden, welche mithilfe der Arduino Library VirtualWire ganz einfach angesteuert werden können.
Doch habe ich jetzt eine Frage bezüglich der Sendeleistung dieser kleinen Module. Kann ich diese bedenkenlos im Dauerbetrieb einsetzen, ohne das ich Ärger von der Bundesnetzagentur bekomme. Ich weiß nämlich 1. nicht genau wie viel mW im 433Mhz Bereich erlaubt sind (meine aber bei 100% duty gelesen zu haben, dass es 10mW sind) und 2. weiß ich auch nicht wie viel mW meine Module leisten, da kein Datenblatt angegeben ist.
Ich würde mich über hilfreiche Antworten echt freuen :)

Der Einsteiger
23.09.2014, 15:36
Weiß denn wirklich keiner von euch, wie man die Sendeleistung von Funkmodulen bestimmen kann ?

fredred
23.09.2014, 17:10
Hallo,
ja ich schon aber nur, bei den sehr zuverlässigen RFM12B Modulen(ca. 5,00 €).
Es kann sein deine vielen Anfragen haben mich verwirrt.
Konnte nicht erkennen, ob du nur auf eine bestimmte „Funk“ fixiert bist.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

Der Einsteiger
23.09.2014, 17:22
Vielen Dank für die Antwort fredred,
ich beziehe mich bei meiner Frage auf diese Funkmodule: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html

fredred
24.09.2014, 14:03
Hallo,

Dieses Modul kenne ich nicht. Hab auch mal bei „Dr. Goggel„ geschaut, nach Pinbelegung und Registereinstellungen. Ohne Erfolg.
Somit kann ich nicht helfen.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

PICture
24.09.2014, 14:15
Hallo!


Weiß denn wirklich keiner von euch, wie man die Sendeleistung von Funkmodulen bestimmen kann ?

Ich weiß nur wie es per Messung geht, z.B: http://forum.db3om.de/ftopic18839.html . ;)

Der Einsteiger
24.09.2014, 15:16
Danke für eure Antworten.
So, wie ich es in dem von dir PICture geposteten Beitrag verstanden habe, wird einfach ein Messgerät an den Antennenausgang des Senders angeschlossen...

Jetzt habe ich mich gefragt, ob man nicht einfach von dem Stromverbrauch des Senders ausgehen kann ( den kann man ja messen), indem man damit die elektrische Leistung bestimmt. Denn nach dem Energiesonstewas Satz dürfte ja die Sendeleistung maximal die elektrische Leistung sein (eher weniger, da Verluste usw...) , oder darf man so nicht argumentieren ?

Rabenauge
24.09.2014, 15:32
Fürs allergröbste geht das. Einmal die Stromaufnahme im Standby messen (also on, aber nicht senden) und dann mal senden- der Unterschied sollte so in etwa die Sendeleistung ergeben. Heisst nun aber keineswegs, dass diese Leistung auch an der Antenne rausgeht, da z.B. nen ordentlicher Teil sicher in Wärme verbraten wird.
Und: um die Reichweite vorherzusagen, ist eine solche Messung nutzlos...

PICture
24.09.2014, 15:35
@ Der Einsteiger

Doch, aber der Stromverbrauch der Ausgangstufe (PA = "power amplifier") ist von Arbeitsklasse abhängig. Im schlimsten Fall (A Klasse) ist die Sendeleistung ca. 50 % von gemessener DC (Gleichstrom) Leistung. Bei C Klasse kann es praktisch höchstens um ca 70 % von DC sein.

fredred
24.09.2014, 16:04
Hallo,

Wer ein so teures Messgerät hat, kann die Leistung auf max abgleichen.
Es gibt aber für Amateure wie ich es bin, eine Lambda „Faustregel“.
Eine Drahtantenne für 433 MHz ca. 17 cm und für 868 MHz ca. 8,4 cm.
Um ein störfreies Maximum einzustellen muss natürlich die db - Einstellungen angepasst werden.

Mit freundlichen Grüßen
fredred

Der Einsteiger
24.09.2014, 17:38
Doch, aber der Stromverbrauch der Ausgangstufe (PA = "power amplifier") ist von Arbeitsklasse abhängig. Im schlimsten Fall (A Klasse) ist die Sendeleistung ca. 50 % von gemessener DC (Gleichstrom) Leistung. Bei C Klasse kann es praktisch höchstens um ca 70 % von DC sein.
Genau das wollte ich wissen. Das heißt ja, das meine Vermutung, dass nicht 100% der elektrischen Leistung in Sendeleistung umgewandelt wird...
Denn ich möchte ja wissen, ob ich meine Funkmodule legal betreiben darf...

Ich habe jetzt mal die Stromaufnahme bei meinem Funkmodul gemessen. Es fließen (auf dem Multimeter abgelesen) ca. 15mA. Wenn ich dann mit der Formel P=V*A rechne, kommen 0,075W (5V*0,015A) heraus. Das ist zu viel, oder ? (Da ich ja nur 10mW laut Bundesnetzagentur haben darf)...

PICture
24.09.2014, 18:04
Aber dein Sender hat keine 100 % Effizienz, sondern noch Stromfressende Stufen, wie Oszillator, Modulator, usw. Falls du es legal gekauft hast, dann müsste es schon bei uns zugelassen sein. Die 433 MHz liegen in 70 cm Amateurband und falls die Funkamateure mit größerer Sendeleitung deine Datenübertragung nicht stören würden, dann kannst du ruhig schlafen.

Ich habe die Module bei ebay gefunden und dort ist Sendeleistung ("transmit power") 10 mW angegeben: http://www.ebay.de/itm/Sendemodul-Sender-Sendeeinheit-433Mhz-Funk-Modul-Funkschalter-Funkmodul-SN-/111454965000?pt=Wissenschaftliche_Ger%C3%A4te&hash=item19f33bcd08 . Da dort nur SMD Transistoren ohne Kühlkörper zu sehen sind, wird die Sendeleistung schon passen. :)

Der Einsteiger
24.09.2014, 18:33
Aber dein Sender hat keine 100 % Effizienz, sondern noch Stromfressende Stufen, wie Oszillator, Modulator, usw.
Ja, genau so ist es. Aber selbst bei 50% Effizienz sind wir bei ca.38mW was 4mal zu viel ist...


Falls du es legal gekauft hast, dann müsste es schon bei uns zugelassen sein.
Also ich habe es hier gekauft: http://www.exp-tech.de/Shields/433MHz-RF-Link-Kit.html
Jedoch weiß ich nicht, ob es wirklich bei uns zugelassen ist... Da ja exp-tech glaube ich auch viele Dinge für/von der USA oder so anbietet ??


und falls die Funkamateure mit größerer Sendeleitung deine Datenübertragung nicht stören würden, dann kannst du ruhig schlafen.
Wie meinst du das genau ?

PICture
24.09.2014, 19:01
Ich vermute bloß, dass wenn sich keiner auf Störungen beschwert, gibt es kein Ärger mit Ämter.

Der Einsteiger
24.09.2014, 19:08
Ja, das ist ja auch klar. Wo kein Kläger, da kein Richter...
Aber wenn es dann eben doch Ärger gibt ? Das kostet doch bestimmt 10000€ oder so als Strafe. Das muss ja für eine kleine Eigenbau-Alarmanlage nicht sein, oder ? ;)

PICture
24.09.2014, 19:37
Natürlich nicht. Falls du noch einen Empfänger mit gleicher Frequenz hättest, dann könntest du die Reichweite ermitteln und die evtl Störungen abschätzen. Messgeräte für Leistung unter ein paar W habe ich bisher nicht gesehen._.