PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linearmotor mit Steuerung mit Akkuschrauber nachbauen



peter_s3
07.01.2013, 23:09
Hallo,

ich bin neu hier und auf der Suche nach ein paar Meinungen und Hilfestellungen zu folgendem Projekt.

Ich möchte ein kleines rundes Dachfenster in einem unbewohnten Speicher bei Regen schließen/öffnen.

Als Motor habe ich mir einen alten Akkuschrauber mit 7,2 V besorgt. Ich stelle mir vor, dass der Motor eine Gewindestange (Achse) dreht, auf der sich dann eine Mutter hochschiebt, die ein Rohr hochschiebt oder dann wieder runter zieht. Der Hub wäre ca. 30 cm. Die Last des Flügels ist vielleicht 1-2 kg. Die Geschwindigkeit sollte recht langsam sein.

Ein Regensensorschalter habe ich mir schon besorgt. Jetzt wollte ich den Motor einfach direkt ansteuern und mittels mechanischer Auslösung eines Wechselschalters in der Endstellung den Motor abstellen bzw. auf die Umkehr einrichten, wenn das Relais im Regensensor wieder öffnet.

Das Projekt existiert bisher nur in meinem Kopf. Habt Ihr irgendwelche genialen oder einfachen Vorschläge für die Umsetzung dieses Projektes für mich? Stichwort: PWM-Steuerung, Sanftanaluf, Endabschaltung etc.

Freue mich von Euch zu hören.

Grüße, Peter

PS: Meine Elektronikkenntnisse sind sehr begrenzt, aber ich bin "willig".

ranke
09.01.2013, 17:53
Ein schönes und auf Anhieb nützliches Projekt. Nur Sanftanlauf und PWM Steuerung wird man da wahrscheinlich gar nicht brauchen. Vielleicht noch die Frage nach der Stromversorgung, man kann das aus dem Netz betreiben wenn man will. Wenn es aus den Akkus betrieben wird, kann man sich noch überlegen dass er bei Strommangel in Richtung ZU fährt und da stehen bleibt bis die Akkus wieder geladen sind.

peter_s3
09.01.2013, 22:06
Hallo ranke, danke für Deine Antwort. Hast Du mir auch ein paar Tips wie ich die "Steuerung" angehe?

radbruch
09.01.2013, 23:56
Hallo

Ich würde das vermutlich mit einer einfachen Seilwinde umsetzen, wenn ich das machen müßte. Z.B.einen Rolladengurt auf einer Holzscheibe aufwickeln und die Endlagen mit einem Taster an der Luke (zwei Reißzwecken an Fenster und am Rahmen?) und einem Taster vor der Seiltrommel (Knoten im Seil und ein Wäscheklammerschalter (www.think-ing.de/index.php?media=9010)?) überprüfen. Wenn man das Seil in nebeneinander liegenden Lagen aufwickelt kann man auch die Aufwickellänge als Endlagen verwenden und jeweils mit einem geeigneten Taster abfragen.

Eine PWM-Ansteuerung scheint mir nicht nötig. Überhaupt kann man vermutlich auf einen Mikrokontroller verzichten und das in Relaistechnik umsetzen. Das würde auch die Motoransteuerung vereinfachen. Kostengünstiger und einfacher wäre allerdings die Verwendung eines Mikrokontrollers, wenn man den Einstieg in diese Technik schon gemacht hat.

Keine Ahnung wie die das machen:

http://www.elektor.de/jahrgang/2006/januar/dachfenster-antrieb.63907.lynkx

Allerdings hat der Scheibenwischermotor vermutlich ein größeres Moment und weniger Drehzahl als dein Schrauberantrieb.

Gruß

mic

ranke
10.01.2013, 10:49
Hier (http://f3.webmart.de/f.cfm?id=3542059&r=threadview&t=3814540&pg=1) habe ich mal ein paar mögliche Schaltbilder für einen Linearantrieb mit Endschaltern gefunden. Schau mal ob es für Dich verständlich ist, falls nicht, frag hier nochmal.

peter_s3
12.01.2013, 22:26
Hallo mic, hallo ranke,

danke für Eure Hilfe, das sind sehr brauchbare Tips. Viel aufwendiger wollte ich das auch nicht gestalten. Ich werde mich mal an den Aufbau von rankes Link halten und schauen ob ich damit klar komme.

Ich werde berichten, aber ich das kann einige Tage dauern bis ich die Teile besorgt habe.

Viele Grüße, Peter