PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Youbot Nachbau



Staind
03.01.2013, 03:29
Hallo,

nachdem ich meine Techniker Fortbildung erfolgreich abgeschlossen habe, spiele ich schon länger mit dem Gedanken einen Youbot nachzubauen, bzw mein altes Projekt zu erweitern.
Dort habe ich bereits einen Kuka Roboterarm motorisiert und eine Steuerung entwickelt.

Hier der Link zum alten Projekt:
https://www.roboternetz.de/community/threads/54986-Techniker-Miniprojekt-2011-Modell-Kuka-Roboterarm

Für alle die nicht wissen was ein Youbot ist hier ein kleines Foto:

24181

Das wird bestimmt nicht einfach und meine C,C++ und Mikrocontroller Kenntnisse sind noch nicht die Besten, aber es läuft ja nichts weg ;).
Zudem hat man ja hier im Forum viele nette Leute die einem hoffentlich weiterhelfen!

Natürlich werde ich wie auch bei mein ersten Projekt viele Fotos und Videos machen um euch auf dem laufenden zu halten.

Mein erstes Ziel bei diesen Projekt ist es erstmal physikalisch die mobile Plattform zu realisieren.

;) Die Mecanum-Räder sind schon bestellt.
Als Antrieb für die Räder will ich vier 12 V Getriebe-Elektromotoren mit Encoder verwenden.
Dachte da an diesen hier : -> ebay.de -> Artikelnummer: 230832386341

Hat jemand schon Erfahrung mit Mecanum-Räder?
Was brauch ich alles Hardwaremäßig für eine saubere Bewegung? Ein Gyroskop?

HannoHupmann
03.01.2013, 11:09
Wo hast du denn die Mecanum Räder her bekommen? ICh hatte für ein ähnliches Projekt damals keine gefunden, nur Omniwheels die unterscheiden sich aber von den Mecanumrädern durch die anordnung der Rollen. Bisher hab ich nur welche zum "selber bauen" gefunden aber die waren auch nicht so exakt wie ich mi das gewünscht hätte.

Für die saubere Bewegung würde ich vermuten braucht es kein Gyroskop sondern gute PID Regler in den Antriebsmotoren, so dass diese die Vorgaben auch erreichen und halten.

malthy
03.01.2013, 11:25
Wo hast du denn die Mecanum Räder her bekommen?

zB hier (http://www.vexrobotics.com/276-1447.html) und hier (http://store.kornylak.com/SearchResults.asp?Cat=7) (anderes Kaliber) gibt's welche. Ich wäre aber auch noch an weiteren Quellen interessiert...

Gruß
Malte

HannoHupmann
03.01.2013, 11:31
Die beiden Links zeigen räder mit sehr wenigen Schrägrollen, was dazur führen wird, dass die Plattform sehr unruhig fährt. Ich hatte eigentlich gehofft auf Räder mit mehr Schrägrollen, damit die Abstände dazwischen kleiner werden. Abgesehen davons sind die Räder in deinem zweiten Link verflucht teuer. Die ersten sehen ganz vernünftig aus. Ich hab damals leider keine besseren gefunden und das Projekt aus dem Grund nicht weiter verfolgt.

malthy
03.01.2013, 11:53
Die Räder am YouBot haben immernoch eine Rolle weniger als die Räder aus dem ersten Link (wenn ich das richtig sehe). Rollen in etwa dieser Anzahl habe ich bisher aber auch an "professionell" eingesetzten Mecanum Rädern gesehen (zB hier (http://youtu.be/vAiwLRGsNrE)). Ansonsten hat der oben zweitgenannte Anbieter noch sowas im Angebot (http://store.kornylak.com/ProductDetails.asp?ProductCode=RW310) (falls du das noch nicht gesehen haben solltest). Omniwheels habe ich mir mal recht günsitg über ebay bestellt (http://www.ebay.com/itm/Omniwheel-Flexiwheel-RS01QA-Robot-conveyor-omni-wheel-caster-/221090007414?pt=LH_DefaultDomain_0).

Gruß
Malte

Staind
03.01.2013, 12:07
Also ich habe die Räder von hier:

http://nodna.de/Mecanum-Wheels-4-Stueck

Klar wird man auch gute PID Regler brauchen, aber die können ein durchdrehen der Räder nicht erkennen. Aus diesem Grund will ich ein Gyroskop einbauen.

Aber ich denke mal ich muss das einfach erstmal testen.

malthy
03.01.2013, 12:42
Klar wird man auch gute PID (http://www.rn-wissen.de/index.php/Regelungstechnik) Regler brauchen, aber die können ein durchdrehen der Räder nicht erkennen. Aus diesem Grund will ich ein Gyroskop einbauen.

Sinnvollerweise verwendet man Drehencoder an den Rädern. Auf dieser Grundlage kann dann die Drehgeschwindigkeit jedes Rades geregelt werden. Die eigentlichen Regler kann man digital auf einem µC implementieren.

Gruß
Malte

P.S.: sorry, du hattest oben schon geschrieben dass du Motoren mit Encodern verwenden willst. Eine Alternative wären ansonsten evnt Schrittmotoren (mit Getriebe), dann sind Encoder unter gewissen Randbedingungen verzichtbar.

Staind
03.01.2013, 12:59
Ja genau. Ich habe mir jetzt diese Motoren bestellt.
24190
Die haben einen Drehencoder am Motor schon integriert.
Hier noch weitere Daten.

Metal Gear motor 29:1 + 64 CPR 2 channel Hall effect encoder
Specifications
Gear ratio: 29:1
Free-run speed 12V: 365 rpm
Free-run current 12V: 0.3A
Stall current 12V: 5A
Stall torque 12V: 7.9kg-cm

Ich wollte zusätzlich ein Gyroskop verbauen um die Bewegung weiter zu stabilisieren. Wenn ein Rad z.B. durchdreht weil der Boden rutschig ist, könnte man nachregeln.
Ist natürlich nur eine Theorie.

HannoHupmann
04.01.2013, 11:43
Also das mit dem Gyroskop versteh ich nicht. Denn diesen Sensor verwendet man normalerweise im 3D Raum und nicht im 2D Raum wie es am Boden statt findet. Ich würde hier wohl eher zu einer IMU raten. Die scheint mir besser geeignet zumal man hier eine Achse vernachlässigen kann.

Was du meinst ist Odometrie, sprich die Messung wie sich der Roboter bewegt. Da empfieholt sich eigentlich GPS (wenn es outdoor ist) oder Referenzmarken (wenn es indoor ist). Selbst mit Encodern bekommt man nämlich nicht mit ob ein Rad rutscht oder nicht. Was übrigens der Gyro bzw. eine IMU auch nicht zwingend dedektieren.


Ok mit de Schrägrollen lass ich mich überzeugen, dachte man braucht da mehr aber scheinbar nicht. UND schön zu wissen, dass noDNA die jetzt im Programm hat, damals gabs die dort noch nicht. Aber das Angebot ist eh deutlich größer geworden wie ich gerade mit Begeisterung sehe. Soviel Material für so viele Ideen und leider so wenig Zeit und Geld.

Staind
04.01.2013, 19:38
Denke wir meinen das Gleiche. Ich will ein Murata ENC-03 verbauen. Dieser soll überprüfen ob der Unterbau beim Geradeaus fahren (hier bei Sekunde 23,24 sieht man es ganz gut Video (https://www.youtube.com/watch?v=DhNm0FOIiG0)) sich dreht.

Heute sind die Räder angekommen.

24196

Ich hoffe die Motoren kommen auch bald.
Bin mit der Unterplatte schonmal angefangen.

24197

malthy
04.01.2013, 19:54
Ja, du hast schon Recht mit deiner Idee. In einer IMU ist ja u. a. auch ein Gyroskop enthalten. Sogesehen ist aber Hannos Hinweis vielleicht auch ganz vernünftig: nimm doch gleich eine ganze IMU, die sind beim Chinesen günstig zu haben...

Was ich übrigens noch garnicht gesagt habe: schönes Projekt! :-)

Gruß
Malte

Staind
19.01.2013, 07:05
24299
24300
So die Motoren sind diese Wochen auch angekommen. Erstmal zum Testen habe ich diese mit dem mitgelieferten Winkel befestigt.

MisterMou
19.01.2013, 11:26
Coole Kiste :)

Mich würde mal interessieren, wie stabil die Verbindung zwischen Motor und Rad ist.
Ich bin bei solchen Konstruktionen ohne Gegenlager immer recht misstrauisch.

radbruch
19.01.2013, 12:47
Hallo


Ich bin bei solchen Konstruktionen ohne Gegenlager immer recht misstrauisch.Der Meinung bin ich auch.

Obwohl ich auch Mecanum-Fan bin ist es mir bisher noch nicht gelungen eine freiräumige Steuerung dafür zu entwickeln. Ich bin mal gespannt auf deine Lösung.

Gruß

mic

Staind
27.05.2013, 23:24
Nach einer langen Pause geht es endlich richtig los mit meinen Youbot.

Eine Testplatine für die Motortreiber habe ich bereits geätzt und bestückt.

Der erste Motor dreht sich schon :-). Er läuft zwar noch nicht perfekt, aber das kommt hoffentlich noch.

Bis jetzt kann ich eine Geschwindigkeit angeben, die über eine Rampe angefahren wird.

Dazu hier ein kleines Video:


http://youtu.be/Q_v0etWq4Oo

Nachher soll jeder Motor sein eigenen Mikrocontroller bekommen (atmega8, i²c slave).

malthy
28.05.2013, 09:45
Hallo!

Weißt du zufällig ob die einzelnen Räder/Antriebe beim original youBot irgendwie gefedert sind? Vier ungefederte Räder sind ja immer etwas problematisch. Ich würde ggf auch einen Mecanum Antrieb (dementsprechend mit vier Rädern) in etwas größerem Maßstab aufbauen, bin mir aber unsicher ob das ohne Federung überhaupt Sinn macht. Habe mir kürzlich eine omni wheel Plattform mit drei Rädern (https://www.roboternetz.de/community/threads/62070-Plattform-mit-omnidirektionalem-Antrieb-Omniwheels) gebaut, da ist eben dieser Punkt natürlich kein Problem. Sorry wenn's etwas offtopic ist, aber vielleicht kannst du mir das bezüglich youBot beantworten. DAnke!

Viele Grüße
Malte

HannoHupmann
28.05.2013, 10:23
Weiß ich, da ich das Ding mal im zerlegten Zustand gesehen habe: Nein sie sind nicht gefedert.

Allerdings könnte man eine Federung wie bei einem Modellauto realisieren.

malthy
28.05.2013, 11:01
Danke Thomas! Klar könnte man sich auch um eine Federung kümmern, so ganz ohne ist das aber für meinen Geschmack nicht, zumal es mir jetzt konkret um meinen relativ großen Humanoiden geht.

Gruß
Malte

Staind
05.06.2013, 18:23
So habe mein Schaltplan für den Motoren fertig.
Wär nett wenn ihr einmal drüber gucken könnt.
Nicht das ich etwas vergessen habe.
Die Pull up Widerstände für I²C Bus kommen auf der Hauptplatine.

25655

hier in groß -> http://s14.directupload.net/images/130605/n4veyyq2.jpg

Staind
05.06.2013, 23:19
Soo habe die Schaltung gelayoutet und entwickelt.
Leider haben die doppelseitigen Platinen von Bungard wohl eine andere Belichtungszeit als die Einseitigen...

Hier das Ergebnis:

Vorderseite:

25659

Rückseite:

25658

Sieht ein bissen durchlöchert aus :). Naja jetzt muss ich erstmal die neuen Belichtungszeiten rausfinden.

Bin aber erstaunt wie genau die Seiten übereinander liegen.
Habe zum Test 3 Löcher gebohrt. Ein leichter Versatz ist drin aber ansonsten Top.


25656

25657

Falls Ihr im Schaltplan noch ein Fehler findet bitte melden ! :)

Staind
09.06.2013, 12:32
Habe jetzt die erste Platine fertig.
Sie funktioniert auch so wie sie soll :-)
Jetzt fehlen nur noch 3.

25695

25696

HannoHupmann
09.06.2013, 19:36
Eine Kleinigkeit hätte ich da Anzumerken, ich fürchte dass sich die KUKA die Namensrechte am "YouBot" gesichert hat. D.h. im Moment verstößt du mit deiner Benennung gegen die Rechte von KUKA. Solange du den Thread nur Nachbau nennst, gibt es vielleicht kein Problem, aber die Platinen mit dem Namen zu versehen halte ich für bedenklich. Ich würde an deiner Stelle darauf verzichten und das nicht öffentlich im Internet zeigen. Normal würde ich vermuten, dass es recht unwahrscheinlich ist, dass jemand darauf stößt, da das hier aber das größte, deutsche Roboterforum ist und die KUKA Roboter herstellt, besteht doch eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Mitarbeiter über diesen Thread stolpert.

malthy
09.06.2013, 20:14
[...] ich fürchte dass sich die KUKA die Namensrechte am "YouBot" gesichert hat [...] die Platinen mit dem Namen zu versehen halte ich für bedenklich

Jetzt mach aber mal halblang :-). Erstens steht auf der Youbot-Seite (http://youbot-store.com/) nirgends dass der Begriff "youbot" irgendwie markenrechtlich geschützt ist. Zweitens scheint das "Projekt" nicht mehr direkt zu Kuka zu gehören (siehe entsprechendes Impressum (http://youbot-store.com/topic/16-legal-information.aspx)). Und vor allem: in Zeiten von diversen Shitstorms kann ich mir nicht denken, dass irgendeine Firma so bekloppt wäre, gegen ein solches Projekt, das ja nichts anderes als ein Kompliment an das Original ist, wegen sowas einzuschreiten. Ich kenn mich nun mit Markenrecht garnicht aus, aber da mMn hier keine kommerziellen Interessen verletzt werden, scheint mir auch die juristische Basis für ein solches Einschreiten fragwürdig.

Just my two cents,
Malte

Staind
09.06.2013, 20:24
hmm das müsste ja auch bedeuten, dass wenn ich ein Apple Aufkleber auf meinen No-Name Mp3-Player drauf klebe, ich auch gegen Apple Rechte verstoßen würde?
Ich will ja nicht mein Modell (Nachbau) irgendwann verkaufen bzw. als Massenware produzieren.
Auf den Platinen steht Youbot eigentlich nur drauf, damit ich die Belichtungsvorlage zuordnen kann.
Es wird ja auch kein 1:1 Modell, sondern es soll sich dem Youbot nur ähneln (mobile Plattform mit Mecanum-Räder und ein Roboterarm)
Meinen Kuka-Roboterarm hat Kuka schon entdeckt. Da hat sich bis jetzt keiner beschwert.
Eigentlich bin ich nur ein Fan von Kuka / Roboter / Youbot.
Mich würde es trotzdem interessieren, in wiefern ich gegen Namensrechte verstoße.
Auf jedenfall danke für den Hinweis.

HannoHupmann
10.06.2013, 08:51
@Malthy Vorsicht, steht im Impressum nicht der Betreiber und Verantwortliche der Webseite nicht der Verantwortliche fürs Produkt?
Das mit dem Markenrecht ist so eine Sache.

Eine Sache herstellen unter einem Namen der Markenrechtlich geschützt ist: Definitiv Verboten!
Eine Sache mit einem Logo bekleben und sich quasi als Fan solidarisieren: Erlaubt! Weil, das Logo auf dem Aufkleber die Sache ist, die hergestellt wurde von einem Lizenzpartner.

Erst mal gilt natürlich: "wo kein Kläger, da kein Richter" aber es gibt eben leider genug Firmen die was ihren Markenschutz angeht sehr empfindlich sind (Wegen billiger Kopien aus Asien und Produktpiraterie. Die Asiaten sehen übrigens Markenprodukte zu kopieren auch als Kompliment an das Original an und verstehen daher kulturell wenig, warum wir da so ein Aufheben darum machen) und in so einem Fall wenig Spass verstehen. Außerdem wird die Rechtsabteilung eh bezahlt, die sollen gefälligst was tun für ihr Geld.

Ich möchte mit dem Beitrag eben drauf sensibilisieren mit Markennamen, Bezeichnungen und Co vorsichtig um zu gehen und die Rechte der jeweiligen Inhaber selbiger zu wahren.

Staind
10.06.2013, 23:56
Naja wenn ich nächste mal den Schleifer in der Hand habe dann schleife ich das Youbot eben weg :p

Soo jetzt ist es auch schon spät... Schnell noch den aktuellen Stand posten.

Habe jetzt alle 4 Motortreiber fertig geätzt und getestet. Soweit ist alles in Ordnung :-)
Bei den Motoren löte ich nochmal die Anschlussleitung ab und eine neue dran. Die Leitungen sind aus ganz billigen Kupfer (oder zu dünn) und brechen schnell.

Ein Motor habe ich bereits fertig.

25710

So und folgendes kommt noch hinzu:

25711

Wird nachher ganz schön voll :-), aber das klappt schon.

Auf der Hauptlpatine kommt auch noch ein Bluetooth Modul mit drauf.

So das wares auch erstmal...

Staind
11.06.2013, 20:17
Heute hat sich mein Modell das erste mal bewegt :-)

Konnte es kaum abwarten die ersten "richtigen" Tests mit den Motortreiber zu machen.

Habe nun die Motoren samt Ansteuerung montiert.

25718

Für die erste Testfahrt habe ich mehr oder weniger einfach 12V (11.1V) auf die einzelnen Platinen drauf gegeben.
Natürlich habe ich vorher die Geschwindigkeit, sowie die Drehrichtung passent eingestellt, damit die Motoren überhaupt etwas machen.
Da die Hauptplatine fehlt besteht momentan auch keine Komunikation unter den einzelnen Mikrocontroller.
Also habe nur eingestellt das jeder Motor 80 Umdrehungen pro Minute machen soll.

Für den ersten Test fährt die Platform meiner Meinung nach echt gut. Wenn man bedenkt, dass das auch nicht die besten Mecanum Räder sind.
So hier das Video:


http://www.youtube.com/watch?v=tzlPAVnCLMw&feature=youtu.be

Als nächstes geht es an die Hauptplatine und an die Platine für das Display.

malthy
11.06.2013, 20:20
Hey, toll! Sieht ja schonmal gut aus. Ich gehe mal davon aus dass die Drehzahlregelung für die Motoren sauber läuft, sodass die leichte Instabilität beim Fahren einfach nur an den Rädern liegt?

Staind
11.06.2013, 20:52
Ja, davon gehe ich auch aus.
Die einzelnen Rollen des Mecanum Rad sind nicht gut gelagert bzw gar nicht gelagert. Die Achse der Rolle "schleift" momentan einfach nur im Plastikgehäuse.
Ich habe die Rollen schon alle gefettet, damit diese flüssiger drehen, aber das Optimum ist das auch nicht.
Ich wollte jetzt die Tage die Achslöcher größer bohren und Messinglager einbauen. Mal schauen ob das hilft.

Desweiteren habe ich ja noch die Fingertech Mecanum Räder V2.

25719

Diese wollte ich ein wenig modifizieren, so dass ich diese vielleicht nehmen kann.

Ansonsten müsste man nachher versuchen die Instablilität Softwaremäßig mit Hilfe von Sensoren (IMU) zu kompensieren.

Naja es soll ja auch nur ein Modell werden. :p

- - - Aktualisiert - - -

Habe gerade nochmal ein Test gemacht.

Habe zu dem eigentlichen Gewicht noch 6,5 kg draufgepackt und die Bewegung sieht immernoch flüssig aus.


http://youtu.be/f6nHIiauMy0

Staind
29.06.2013, 10:36
Kleines Update...

habe jetzt die Mecanum Räder mit Kugellager ausgestattet.

Jetzt fährt die Plattform ein wenig ruhiger.

25904

Staind
31.08.2013, 15:25
Soo es geht endlich wieder weiter am Youbot.

Habe jetzt den Schaltplan von meinen Display fertig. Dort soll zum einen eine RTC drauf kommen und zum anderen eine SD Karte.

Wäre super wenn ihr mal drüber schauen würdet. Grade bei der SD Karte bin ich mir nicht so sicher ob das alles passt.

Hier der Schaltplan:

26292

Und hier in Groß

http://s7.directupload.net/images/130831/ls5e4h2x.jpg

Staind
15.12.2013, 20:48
So nach längere Pause geht es endlich hier weiter.

Habe meine Display Platine fertig.

26924

26925

26926

Staind
23.12.2013, 21:22
Hier noch ein weiteres Foto. ;)

26994

Die RTC (D1307) habe ich jetzt auch am laufen.
Ich hoffe das ich über die Weihnachtsferien es schaffe die Plattform über meine RC Fernbedienung zu steuern.

Staind
01.01.2014, 11:50
So die Signale der Fernbedienung nehme ich jetzt vernünftig auf.


http://www.youtube.com/watch?v=zhSJblov-Kg

Als nächstes kommt jetzt die Kommunikation Displayplatine <-> Motorplatinen über I2C.

Staind
11.01.2014, 21:20
Da meine CNC Fräse weitestgehend erst mal fertig ist, geht es jetzt endlich hier weiter.
Habe die Seitenwand für das Display und das Steuerkreuz fertig.

27137

27138

Momentan bin ich dabei die Plattform mit ein CAD Zeichenprogramm zu zeichnen damit ich daraus dann die Fräsdatei erstellen kann.
Mein Roboterarm wird nachher ein Vakuumsauger zum Greifen/Ansaugen von Teilen bekommen. Die Spritze soll das Vakuum Saugen.
Habe das ganze mit der Spritze schon ausprobiert. Der Roboter könnte nachher Teile bis zu 1 kg packen. Aber das schafft der Roboter natürlich nicht.

27139

Weiß jemand ob es kleine günstige Vakuum Sensoren gibt?

Geistesblitz
11.01.2014, 23:37
Das mit der Spritze ist eine gute Idee, muss ich mir mal merken, wenn ich mal sowas brauchen sollte :)

Also ich arbeite bei meiner Fräse mit CamBam (hab ich ja schon im anderen Thread erwähnt), geht eigentlich ganz gut und die Demo ist auch relativ lange einsetzbar. Da kann man häufig entweder einfache Teile direkt konstruieren oder eine DXF einlesen. Für eine 2,5D-Fräse brauchts ja eh keine 3D-Dateien (außer, man will geschwungene Formen oder sowas herstellen), da reichen ja schon Vektorgrafiken, die Tiefen lassen sich dann ja in den Bearbeitungsparametern der einzelnen Schritte einstellen.

Staind
12.01.2014, 13:28
Ich wollte erst eine Entlötpumpe benutzen, doch dann dachte ich mir die Spritzen sind doch ein wenig kleiner :)
Da grübelt man immer Nachts drüber nach, wenn man nicht schlafen kann...

So soll das ganze dann nachher funktionen:


http://www.youtube.com/watch?v=6u2cazfxH1Y&amp;feature=youtu.be

Mal schauen ob es in der Praxis auch so gut funktioniert.

Staind
13.01.2014, 19:33
Die Plattform habe ich jetzt zuende konstuiert. :p Ich hoffe das ich Mittwoch oder Donnerstag zum Fräsen komme.

27155

Und hier einmal das Ganze provisorisch zusammen gebaut:

27156

Staind
18.01.2014, 13:19
Heute habe ich es geschafft den Tisch zu Fräsen :-)

27247

27248

MisterMou
18.01.2014, 16:01
Das Teil wird ja immer mehr zum YouBot Klon :)
Sieht toll aus.

Ich hatte das Glück 1,5 Monate mit dem echten YouBot zu arbeiten und eine eigene Real Time Steuerung für die Kiste zu entwickeln.
Das einzige, was ich nicht vermisse, ist das Gewicht. Das Ding wiegt entspannte 25kg -.-
Der Tisch, der aussieht, als wäre er aus Alu, ist zum Beispiel aus Stahl und wiegt locker 1kg.

Arkon
20.01.2014, 09:13
Sehr schönes Projekt bisher.

Magst du verraten, wo du das Display und das Button-Pad gekauft hast? Zumindest das Pad sieht, wegen dem Logo in der Mitte, nach Sparkfun aus. Aber ich habs im Shop nicht gefunden.

Staind
28.01.2014, 20:49
Hallo Arkon,

ich habe damals das Coin-Pad (musst mal nach Coin Pad bei google suchen) auf dieser Seite gekauft www.exp-tech.de. Dort gibt es das leider nicht mehr. Es hat meine ich 17 Euro gekostet.
Das Display habe ich von Ebay. Das kommt von Crystalfontz (Model Number CFAG12864B-TMI-V). Das Display hat ein KS0108 Controller. Diese kann man ganz einfach mit der Library von Fabian Maximilian Thiele ansteuern.
Such mal bei ebay.de nach "LCD 128x64 KS0180". Da müsstest du schon ein passendes Display finden. Dazu noch diesen Link (http://www.mikrocontroller.net/articles/KS0108_Library).

So bei meinen Youbot geht es auch ein wenig weiter.
Momentan kämpfe ich mit ein neuen Display welches ich verbauen werde.
Dieses hat 320x240 Pixel. Also ein wenig mehr als mein bisheriges.

Des Weiteren habe ich weitere Teile fertig gefräst.
Ich hoffe am Wochenende komme ich dazu alles mal richtig zusammen zu bauen, so das die Plattform erst mal fertig ist.

So hier noch ein paar Bilder:

27359

27360

27361

27362

27363

Staind
02.02.2014, 19:14
Nach einen langen arbeitsreichen Tag habe ich die Plattform jetzt soweit fertig. :cool:

27402


27406

27404

27405


27403

So das war es jetzt aber auch für heute.

- - - Aktualisiert - - -

Ein Bild habe ich noch. Bin momentan am Design von mein Menü.

Sind bis jetzt aber nur die ersten Schritte...

27407

Staind
04.02.2014, 23:44
so ein weiteres kleines Update.
Unterboden Beleuchtung läuft :-)
Sind WS2812B LED Stripes mit WS2811 Treiber ICs.

27418

27417

Staind
16.02.2014, 19:07
Es gibt wieder was neues :Strahl

Habe die Menüstruktur soweit fertig programmiert. Die Buttons vom Hauptmenü sind zwar noch nicht beschriftet aber das kommt noch.

Des Weiteren funktioniert die touch Funktion vom Display. Habe da noch ein Fehler drin, finde aber die Ursache nicht -.-.
Damit es weiter gehen kann habe ich erst mal den Fehler gefiltert. Für die Fehlersuche habe ich mir jetzt ein I2C Analyzer bestellt,
damit ich sehen kann was auf dem Bus los ist.

Dann habe ich es geschafft die Kommunikation zwischen zwei Mikrocontrollern (AtMega8 I2C Slave) über den I2C Bus herzustellen.

Die nächsten Schritte die ich angehen werde:
- die Kommunikation zwischen den Motortreiberplatinen und der Hauptplatine herstellen
- das Display über den SPI Bus ansteuern
- die Beleuchtungsplatine entwickeln und erstellen

Zum Schluss noch ein Video. Die Qualität ist zwar nicht die Beste, aber es ist gar nicht so einfach ein Display zu filmen/ photographieren.
Das erste Untermenü zeigt alle erreichbaren I2C Adressen an.


http://youtu.be/ag_GXY-eFpU

Staind
01.03.2014, 17:12
Habe jetzt den Roboterkopf fertig. Diesmal aber mit einen Vakuumsauger statt einem Greifer. Zudem noch ein Sharp Distanzsensor 4-30 cm und einer Kamera. Beim Zusammenbau sind mir noch zwei Fräs-Fehler aufgefallen. Die werde ich aber noch beheben. Gewicht des Würfels ist 33 Gramm.

Staind
04.03.2014, 18:59
Nur mal so als Frage zwischendurch, interessiert ihr euch überhaupt für das was ich hier so treibe?:confused: :p

Oder reicht das, wenn ich nachher mein fertiges Projekt hier einfach nur vorstelle.

Geistesblitz
04.03.2014, 19:16
Also ich sehe eigentlich gerne, wie der Entwicklungsprozess vonstatten geht. Meistens ist es auch so, dass Leute erst zu schreiben anfangen, wenn ihnen irgendwas nicht passt oder sie irgendwo Bedenken haben. Demnach dürfte bei dir also alles so gut sein, dass niemand was zu bemängeln findet^^
Wenn die Mechanik steht und das Ganze anfängt, sich zu bewegen, wirds natürlich auch spannender ;)

malthy
04.03.2014, 19:23
Ich lese auch gerne mit ... :-)

High Light
05.03.2014, 08:59
Ich bin bisher begeistert!!!
Weiter so!

Staind
28.03.2014, 21:46
Ich bin immer voll demotiviert, wenn ich lange Zeit gar nichts von euch höre... am besten sind natürlich Verbesserungsvorschläge :-)

Momentan bin ich wieder beim Konstruieren. Zum Einen wird der obere Deckel geteilt. So komm ich nachher leicht ans Innere ohne jedes mal den ganzen Roboter ab zuschrauben.
Zum Anderen verfügt jetzt die erste Achse vom Roboter über ein Getriebe (2 Zahnräder). So kann sich diese um 360 Grad drehen. Die Servos die ich benutze schaffen nur 180°...

Hier noch ein paar Bilder.

27884

27885

27886

27887

Am Servoprogramm habe ich auch schon dran rumgeschraubt. In mein ersten Roboter Projekt habe ich die Servos über die Hardware PWM des Mikrocontrollers angesteuert. So hatte ich auf 180 Grad nur eine Auflösung von 32 Stellungen. Jetzt werden die Impulse allein über die Software erzeugt.So habe ich auf 180 Grad auch 180 oder mehr Stellungen. Ich bin mal gespannt wie genau ich den Roboter bewegen kann wenn er fertig ist... aber bis dahin ist noch ein langer weg.

So hier noch ein kleines Video vom Getriebe.


http://youtu.be/V8kvqOMyP3Q

malthy
28.03.2014, 22:28
So hier noch ein kleines Video vom Getriebe.

Die Zahnräder sind selbstgefräst?

Geistesblitz
28.03.2014, 22:40
Sieht zumindest danach aus...
Respekt :)

Was vielleicht ein wenig doof ist: durch die Übersetzung hat der Servo jetzt auch nur noch die halbe Kraft. Was du dir vielleicht überlegen könntest wäre, die Übersetzung umzudrehen und dem Servo ein externes Poti zu verpassen, das dann direkt im Gelenk sitzt. Die Einbaupotis haben auch gerne mal so 270° oder mehr. Ich denk da auch gerade an diese Konstruktion von MisterMou (https://www.roboternetz.de/community/threads/53700-Roboterarmempfehlung-au%C3%9Fer-AREXX-oder-Playtastic/page5?p=565096&viewfull=1#post565096). Kann es auch sein, dass die Zahnräder nicht so ganz perfekt abwälzen? Der Servo quält sich streckenweise immer mal etwas mehr und mal weniger, wodurch die Drehgeschwindigkeit nicht sehr gleichmäßig ist.

Hmm, 180 Stellungen auf den Stellbereich hört sich für mich ein bisschen wenig an, allerdings muss man auch bedenken, dass Servos durch ihre Totzone nur eine begrenzte Auflösung haben, von daher macht eine zu große Auflösung auch nicht viel Sinn. Vielleicht bei teuren Servos, ist aber auch nur eine Vermutung. Wenn du den Controller entlasten musst (wegen kinematischen Berechnungen oder so), könntest du vielelicht auch auf ein serielles Servoboard umschwenken. Ich hab eins von Pololu und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Haben auch eine Auflösung von 0,25ms, also mehr als man wohl je brauchen wird, und die gibts für bis zu 24 Servos, die sich gleichzeitig ansteuern lassen. Da muss man schon aufpassen, dass die Datenkommuniketion hinterherkommt :D

Staind
28.03.2014, 23:19
Ja genau.
Haben auch kein fühlbares Spiel.
Vielleicht noch ein paar Daten dazu.

Material:
Hart PVC 5mm

Fräser:
VHM Fräser 2-Schneider
Durchmesser 1.5mm

Fräsvorgang:
Geschwindigkeit 400mm/min
Zustellung 0.4mm
Drehzahl 20000 Upm
Dauer 11:30 min

27888

- - - Aktualisiert - - -


Sieht zumindest danach aus...
Respekt :)

Was vielleicht ein wenig doof ist: durch die Übersetzung hat der Servo jetzt auch nur noch die halbe Kraft. Was du dir vielleicht überlegen könntest wäre, die Übersetzung umzudrehen und dem Servo ein externes Poti zu verpassen, das dann direkt im Gelenk sitzt. Die Einbaupotis haben auch gerne mal so 270° oder mehr. Ich denk da auch gerade an diese Konstruktion von MisterMou (https://www.roboternetz.de/community/threads/53700-Roboterarmempfehlung-au%C3%9Fer-AREXX-oder-Playtastic/page5?p=565096&viewfull=1#post565096). Kann es auch sein, dass die Zahnräder nicht so ganz perfekt abwälzen? Der Servo quält sich streckenweise immer mal etwas mehr und mal weniger, wodurch die Drehgeschwindigkeit nicht sehr gleichmäßig ist.

Hmm, 180 Stellungen auf den Stellbereich hört sich für mich ein bisschen wenig an, allerdings muss man auch bedenken, dass Servos durch ihre Totzone nur eine begrenzte Auflösung haben, von daher macht eine zu große Auflösung auch nicht viel Sinn. Vielleicht bei teuren Servos, ist aber auch nur eine Vermutung. Wenn du den Controller entlasten musst (wegen kinematischen Berechnungen oder so), könntest du vielelicht auch auf ein serielles Servoboard umschwenken. Ich hab eins von Pololu und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Haben auch eine Auflösung von 0,25ms, also mehr als man wohl je brauchen wird, und die gibts für bis zu 24 Servos, die sich gleichzeitig ansteuern lassen. Da muss man schon aufpassen, dass die Datenkommuniketion hinterherkommt :D

Hallo Geistesblitz,

ja du hast recht der Servo hat jetzt nur die halbe Kraft (dafür die doppelte Geschwindigkeit :-) ), aber der Servo hat denke ich mal keine Probleme damit. War erst am überlegen da ein kleinen Servo rein zu setzten, da die Achse 1 kaum Drehmoment benötigt (nur zum Drehen nicht zum Halten).
Daten vom Servo:
Haltemoment 4,8V ca. 186 N/cm
Haltemoment 6,0V ca. 215 N/cm
Stellmoment 4,8V ca. 88 N/cm
Stellmoment 6,0V ca. 105 N/cm

Ich glaube das sieht auf dem Video nur so aus, das die Zahnräder nicht richtig abwälzen. Der Servo läuft so unsauber, da ich das Poti nicht gleichmäßiger drehen konnte :-) .

180 Stellungen sollten denke ich ausreichen. Könnte auch das ganze genauer abfragen,aber ich denke es ist einfacher zu rechnen mit 180 Stellungen auf 180 Grad bzw 360 Stellungen auf 360 Grad. Ich müsste eigentlich mal testen wie genau die Servos das Signal abfragen.
War am Anfang auch am überlegen ein fertiges Servoboard zu nehmen. Habe mich aber dagegen entschieden, da ich das ganze selber programmieren will. So kann ich die Schnittstelle selbst bestimmen. Die ganze Servo Ansteuerung wird aber ausgelagert und soll nachher über den I2C Bus laufen. Aber bis dahin dauert es noch.

malthy
29.03.2014, 07:39
Haltemoment 4,8V ca. 186 N/cm
Haltemoment 6,0V ca. 215 N/cm
Stellmoment 4,8V ca. 88 N/cm
Stellmoment 6,0V ca. 105 N/cm

Sei mir nicht böse wegen der Klugscheisserei, aber die Einheit des Halte- und Drehmoments ist N*m (oder eben N*cm)! Das ist eigentlich eine sehr anschauliche Einheit, die Leute werden nur immer wieder verwirrt weil oft N/m gennant wird.

Staind
31.03.2014, 21:16
Ja? Gut zu wissen. Wusste ich nicht
Habe die Daten von der Homepage kopiert...

Es gibt mal wieder was neues.

27908

27909

27910

27911

27912

Leider muss ich ein Teil neu fräsen (Kugellager sitzt zu lose...). Da meinte ich es wohl ein bissen zu gut mit den Toleranzen :-)