PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abstand zw. 2 bewegten Objekten messen



Josy_F
01.01.2013, 21:25
Hi, ich bin dabei die Komplexität/Machbarkeit eines Bastelprojektes abzuschätzen und würde euch gerne um Hilfe bitten.

Die Beschreibung/Anforderung:
- Der Abstand zw. zwei Fahrzeugen soll gemessen/überwacht werden
(Z.b. zw. Fahrzeug und Begleitfahrzeug)
- Die relative Orientierung der beiden Objekte zueinander wäre also relativ "konstant"
(Abweichungen entstehen z.b. bei Kurven und Kuppen)
- Einsatzgebiet wäre outdoor (Strasse uU auch Gelände)
- Entfernungsbereich 2 bis ca. 50 Meter
- Einschränkung auf vorhandene Sichtverbindung ist akzeptabel
- Auch Lösungsansätze, die ohne notwendige Sichtverbindung auskommen wären interessant
- Genauigkeit von mind. 0.25 Meter wäre interessant
- Messdaten-Frequenz von 10 Hz wäre interessant (z.b. für Rückschlüsse auf Beschleunigungen)
- Größtmögliche Robustheit bzgl. Witterung und andere Verkehrsteilnehmer

Puh, nach dem Niederschreiben wirkt das ja ganz schön anspruchsvoll. :-)

Vielleicht kann mir jmd. sagen, wie realistisch diese Anforderungen sind und welche Technologien in Frage kommen. Vielleicht gibt es ja sogar fertige Lösungen, die ich bei meiner Internet-Suche nicht gefunden habe.

Danke für eure Antworten.
Josy

H2R2
02.01.2013, 06:54
Hallo Josy,

die Entfernung von 2 bis 50m ist sicher mit Laserentfernungsmessung möglich. Vom Prinzip geht eine Zeitmessung, oder ein Triangulationssensor. Letzterer ist z.B. mit dem iC-LO vom iC-Haus und Lasertreiber möglicht. Eine Applikation mit dem iC-LO ist hier: http://www.ichaus.biz/appnote_optisch-elektronisch und ein deutsches Datenblatt: http://www.ichaus.biz/appnote_optisch-elektronisch hier. Solche Sensoren gibt es auch, als fertige Industriesensoren zu kaufen(haben auber ihren Preis). Über die Ansteuerung von Laserdioden gibt es fertige Applikationen in Deutsch unter: http://www.ichaus.biz/wp4_schnellelasertreiber. Dort gibt noch mehr über Laseransteuerung.
Radar wäre natürlich eine weitere Option. Hier gibts es iC-Lösungen: https://www.novelda.no/content/nva-r621, aber es ist nicht sicher, dass die auch für diese Entfernung funktionieren!

Gruß H2R2

oberallgeier
02.01.2013, 07:55
... Radar wäre natürlich eine weitere Option ... ist nicht sicher, dass die ... funktionieren ...Bezieht sich Dein Zweifel an der Funktionsfähigkeit auf die von Dir genannte Lösung oder auf Radar allgemein? Radar für 2 bis 50 m - da kenne ich z.B. für die kurze Strecke die Anwendung bei der Pegelmessung von Wildbächen (ich nenne das immer "ne richtig GUTE" Aufgabenstellung) mit Abständen im Wenigwasserbereich von rund zwei bis fünf Metern, in Zeiten der Schneeschmelze von z.B. deutlich unter zwei Metern - und die bis-fünfzig-Meter-Anwendung kennen wir Alle - verbunden mit mobilen Fotostudios.

PICture
02.01.2013, 08:56
Hallo!

Ich befürchte auch, dass nur Radar ohne Identifizierung des gewünschten Objektes nicht ausreicht. Die beide Objekte müssen angeblich ständig sein "Name" senden. ;)

oberallgeier
02.01.2013, 09:25
... befürchte ... dass nur Radar ohne Identifizierung ... nicht ausreicht ...Du hast natürlich völlig Recht, das war mir auch aufgefallen, weil sich eben die beiden Objekte bewegen. Andererseits schreibt Josy:
... Abstand zw. zwei Fahrzeugen soll gemessen/überwacht ... Die relative Orientierung der beiden Objekte zueinander wäre also relativ "konstant" ...Damit ist also ein Verlieren des Peilobjektes nicht angedacht. Auch dass er ne Sichtverbindung aktzeptieren würde spricht primär nicht von einer Identifizierbarkeit, denn dann wäre eine eher aufwendige Bildverarbeitung nötig - bei dem geforderten Abstandsbereich von 1:25. Andererseits wäre gerade Radar DIE erste Wahl, wenn ein Transponder ins Spiel käme (hat jeder Flieger an Bord). Schließlich: ich habe auf meiner Planungsliste eine Ultraschall-Transponder-Lösung zu Richtung- und Entfernungsmessung - aber eben nur als Soll-Thema ohne jegliche Detaillierung.

Markus4004
02.01.2013, 13:02
Kommerziell benutzt man sowas http://www.genesys-adma.de/adma.php?ID=7177
Das ist jeweils ein DGPS mit Inertialsensorik und einer Funkverbindung zwischen den Fahrzeugen.

Josy_F
02.01.2013, 18:57
Hi, mit der Aussage

- Die relative Orientierung der beiden Objekte zueinander wäre also relativ "konstant"
(Abweichungen entstehen z.b. bei Kurven und Kuppen)
wollte ich darauf hinweisen, dass sich der Beobachtete immer im "Sichtfeld" des Beobachters befindet.

Eine Identifizierung des beobachteten Objektes ist jedoch notwendig. Bleibt die Frage, ob das durch eine Art Transponder oder durch Datenverarbeitung besser erreich werden kann?




Andererseits wäre gerade Radar DIE erste Wahl, wenn ein Transponder ins Spiel käme (hat jeder Flieger an Bord).
Klingt sehr interessant. Wie würdet ihr denn Komplexität/Kosten einer solchen Lösung Einschätzen?
Gibt es dafür erschwingliche Baugruppen oder Module, die man einsetzen könnte?



Schließlich: ich habe auf meiner Planungsliste eine Ultraschall-Transponder-Lösung zu Richtung- und Entfernungsmessung - aber eben nur als Soll-Thema ohne jegliche Detaillierung.
Würde sich eine solche Ultraschall-Lösung für meine Aufgabenstellung eignen?
Beschränkt sich deine Planung nur auf diesen "Eintrag in der Soll-Liste" oder gibt es konkrete Ansätze?

- - - Aktualisiert - - -


Hallo Josy,

die Entfernung von 2 bis 50m ist sicher mit Laserentfernungsmessung möglich. Vom Prinzip geht eine Zeitmessung, oder ein Triangulationssensor.

Muss dabei der Laserstrahl nicht ständig exakt auf das Objekt gerichtet sein? Diese Voraussetzung könnte nicht erfüllt werden.

Wie wäre denn die Objektidentifizierung mit Laserentfernungsmessung möglich?