PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nl-552etll



Kevin0597
24.12.2012, 16:04
Hey ihr da draußen,

ich bin neu im Forum und erhoffe mir von euch, ein paar Antworten zu bekommen.
Ich habe vor 2 Wochen damit begonnen, mir auf meinem RP6 eine Art Navi zu bauen. Ich möchte mit dem GPS-Modul NL-552ETTL und dem Kompassmodul HDMM01 dies verwirklichen. Zwar habe ich das hier : http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6v2_Orientierung#Kompassmodul_HDMM01 aber ich werde daraus nicht schlau. Außerdem möchte ich, das die GPS-Daten auf meinem LCD-Display von Conrad : http://www.conrad.de/ce/de/product/183342/LCD-Punktmatrix-Modul-6H-REF-EV-Zeichenformat-16-x-2-Zeichenhoehe-55-mm angezeigt werden.

Das Problen ist das, wie muss ich das GPS-Modul und das Kompass-Modul auf der Experimentierplatine verbinden, denn beide nutzen meines wissens den I²C-Bus. Außerdem steh ich auch auf dem schlauch wie dass mit dem LCD-Klappen soll. Ich habe mir schonmal einen PIC16F627 µC - Zugelet für den fall der Fälle.

Hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem weiterhelfen und wenn´s Fragen gibt, einfach stellen ;-)


euer neuankömmling Kevin

Dirk
24.12.2012, 17:02
Hallo Kevin, willkommen am Heiligabend!

Also, da möchtest du 3 Dinge an den RP6 anschliessen:

1. HDMM01:
Ja, der wird an den I2C-Bus angeschlossen. Wie, kannst du dem Schaltplan http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6v2_Orientierung#Aufbau in dem schon von dir gefundenen RN-Wissen-Artikel entnehmen.

2. GPS-Modul:
Nein, das arbeitet NICHT am I2C-Bus, sondern braucht die serielle Schnittstelle (UART) des RP6. Da das Modul ständig nur sendet, braucht man nur den "Empfangspin" des UART, also RX. Der liegt am PROG_UART-Stecker des RP6, Pin 2. Man muss also den TX-Pin des GPS-Moduls (Kabel Pin 4) mit RX des RP6 verbinden.
Natürlich braucht man noch ein Programm, das die GPS-Daten einliest.

3. LCD-Anschluß:
Der RP6 (ohne Zusatzboards) hat ja keinen eigenen Stecker für ein LCD. Er hat auch nicht genügend freie Ports für den LCD-Typ, den du nehmen willst. Deshalb empfiehlt sich ein LCD-Anschluß auch über den I2C-Bus. Wie das geht: http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6v2_I2C-Portexpander. Damit klappt das auch mit deinem LCD-Typ, du müßtest nur noch einen passenden Stecker anlöten.

Also: Es gibt viel zu tun ... Viel Erfolg!

Kevin0597
24.12.2012, 18:11
Hey danke schonmal für deine hilfe. Was mich noch interessieren würde, ob das GPS Modul auch in beide Richtungen betrieben werden kann (Senden der GPS-Daten, Empfang von Daten von µC oder PC-Software (U-Center) ).

Zu dem LCD: Kann ich dafür auch meinen Microkontroller PIC16F627 benutzen zur Ansteuerung ? Das Ganze soll ja auf meiner Experimentierplatine hängen. Imoment habe ich neben dem RP6v2 auch noch DAS C-Control MEGA128 Board + Experimentierplatine. Muss ich bei der Programmierung etwas beachten ?

Gruß und danke für euere Antworten, die machen Mut zum weiterbasteln :D

Euer Kevin

ps: wäre es sinnvoll auch noch zusätzlich eine 3,3V spannungsversorgung mit aufzubaun ?

Dirk
24.12.2012, 18:17
In Kurzform:

GPS-Modul in beide Richtungen zu betreiben: Ja.

LCD:
PIC16F627: Ja.
Etwas beachten bei der Programmierung: ?

3,3V: Nein, weil du keine Hardware erwähnt hast, die 3,3V braucht.

Kevin0597
24.12.2012, 19:12
Danke dass hat mir sehr geholfen ;-)
Was ich jetzt noch wissen muss ist folgendes: Mein RP6 soll die Koordinaten, die es erhält vom GPS, in Zahlen umwandeln und in der zweiten Zeile anzeigen. Die daten, die vom Kompass kommen in der ersten. Sprich
1Zeile Display als Beispiel: West
2Zeile Display als Beispiel: 00.00.00.00 00.00.00.00 --> (Wenn zahlen nich passen, dann aktualisieren und 5 sek anzeigen dann das nächste.)
Wie löse ich das sinnvoll


Gruß Kevin

Dirk
24.12.2012, 20:08
Das geht alles.
Du brauchst nicht einmal in Zahlen umzuwandeln, wenn du die ASCII-Ausgabe des GPS-Modul unverändert übernimmst.

Kevin0597
24.12.2012, 20:36
okii danke schön. werd mal sehn wie ich das realisiere :-D is ja auch en großer Zeitaufwand :-D

na dann, ich werd mich mal mit der zeit melden wenn was passiert oder fragen auftauschen.

Gruß und Frohe Weihnachten euer Kevin

wkrug
25.12.2012, 07:58
3,3V: Nein, weil du keine Hardware erwähnt hast, die 3,3V braucht.
Stimmt im Prinzip.
Wenn Du aber Daten zum NL-552TTL senden willst ( Konfiguration des Moduls ), musst Du den Sendepegel mit einem Spannungsteiler auf 3,3V begrenzen.
Das GPS Modul braucht 5V Versorgungsspannung, arbeitet aber intern mit 3,3V.

Kevin0597
25.12.2012, 12:41
muss ich die dann durch Widerstände auf den Pegel bringen oder muss ich dass mit einem Pegelwandler MAX232 machen?

Dirk
25.12.2012, 17:29
Kevin0597:
muss ich die dann durch Widerstände auf den Pegel bringen oder muss ich dass mit einem Pegelwandler MAX232 machen?
Den MAX232 brauchst du in diesem Bereich gar nicht.
Es reicht, einen Spannungsteiler am RX-Pin des GPS-Moduls vorzusehen (im Schaltplan des RN-Wissen-Artikels sind das R1/R2).