PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Treiber für geringe Eingangsspannung



vohopri
18.12.2012, 14:31
Hallo,

Schon lange haben wir die Glühlampen durch LEDs ersetzt und freuen uns über Energieersparnis, helleres Licht unterwegs, selteneren Batteriekauf, weniger Chemiemüll durch Batterien u.s.w. Aber die Entwicklung geht weiter, Vorwiderstände gehören weg, präzisere Stromregelung ermöglicht längere Lebensdauer und überhaupt brauchen Bastler und Profis sinnvolle Beschäftigung.

In diesem Sinne hab ich ein Exemplar vom LT1615 hervorgekramt ein paar ausgelötete Spulen ausgemessen, eine ausgewählt und eine Schaltung auf Lochraster gebraten.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=24051&d=1355838373

Das leuchtet schon ganz vernünftig und ist recht effizient.

Der LT1615 ist ein integrierter Boostkonverter, den ich um 60 Cent bekommen hab.
Eine Induktivität, eine Ladediode mit Ladekondensator und fast ist man fertig. Stütz- und Entstörkondensator sowie Feedback - Shunt bzw Feedback - Teiler runden das Ganze ab.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=24053&d=1355840536

Das ist ein klassischer Boost konverter, ABER er ist recht intelligent. Der regelt zuerst den Spulenstrom und darüber liegt eine Regelung, die den FB Eingang abfragt. Dazu gibt es noch eine Reihe von Sicherungsmassnahmen intern, so dass das Teil schon recht robust ist.

Geliefert wird er im SOT23 Package, da muss man für ein schnelles Funktionsmuster ein wenig improvisieren, aber Feinmotorik Training tut immer gut.

https://www.roboternetz.de/community/attachment.php?attachmentid=24052&d=1355838388

Ein Subprint ist recht praktisch, da schwimmt das smd Teil nicht davon, wenn zu Versuchzwecken öfter mal was umgelötet werden soll.

vohopri
20.12.2012, 08:57
Nun hab ich ein wenig getestet und gemessen: Das Ding funktioniert perfekt. Mit 4 Standard LEDs habe ich einen Spannungsbereich zwischen 2 und 10 V mit 8 LEDs ist er zwischen 6 und 8 V.

Zwei Anwendungszwecke habe ich geplant:
* Zusatzscheinwerfer auf dem Fahrrad mit Dynamobetrieb und eine
* dimmbare Taschenlampe mit 4.5V Flachbatterie.

Zurch die Wahl der LED Anzahl und Anpassen der Induktivität kann man sehr leicht Lichtstärke und Effizienz optimieren.
In diesem Bereich gehen Ferritspulen und sogar Luftspulen. Die Induktivität messe ich mit LC Oszillator und Frequenzmesser aus.