PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinste Lichtpunkte



Roboternetz-News
13.12.2012, 13:50
Forschern des CALTECH (California Institute of Technology) gelang die Fokussierung von Licht auf eine Fläche von nur wenigen Nanometern. Das ist enger als die Wellenlänge des eingesetzten Lichts. Laut den Forschern hat diese Technik das Potential, mehr Informationen durch einen Lichtleiter schicken zu können. Außerdem könnte damit die Kapazität von optischen Laufwerken um den Faktor*50 erhöht werden. * Die Fokussierung des Lichts auf so eine kleine Fläche erfolgt durch einen...

Weiterlesen... (http://www.elektor.de/elektronik-news/kleinste-lichtpunkte.2334175.lynkx?referer=rss)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Elektor
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


https://www.roboternetz.de/bilder/news.gif

Manf
13.12.2012, 21:25
Das Prinzip lässt sich prinzipiell auch umkehren, wodurch ein Mikroskop nach diesem Verfahren denkbar wäre.

http://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Rasternahfeldmikroskop

Das Verfahren wurde 1981 durch Dieter W. Pohl (http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_W._Pohl) vom IBM Labor in Rüschlikon eingeführt.

http://users.physik.fu-berlin.de/~ag-fumagalli/pdf/diss_andreas_rosenberger.pdf

Bereits 1928 schlug E.H. Synge ein Konzept vor, mit dem das Beugungslimit umgangenwerden kann[Syng28,Syng32]. Die Grundidee war eine sub–λ große Apertur, die im Nahfeldbereich vor einer Probe bewegt wird. Die technische Realisierung ließ dann allerdings noch
auf sich warten, da weder die nötige Apertur noch ein entsprechender Regel- und Positioniermechanismus zur Verfügung standen.