PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfrage Motorauswahl



steffk85
11.12.2012, 13:47
Hi,

ich beschäftige mich jetzt schon gut 1 Woche mit der Suche nach den für mich besten Motoren für meinen ersten Roboter.
Ich wusste bereits von der problematik des "geradeaus fahrens" bei Gleichstrommotoren - daher dachte ich: Schrittmotor ist die perfekte Wahl.
Das Formular zum Berechnen der Daten hier im Forum ("Motorenberechnung um Motorauswahl zu erleichtern") war sehr hilfreich. So habe ich herausgefunden dass mein Roboter einfach zu schwer für Schrittmotoren ist.

Nun zurück zum Anfang:

Ich baue gerade einen R2D2 nach. Dieser soll natürlich auch laufen können + andere Gimmicks haben. Das bauen/programmieren ist kein Thema. Wie gesagt wird er wahrscheinlich sehr schwer (schätzungsweise 10-15 Kg) - da weiß ich erst genauer wenn er fertig ist. Momentan befindet er sich noch im Aufbau.

Das Herz des R2 wird eine Mischung aus Arduino(s) und einem Raspberry PI Kleincomputer (läuft mit 5V). Der Raspberry ist für die Berechnungen zuständig und schickt dem Arduino lediglich Befehle für die Elektronik.

Der R2 sollte schon Schrittgeschwindigkeit (7 km/h?) fahren können.

Für die Stromversorgung dachte ich bisher an mobile USB Ersatzakkus - die liefern 5V und nach meinen Berechnungen würde der Raspberry allein damit 13 Stunden laufen.


Was für Motoren (links+rechts) würdet ihr mir also empfehlen? Brauche ich dann noch eine zusätzliche, stärkere - und leider viel schwerere Batterie? Oder ist das "gerade aus fahren" heutzutage gar nicht mehr das Problem durch die bereits fertigen Motoransteuerungen für Mikrocontroller?

Ich wäre euch für jede Hilfe dankbar!

radbruch
11.12.2012, 14:14
...ist das "gerade aus fahren" heutzutage gar nicht mehr das Problem...Solange es Schlupf zwischen Rad und Untergrund gibt wird das Geradeausfahren ein Problem bleiben.

steffk85
11.12.2012, 14:28
Das stimmt. Nehmen wir den Faktor mal weg - ich werde sowieso eine Android-App bauen mit einem Kreis als Touchfeld - je nachdem, wo man es berührt, dreht er sich in eine Richtung. Hier wird es allein schon schwer genug, mit dem Finger genau die Mitte zu treffen ;-) Somit gleicht man mit dem Finger bereits selber aus...

Zurück zur Motorleistung - bei einem Gewicht von 10-15Kg - welche Leistung bräuchte ich bei 2 Motoren? Welches Getriebe für die Geschwindigkeit? Das ist leider absolutes Neuland für mich (trotz aller Rechenbeispiele)

steffk85
12.12.2012, 12:00
Würde der hie rnicht genügen http://www.conrad.de/ce/de/product/233130/HOCHLEISTUNGSGETRIEBEMOTOR-6VDC-150 ?

Laut der Berechnung: https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php?raddurchmesser=5&gewicht=15&umin=6200&untersetzung=18&Button=Berechnen braucht 1 Motor 2,25 Nm Kraft um die 15 Kg zu bewegen.

Ich habe ja dann 2 davon. Dann bräuchten die weniger Kraft. Und einer allein hat laut Conrad 2,45 Nm

steffk85
14.12.2012, 16:56
Könnte mir jemand nen Tip auf meine Frage geben? Evtl. auch nur Erfahrungswerte / Formeln zur Berechnung, irgendwas....ich brauche Input, da das mein erster elektrobetriebener Roboter ist :-)