PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anleitung - Ätzanlage selberbauen !



Andree-HB
05.02.2005, 16:54
Wer nicht unbedingt auf Lochrasteraufbauten steht, für den habe ich eine kurze Anleitung zum Bau einer mehr als günstigen Ätzanlage. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 12,- Euro

Natürlich habe ich mir beim Bau meiner Anlage zuersteinmal überlegt, was sie alles "können" muss und was hingegen vollkommen ausreicht. Es war mir klar dass ich nur recht kleine Platinen ätzen werde, dafür reicht ein kleines Gefäss. Das Ätzmittel sollte eine bestimmte "Betriebstemperatur" (ca. 60°) haben, also auch beheizt werden können. Aggressives Ätzmittel darf nichts Ätzen, was nicht geätzt werden soll (Metallbehälter schieden daher natürlich aus)....also entweder ein Gefäss aus Kunststoff oder Glas. Dazu musste noch eine Halterung für die Platine gebaut werden, diese musste ausserdem entweder bewegt oder besprudelt werden.

Hmm...kleines Gefäss, beheizbar, aus Glas...was lag da näher als....eine KAFFEEMASCHINE. Dies nagelneu für 5,-Euro auf dem Flohmarkt erstanden. Dazu ein gehaktes Servo (5,-Eur), einen Saugnapf (50Cent), und eine Kohlefaserstange (geschenkt bekommen vom örtlichen Lenkdrachenhändler) besorgt.




DAS ist also der Ausgangspunkt :

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild01.jpg


Die Kaffemaschine ist mehr als ideal, denn den eigentlichen Wasserbehälter konnte man abnehmen, das "Steigrohr" war zusammen mit Schläuchen aus der Heizspirale der Heizplatte herausgeführt und wurde einfach zusammen entfernt. Somit war die Basis geschaffen.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild02.jpg


Als Halter für die Platine dient ein ursprünglicher Saugnapfhandtuchhalter, bei dem Alles bis auf den eigentlichen Sauger und einem Halterohr entfernt wurde. Das Rohr wurde ein bisschen aufgebohrt um nachher den Kohlefaserstab aufzunehmen.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild03.jpg


Nun kam der etwas arbeitsintensivere Schritt :
Das Servo wird von mir als Antrieb für einen Platinenhalter genutzt, muss dafür also lediglich drehen...dafür wurde es auseinandergenommen

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild04.jpg


...und dann die mechanische Begrenzung am Antriebszahnrad entfernt

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild05.jpg


...ebenso wie das Poti und die Steuerplatine, die ab dem Motor mit einem Drehmel gekappt wurde (somit hat man noch einen prima MiniFahrtregler liegen)

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild06.jpg


...noch kurz ein Kabel drangelötet (habe dafür einen 9V-Clip genommen) und danach wieder verschlossen.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild07.jpg


Nun habe ich den Filteraufsatz der Kaffeekanne als Halter für den Antrieb und des Platinenhalters umgebaut, dafür einfach aus Sperrholz eine runde Platte ausgesägt und das Servo mittig mit der Dehachse eingelassen.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild08.jpg


Ein Stückchen von dem Rohr wurde nun passend auf Länge zurechtgesägt und auf der einen Seite etwas aufgebohrt um die Drehachse des Potis auzunehmen. Es wurde dann mit etwas Heisskleber fixiert.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild09.jpg


Mittig durch den Filterhalter ein Loch mit Durchmesser des Stabes gebohrt, Antrieb und Achse aufgesteckt, Saugnapf wieder dran - fertig.

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild10.jpg


...naja, fast...noch kurz eine Abdeckung für den jetzt fehlenden Wasserbehälter zurechtgesägt und eingeklebt (weil besser ist das).

http://www.pixelklecks.de/tutorials/Bild11.jpg




Info:
Das Ätzmittel heitzt sich in etwa 15 Minuten auf die Betriebstemperatur auf (und hält sich übrigens da, weil ein eingebauter Thermostatkontakt die Heizschleife bei Bedarf abschaltet, als braucht man auch keine Angst bezüglich Überhitzung zu haben). Bei einem frisch angesetzten Ätzmittel braucht eine Platine bei mir etwa 4 Minuten, dann ist sie fertig. Als Stromversorgung dienen bei mir zwei 1,2V Mignonakkus (eine würde auch reichen). Geätzt werden können Platinen mit etwa 120X120mm. Als Ätzmittel benutze ich Ammoniumpersulfat (kleeht nicht so), ein halber Liter ist mehr als ausreichend.


Und so sieht übrigens die Anlage zwar im Trockenlauf aber dennoch "in action" aus :
http://www.pixelklecks.de/tutorials/anlage.wmv

Andree-HB
05.02.2005, 17:17
..ähmm, gehört natürlich nicht in diese Kategorie -> sorry Frank !

Manf
05.02.2005, 17:34
Die Temperaturregelung beim Erhitzen und die Ätzschale gefallen mir sehr gut. Ein bisschen schade vielleicht, daß man den Ätzvorgang nicht beobachten kann.
Wie wäre es, wenn man den Behälter nach dem Erwärmen beim Ätzen auf einen Spiegel stellt?
Manfred

Florian
05.02.2005, 19:37
Hi!
Ist ja ne lustige Idee, ich habe jetzt nur noch nicht ganz verstanden, wie jetzt die Platine geätzt wird!
Muss der Pegel der Ätzflüssigkeit bis zu Platine steigen, oder tropft die Flüssigkeit auf die Platine?
Ich hoffe man kann meine Frage verstehen! ;o)

Frank
06.02.2005, 00:00
Ich hab den Beitrag mal hier hin geschoben, paßt besser.
Übrigens sehr interessant - sehr pfiffige Idee

Arme Sau
06.02.2005, 14:21
Das ist ja wohl die geilste Ätzmaschine, die ich je gesehen habe. \:D/
Aber muß es in der Ätzmaschine nicht blubbern? Oder reicht die Drehbewegung dafür aus?

Am Dienstag nehme ich mir direkt eine alte Kaffeemaschine von der Arbeit mit *g*

AlexAtRobo
08.02.2005, 12:21
Absolut Geil! Wenn ich nicht in letzer Zeit mit HCl, H2O2 ätzen würde, hätte ich deine Maschinie schon nachgebaut. (Meine Freundin war immer am schimpfen wenn ich Fe3Cl am Herd erwärmt habe....

Arme Sau
15.02.2005, 15:06
Schieb!
Kaffeemaschine hab ich jetzt ;)
Aber ich weiß leider immer noch nicht, ob das mit der Drehbewegung ausreicht, anstelle der Luftzufuhr. :-k
CU

Elektronikus
15.02.2005, 20:19
Hallo Andree

Is ja echt ne geile idee ne ätzmaschine zu bauen.
Ich glaub die bau ich auch nach

mfg
Elektronikus

Elektronikus
15.02.2005, 20:22
Aber muß es in der Ätzmaschine nicht blubbern? Oder reicht die Drehbewegung dafür aus?

Also bei mir reichts wenn ich die platine einfach reglos im ätzbad liegen lasse. die wird dann auch nach paar minuten fertig

mfg

Elektronikus

churchi
15.02.2005, 20:27
Das "blubbern" is glaub ich nur dazu da, dass die Flüssigkeit in Bewegung bleibt und somit der Ätzvorgang schneller wird.
Das Drehen der Platine hat den gleichen effekt.

darwin.nuernberg
15.02.2005, 21:43
Sieht ja recht abenteuerlich aus...

Ich hatte übrigens vor einigen Jahren zum Ätzen ein noch abenteuerlicheres Verfahren in Verwendung.

Der Salzsäuereprozess

Der ist so schnell, bis die Luftlasen in den Ätzmaschienen ihren Weg an die Oberfläche geblubbert hätten, wäre die Platte schon fertig.

Da war die Platte in 10 SEKUNDEN fertig geätzt !!!

Vorteile:
Aüßerst Günstige Materialien

Nachteile:
Die ganze Bude hat nach Chlor gestunken (und das kriegt man nicht so schnell wieder los)
Die Finger sehen furchtbar aus (ein paar Tropfer hier oder da schaden zwar nicht, haben aber auch keinen Kosmetischen Faktor)
Die Klamotten haben sich auch bei vorsichtiger Anwendung früher oder später aufgelöst. (Nur im Smoking arbeiten)
Die Lagerung ist zeitlich begrenzt, eine angesetzte Lösung hat nur einige Tage gehalten (auch bei nicht benutzung)


Als Chemikalien benötigte man eigentlich nur
konzentrierte Salzsäuere 35-40%
Wassersoffsuperoxid (Wasserstoffperoxid) 35% (Bestimmt die Ätzgeschwindigkeit)
und Wasser.

Nur die genaue Zusammensetzung / Mischungsverhältniss weis ich nicht mehr.

ICH RATE VON DER NUTZUNG UND VON EXPERIMENTEN AB
DAS ZEUG IST HOCHGEFÄHRLICH

AlexAtRobo
15.02.2005, 22:03
Ja, und meine Oma frist kleine Kinder. Nein im Erst, wenn man weiß was man tut und immer! die entsprechenden Vorkehrungen einhält, ist es in meinen Augen keineswegs Gefährlich. Wir hatten erst kürzlich einen langen Thread darüber, wurde ausführlich erleutert wie man mit den Chemikalien umgehen muß.
Gefährlich ists nur dann, wenn man nicht weiß was man tut. Und wenn man das auf gut Glück zusammenkippt, erstrecht.
Ich ätze mit HCl, und H2O2, und das sehr erfolgreich - ohne dass ich je Angst um mein Leben haben mußte.
Übrigens, Acryllacke aus Spraydosen oder Aceton zum Pinselwaschen / Photolackentfernen finde ich da viel bedenklicher. Ohne Handschuhe wird die Haut über kurz oder lang brüchig, und das ist wirklich schmerzhaft! Man denkt sich halt bei Acryllack weniger als bei der bösen Salz"Säure".

lg

Alex

Arme Sau
19.04.2005, 12:03
Eine Frage noch...
Das Servo soll sich sicherlich nicht allzu schnell drehen. Reicht es da aus, einfach den Motor (mit Getriebe) mit 2,4V anzusteuern? Natürlich ohne Elektronik. Ich würde dann einfach den 227727 - LN vom C nehmen.

AS

darwin.nuernberg
19.04.2005, 18:34
Da mir diese Konstruktion zu abenteuerlich aussah (und immer noch aussieht)

Guck doch mal hier....
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7415

Den Download kriegst Du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/dload.php?action=file&file_id=225

DER große Vorteil ist: KEINE mechanischen oder beweglichen Teile im Ätzbad, somit besteht NIE die Gefahr, dass die Leiterplatte bzw. die Photolackschicht beschädigt wird.

Komplett zum selberbau!

Andree-HB
20.04.2005, 08:33
...hat dafür aber den Vorteil, dass sie absolut auslaufsicher ist, keine Pumpe benötigt wird, sich auch keine Poren wie bei dem Sprudelschlauch festsetzen können und auch eine eventuelle Reinung erheblich einfacher ist (spülmaschinengeeignet). Ausserdem wird es beim Heizelement keine Schwierigkeiten bei einem eventuellem Trockenlauf geben.

Beide Systeme haben halt Ihre Schwächen und Stärken

Arme Sau
20.04.2005, 10:45
Ja, Danke Darwin. Dein Thread ist sicherlich vielen bekannt.
Könntest Du mir noch meine Frage beantworten? Dann kann ich nämlich fast loslegen.

Ich bin der Meinung, das die Vorteile der Kaffeemaschinenvariante überwiegen. Trotz der beweglichen Teile liefert mir die Kaffeemaschine schon eine Temperaturregelung, ein einwandfreies Gefäß, eine Heizplatte und ein robustes Gehäuse. Ausserdem umgehe ich damit die tagelange Beschäftigung bei Aufbau und ich benötige keine Schläuche.
Einzig die Größenbeschränkung der Platine und evtl. defekte Teile (Saugnapf o.ä., Glasfaserstab) könnten sich nachteilig auswirken.

Wenn größere Platinen benötigt werden, ist diese Maschine natürlich nicht mehr ausreichen. Dann kommt die Küvette ins Spiel.

AS

Andree-HB
20.04.2005, 12:18
zur Frage -> "Als Stromversorgung dienen bei mir zwei 1,2V Mignonakkus (einer würde auch reichen)"

...habe bisher etwa 10 Platinen geätzt, ohne irgendwelche Probleme.

chr-mt
20.04.2005, 14:04
Hab den Thread gerade entdeckt...
Die Ätz-Kaffemaschine :D
Das ist ja mal wirklich innovativ!
Respekt. Darauf muß man erst mal kommen.
Mal sehen, ob ich irgendwo eine billige Kaffemaschine auftreiben kann...

Gruß
Christopher

darwin.nuernberg
30.04.2005, 17:48
Also:

Temperaturregelung :
Da kann ich mithalten (das geht mit dem richtigen Heizelement)

Tagelange Beschäfigung?
Doch nur einmal (beim Zusammenbau) Sogfalt ist mit wichtig, wenn Du "pfuschen willst" das darfst Du natürlich gerne. Ich will nur nicht dass das jemand sagt, "Du hättest aber...." "mein Teil läuft aus" uns do weiter.

Zusetzen des Schaluches?
Naja also so große Luftblasen wie auf dem Photo kommen nicht mehr aber viele kleine und dies konstant. Dabei habe ich die seit dem Aufbau noch nicht gespült oder gereinigt.
Und wenn dann doch... einfach mit einem Stab oder einer Bürste abstreifen.

Spülmaschiene:
in die Spülmaschiene kann man fast alles (Außer die Luftpumpe) legen. Diese noch eher als die Kaffeemaschiene.
Das hatte ich aber noch nie nötig. (Meine erste (gekaufte) wurde immer mit Wasser, Pril und einem Stab (mit Schwamm dran) gereinigt. Das ist ausreichend.

eFFex
30.04.2005, 18:48
schlagt...*ähm*...ätzt euch die Köpfe weg *gggg*
Spaß bei Seite: Jeder wie er will!

Arme Sau
01.05.2005, 14:31
Eben, das wollte ich eigentlich auch sagen. Beide Versionen haben Vor- wie Nachteile.

Aber in diesem Thread geht es doch um die Kaffeemaschinen- Version, oder?

O:) AS

darwin.nuernberg
06.05.2005, 11:39
Sorry ich wollte diesen Beitrag nicht verhunzen.
Habe daher meine Beiträge etwas schlanker gemacht und das Bild herausgenommen.

Ich wollte doch keinen auf die Füsse treten, nochmal SORRY