PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] hab weng gestöpert hab brennstoffzellen system gefunden



05.02.2005, 14:48
1w müsste doch für die meisten roboter langen oder täusch ich mich da

MfG
Marian K

Florian
05.02.2005, 15:07
1W?
Rechne mal aus! ;o)
U x I = P
V x A = W

Ich glaube das wird nichts, tut mir Leid Dich enttäuschen zu müssen! :o(

05.02.2005, 18:31
Ich weis wie man die Watt bildet aber ich habe nur einen bot daheim und dass konnte man ja schlecht als richtwert nehmen weil ich ja blos denn robby rp5 habe

MfG
Marian

Thorsten
05.02.2005, 18:38
1W ist wirklich nicht viel.
Für die Elektronik könnter 1W reichen. Das sind bei 5V ja 200mA.
Aber wenn du den Bot damit auch antreiben willst würd es eng.

Wie schwer und wie groß ist denn so ein Brennstoffzellensysten?

Manf
05.02.2005, 19:05
Für den Asuro kommt ein Watt ungefähr hin. (Bei voller Fahrt ist es etwas mehr.) Damit gibt es zumindest eine ganze Reihe von Funktionen, die damit auskommen können.

Es ist ja auch immer Schade, wenn die Akkuladung, die der Roboter in Form von Akkus mit sich herumschleppt, in Erwärmung von Kühlblechen umgesetzt wird.

Ein gezieltes Leistungsmanagement mit DC Wandlern und gezielter Abschaltung nicht genutzter Systemteile könnte vielleicht auch weiterhelfen.

Etwas provozierend ist die Behauptung man kann mit 3W wirkungsvoll Staub saugen.

Wenn man 2 mal pro Woche für eine Viertelstunde das Gerät mit 1000W betreibt kommt es aber hin.
Manfred

07.02.2005, 10:29
Also 1w bei den Abmessungen H*B*T 90*100*65 und ein gewicht von Ungefähr 260g und Kostet 189€/St. bei www.fuelcellmodel.com

07.02.2005, 10:46
Ist schon sehr interessant die Seite mit den Daten.

Es sind Leistungen für Brennstoffzellen bei Betrieb mit Sauerstoff und mit Luft angegeben und Leistungsdaten für die Elektrolyse mit Eingangsleistung und Wasserstoffproduktionsrate.

Gibt es auch Angaben zum Wirkungsgrad?
Manfred

Thorsten
07.02.2005, 14:40
Schade die Seite ist grad down...

Stoneman
07.02.2005, 15:13
Es gibt auch spezielle Motoren, die weniger Strom benötigen, z.B. Solarmotoren usw. Mit 1 Watt könnte man schon etwas ordentliches bauen.

07.02.2005, 16:05
nein, ist nicht angegeben aber die wirklich guten dies da gibt haben einen Wirkungsgrad von ca. 60%

MfG
Marian

Felix G
07.02.2005, 16:33
nein, ist nicht angegeben aber die wirklich guten dies da gibt haben einen Wirkungsgrad von ca. 60%
wenn man jetzt noch wüsste, wo "da" ist... ;)

Manf
07.02.2005, 17:33
Es sind Leistungen für Brennstoffzellen bei Betrieb mit Sauerstoff und mit Luft angegeben und Leistungsdaten für die Elektrolyse mit Eingangsleistung und Wasserstoffproduktionsrate.

Technische Daten
Leistung: 15 W
Wasserstoffproduktion: 65 cm³/min
H x B x T: 140 x 180 x 120 mm
Gewicht: 460 g

Hier sind ja schon mal Werte für die Elektrolyse angegeben. Wenn jemand die Leistung von 65 cm³/min in W umrechnen kann, dann hätten wir ja schon mal den Wirkungsgrad der Elektrolyse.

Bei den Brennstoffzellen (Junior) waren ja zwei Leistungen angegeben eine mit O2: 500mW, eine mit Luft: 150mW. Wie kann man dort den Wirkungsgrad einschätzen?
Manfred

thille
08.02.2005, 07:29
Die Elektrolyse von Wasser hat laut Wikipedia einen Wirkungsgrad von 70 %, wobei ich mir nicht richtig erklären kann, worauf sich das bezieht. Wasserstoff hat eine Energiedichte 2,98KW/m³ (nehme mal an bei Normaldruck, steht so nicht in Wikipedia) Wären bei 65 cm³ 0,19.. W und in einer Stunde 11,622W zu 15 Wh die man hineinsteckt kommt man auf etwas mehr als 77 %. Ist wohl ein besseres Verfahren.

Gruß

Torsten

09.02.2005, 15:10
da ist auf der Seite: www. fuecellmodel.de
und dort ist nunmal es nicht angegeben ich weis es nur von meinem Onkerl der einen Doktortitel der Regenerrativen Energien
Und torsten wie kommst du auf die 77% unter welchen bedingungen und so weiter?

MfG

Marian