PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Roboternetz Drehmoment-Rechner



Niels_93
02.12.2012, 12:16
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären, wie das Drehmoment im roboternetzeigenen Rechner bestimmt wird? Die Anmerkung am Fuß der Seite habe ich natürlich gelesen. Für mein aktuelles Projekt (7,5cm Raddurchmesser; 10kg max. Gewicht; 353 U/min; Untersetzung 1:1) wurden 210 Ncm berechnet, was bei einem Radius von 3,75 cm einer Kraft von 56 N entsprechen würde. Bei meiner eigenen Rechnung, einschließlich Steigung von 20%, 50% Verlust in der Achslagerung und Rollreibung, komme ich allerdings auf nur 32 N benötigte Kraft.

Ist das Tool in der Berechnung so großzügig, dass da einfach mal über die Hälfte draufgeschlagen wird? Oder hat es damit zu tun, dass die Endgeschwindigkeit möglichst schnell erreicht werden soll? (Meine letzten Physikstunden über Mechanik liegen leider schon etwas länger zurück)

Und meine zweite Frage: Was ist mit 1/3 der Erdbeschleunigung als Berechnungsgrundlage gemeint?


Angenommen wird [...] das bei der Berechnung der Vortriebskraft 1/3 der Erdbeschleunigung ausreichen.

Viele Grüße und einen schönen 1. Advent,
Niels

Niels_93
04.12.2012, 13:38
Kommt schon Leute, niemand eine Ahnung? Oder ist das hier die falsche Rubrik?

oberallgeier
04.12.2012, 14:09
Kommt schon Leute, niemand eine Ahnung? Oder ist das hier die falsche Rubrik?Na wenn Du so freundlich bittest, kann man ja fast nicht widerstehen.

Vielleicht ist Deine Frage (Dein Problem) zu durchsichtig/einfach?

Die geforderten Angaben im Drehmomentrechner sind so mager, dass die Ausgabegenauigkeit den Eingangsgrößen entspricht. Sprich - bei so dürftigen Eingangsgrößen kann man nur einen Daumenwert bekommen. Und wenn der sicher sein soll, muss er eben ein sattes Toleranzband nach "oben" haben. Ich finde, dass der Autor sich hier sehr viel Mühe gegeben hat, die häufige Problematik in ein sehr praktisch handhabbares Bündel zu schnüren. Andernfalls hätte er vermutlich als Ausgabe einfach immer "42" gegeben.


... Was ist mit 1/3 der Erdbeschleunigung als Berechnungsgrundlage gemeint? ...Jeder Fahrwiderstand lässt sich als Reibbeiwert gegen die Fahrbahn darstellen, oder, bei geringen Fahrgeschwindigkeiten, auch jeder Fahrt-Gesamtwiderstand. Sprich: Gewichtskraft mal Reibbeiwert ergibt die Vortriebskraft. Also wird der Autor wohl einen Reibbeiwert von 0,333 angenommen haben, denke ich.

PS: (Meine letzten Physikstunden über Mechanik liegen vermutlich noch länger zurück)

Niels_93
04.12.2012, 17:29
Danke für die Erklärung :)