PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RP6 Linienverfolgung



Marian Otte
27.11.2012, 18:09
Hallo Forum-Mitglieder,

ich habe eine Frage zum RP6 und zwa habe ich zwei ultrahelle LED's die ich gerne an den Roboter anschließen möche. Sie verbrauchen bei 5V zusammen 160mA. Wo muss ich die anschließen.
Außerdem möchte ich noch geren wissen wo ich die Fotowiederstände anschließe und diese auch auslese.
Ich habe kein Erweiterungsboard.

Dirk
27.11.2012, 19:05
@Marian,
willkommen im RP6-Forum!

Die LEDs müßte man über einen MOSFet oder Transistor anschliessen, weil die Ausgangs-Pins des RP6 einen so hohen Strom nicht liefern können.
Fotowiderstände (LDR) hat der RP6 ja schon vorn auf der Bumper-Platine. Sieh dir mal den Schaltplan des RP6 an! Angeschlossen werden die LDRs an die Analog-Digitalwandler (ADC) des RP6, 2 freie ADCs hat er ja auf dem Mainboard (ADC0-, ADC1-Stecker).

Marian Otte
27.11.2012, 20:10
ja danke, die habe ADCs habe ich schon gefunden. Kannst du mir das mit dem Transistor noch mal genauer erklären. Da liegt nähmlich genau mein Problem. Also ich möchte gerne noch wissen wo genau ich die LEDs anschließe und welchen Transistor ich verwenden muss.

Dirk
27.11.2012, 20:38
Marian:
Also ich möchte gerne noch wissen wo genau ich die LEDs anschließe und welchen Transistor ich verwenden muss.
Zum Ein-/Ausschalten der LEDs brauchst du einen Transistor, der die 160mA schalten kann, z.B. der NPN-Typ BC337/BC338. Es gibt aber auch andere ...
Der NPN-Transistor wird klassischerweise in Emitterschaltung (http://www.rn-wissen.de/index.php/Transistor#Emitterschaltung) betrieben,- die LED liegt dann in Reihe mit Rc. Rc ist der Vorwiderstand der LED, der berechnet werden muss.
Der Microprozessor-Ausgang zur Steuerung der LED wird an Rb (Uin) angeschlossen.

Wenn du nur die RP6Base hast, kannst du zur Steuerung der LEDs die Portpins SCL, SDA oder INT1 auf dem XBUS nehmen. Sieh dir im Anhang der Anleitung den Stecker XBUS an, um diese Pins zu finden.

Marian Otte
28.11.2012, 18:23
wie berechne ich den wiederstand, da die kennlinie ja nicht linear ist. Oder?

Dirk
28.11.2012, 19:49
Ohmsches Gesetz:
Widerstand = Spannung / Strom (R = U / I)

Was dir ja bekannt ist, ist der Strom [I], den du ("zusammen" <== Was heisst das?) mit 160mA angegeben hast.
Deine Versorgungsspannung [Uv] ist 5V und am durchgeschalteten Transistor fallen 0,2V [Ut] ab.
Jetzt must du noch wissen, welche Durchlassspannung [Uled] deine LED hat. Das steht im Datenblatt zur LED.

Dann kannst du rechnen: R = (Uv - Ut - Uled) / I

Marian Otte
29.11.2012, 17:09
ja vielen dank
aber ich werde es warscheinlich doch mit einem fet machen habe diesen gefunden
http://www.pollin.de/shop/t/Nzk1OTA5OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Transistoren/Feldeffekt_Transistoren.html
werde den obersten nehmen

Dirk
29.11.2012, 19:53
Marian:
...aber ich werde es warscheinlich doch mit einem fet machen ...
Gut möglich. Aber: Den Vorwiderstand mußt du trotzdem berechnen ... ;)

Marian Otte
30.11.2012, 14:13
Jetzt noch mal zu den Fotowiederständen, wie viele kann ich an den Roboter anschließen und wenn wo?

TrainMen
30.11.2012, 14:23
die Fotowiderstände brauchen eine ADC zum auslesen. Die Base hat 2
mfg Trainmen

Marian Otte
30.11.2012, 23:12
wie sähe denn ein programm zum Außlesen der ADC ports aus?

TrainMen
01.12.2012, 09:21
schon mal ins Handbuch geguckt ?
TrainMen

Marian Otte
01.12.2012, 21:42
ja ich habe auch schon beispielprogramme gefunden, ich möchte das aber gerne mit variablen machen. Also mit Lichtwerten und da habe ich noch nicht verstanden wie das geht? Kann mir vieleicht jemand helfen?
Danke

Marian Otte
02.12.2012, 20:12
Endlich klappt das mit den Variablen, aber irgendwie kann ich den schwellwert nicht finden, kann es sein, dass die beiden led's zu hell sind. Ich habe diese LED's verswendet.
http://www.conrad.de/ce/de/product/175330/P4-Z-Power-LED-Seoul-Semiconductor-W42182U2-Pure-White-100-lm-1-W-125-/SHOP_AREA_26436&promotionareaSearchDetail=005
hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen?

Dirk
02.12.2012, 20:49
Marian Otte:
... und zwa habe ich zwei ultrahelle LED's die ich gerne an den Roboter anschließen möche. Sie verbrauchen bei 5V zusammen 160mA.
Wow, diese Hochleistungs-LEDs verbrauchen JE LED 350mA an 3,2V!

Egal: Für das Linienfolgen brauchst du nicht solche Hochleistungs-LEDs mit 100lm, sondern nur stinknormale weiße (oder farbige) 5- oder 3mm LEDs.

Marian Otte
03.12.2012, 13:00
also kann ich auch normale nehmen, aber jetzt habe ich diese schon gekauft, kann ich denn auch nur eine nehemen oder ist das dann immer noch zu hell? Dann müsste ich auch mit wiederständen arbeiten.