PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetventile und Spulen



pia
25.11.2012, 10:18
Hi,
also erstmal: Ich möchte keinen Robotor bauen, sondern Fotos von Wassertropfen machen. Dazu habe ich mir bereits einen Adrunio Uno R3 gekauft, eine Steckplatine, Kabelzeugs usw.
Jetzt brauche ich noch Magnetventile und Spulen um die Wassertopfen dann zeitgesteuert "abfeuern" zu können. Und da habe ich ein Problem, mir ist nämlich unklar, woher ich weiß, welche Magnetventile und welche Spulen zusammenpassen. Also gleiche Spannung ist klar, in meinem Fall 12V DC, aber weiter?
Also wenn ich z.B. diese Ventile kaufe: http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-messing/magnetventil-direktgesteuert/elektro-magnetventil-g1/8-zoll-nc-direktgesteuert-v23.html , welche Spulen passen dann dazu? (http://www.magnetventile-shop.de/magnetventile-2/magnetventile-messing/spulen-2/?xploidID=b25d6a22c50546c4e4d5023da70088cf). Und noch was: Sollte ich die Magnetventile mit Gerätestecker nehmen oder ohne und wenn ja mit welchem?
Ich hoffe, ihr könnt mir da etwas weiterhelfen. Und ich hoffe, ihr seit mir nicht böse, dass ich in eurem Forum schreibe, obwohl es nicht wirklich um Roboter geht... so verschieden von einem Roboter ist so eine Anlage ja auch nicht, denke ich...

robo_tom_24
25.11.2012, 11:57
Dieses Ventil ist schon fertig - keine Spule mehr nötig ;)

Torrentula
25.11.2012, 12:54
Man müsste vielleicht nicht einmal den Wassertropfen so genau steuern. Du kennst wahrscheinlich den Versuch mit dem Wasserstrahl und dem Stroboskop. Wenn du das Stroboskop einschaltest (also praktisch das Licht schnell ein und wieder aus) kannst du die einzelnen Tropfen im Wasserstrahl sehen.

So ähnlich könnte man das vielleicht auch mit der Kamera machen und eben eine sehr kurze Belichtungszeit wählen. Hier hat Matt Richardson mal ein Projekt mit einem Arduino und einer DSLR vorgestellt (in Englisch):
http://www.youtube.com/watch?v=R8_dAgaBBdI

pia
25.11.2012, 19:37
Dieses Ventil ist schon fertig - keine Spule mehr nötig ;)

Ok, danke. Hab mich schon gefragt, wie ich die da noch anbringen soll.....:rolleyes:
Aber nem ich nun einen Gerätestecker oder nicht? Ich muss das Magnetventil+Spule ja irgendwie an den Strom anschließen... mir sind aber die Unterschiede zwischen den angebotenen Steckern nicht klar.
Wikipedia hat mir da auch nicht weitergeholfen.... (da werden nur verschiedene Stecker erklärt, aber auf der Seite vom Magnetventil geht es darum ob man einen möchte oder nicht und wenn ja mit Kabel oder nicht...).

- - - Aktualisiert - - -


Man müsste vielleicht nicht einmal den Wassertropfen so genau steuern. Du kennst wahrscheinlich den Versuch mit dem Wasserstrahl und dem Stroboskop. Wenn du das Stroboskop einschaltest (also praktisch das Licht schnell ein und wieder aus) kannst du die einzelnen Tropfen im Wasserstrahl sehen.

So ähnlich könnte man das vielleicht auch mit der Kamera machen und eben eine sehr kurze Belichtungszeit wählen. Hier hat Matt Richardson mal ein Projekt mit einem Arduino und einer DSLR vorgestellt (in Englisch):
http://www.youtube.com/watch?v=R8_dAgaBBdI

Den Versuch mit dem Stroboskop kenne ich nicht. Danke für den Link, der zeigt die Verkabelung (für dieses Beispiel) sehr schön. Die Steuerung der Wassertropfen wäre glaube ich nicht das Problem, weil es da Open-Source-Freeware für gibt, die ich dann nur noch auf meine Bedürfnisse anpassen müsste. Mit Elektronik habe ich die größeren Schwierigkeiten, weil ich damit noch nie was zu tun hatte.

Ich möchte die Wassertropfen in dem Moment fotografieren in dem sie unten ins Becken tropfen. Das gibt tolle Figuren, wie z.B. hier auf dieser Seite: http://www.markusreugels.de/ (Dass das nicht gleich so wird ist mir natürlich klar, erwarte ich auch nicht.)