PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau UV LED Belichtungsgerät und Laserdrucker für Platinenbelichtung?



crabtack
20.11.2012, 14:55
Hallo!

Da ich so langsam Zweiseitige Platinen benötige und Weihnachten vor er Tür steht und ich in Angst vor einer Inflation lebe habe ich beschlossen mir alles zuzulegen, was ich benötige um Selbst Platinen zu ätzen.
Ich möchte dabei Die Belichtungsmethode verwenden, da ich mir davon einfach bessere Ergebnisse verspreche als von Toner Transfer.

Das Ätzgerät ist ja kein Großes Problem, gibt einen schönen Artikel im RN-Wissen :)
Schwieriger wird die Belichtung.
Für die Folien würde ich gerne mit einem Laserdrucker auf Transparentpapier drucken.
Transparentpapier wird in Datenblättern von Bungard empfohlen.

Könnt ihr mir da einen Drucker empfehlen?
Er sollte auch nicht teurer als 150 Euro sein.

Kommen wir zum Belichtungsgerät.
Ich möchte keinen Gesichtsbräuner verwenden.
Im RN-Wissen wird ja ein Halogenstrahler verwendet, was ich aber auch für keine Sonderlich gute Lösung halte.
Deshalb dachte ich mir, dass ich ein Belichtungsgerät selbst bauen könnte.
Und zwar hatte ich vor eine ganze Europaplatine mit UV LED´s voll zu machen, darauf dann eine Plexiglasscheibe und ein Gehäuse rum, dass mich vor dem UV Licht schützt.
Was haltet ihr von der Idee?

Ich möchte diese LED´s verwenden:
http://www.ebay.de/itm/50-x-VIOLETT-UV-LED-5mm-3000-MCD-ULTRAHELL-Widerstande-/260481143815?pt=Bauteile&hash=item3ca5e2d407#ht_2091wt_1163

EDIT:
habe da noch eine Alternative gefunden:
http://www.reichelt.de/Sockel-R7s/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=3974;SID=13T9JXU H8AAAIAAG5IGn8cc502e335781df8dc710af50c21d9dbe

Gruß
Olaf

t0rben
25.11.2012, 20:08
Hallo Olaf,

die Idee an sich hört sich doch super an! Dadurch hast du direkt die richtige Größe und kannst gut mit Anschlägen arbeiten, was dir sicherlich beim beideseiten Belichten helfen wird.

Die Variante mit dem Transparentpapier kannte ich bislang nicht, sollte an sich aber sicherlich möglich sein.
Bei dem Drucker würd ich mal bei Ebay gucken was da so günstig rumfliegt. Vorsichtshalber würd ich drauf achten, dass der Drucker auch Folien geeignet ist.

Viele Grüße
Torben

dussel07
25.11.2012, 22:47
Warum willst Du keinen Gesichtsbräuner verwenden?? Die Dinger sind saubillig und funktionieren super!

Thegon
26.11.2012, 11:47
Hier hat jemand das Thema mit UV - Leds aufgegriffen:
http://www.vreal.de/index.php?option=com_content&task=view&id=120&Itemid=104

Mfg Thegon

dussel07
26.11.2012, 13:59
Ich finde es immer voll ätzend (passt zum Thema!) wenn es tolle Bilder und Text gibt, aber keine vernünftige Dokumentation.
Was soll das bringen? Ich bin toll und kann super Sachen basteln! Sieh zu wie Du fertig wirst???
Ich bin mir sicher das sich Jemand über ein Layout, einen Schaltplan oder auch ein Programm für den Atmega freuen würde -
Die einzig sinnvolle Aussage von Herrn Marvin ist: Durch das wegschleifen des LED Kopfes wird der Abstrahlwinkel weiter -
Ob das Teil vernünftig funktioniert - wie lange man belichten muß - wie teuer und wieviel Zeit beim basteln ins Land gegangen ist fehlt.

crabtack
26.11.2012, 16:03
Hallo! Danke für die Antworten.

Die Problematik bei UV LED´s ist halt, dass sie mit der Zeit massiv an Helligkeit verlieren.
Mich würden auch seine Resultate Interessieren.
Ich glaube, ich freunde mich mit 2KW Halogen Strahlern an, dann muss ich mich Zwar um die Hitzeentwicklung kümmern, aber die Platinen sind in 30 Sekunden gut durch :)

Als Drucker habe ich den hier in Betracht gezogen:
http://www.stoffel.de/product/100024/HP-LaserJet-4.html

Die alten Drucker sollen ja deckender Drucken.
Das ist mir etwas lieber als Ebay und wirklich Teurer ist er auch nicht :)

Gruß
Olaf

dussel07
26.11.2012, 16:22
"Die Problematik bei UV LED´s" meinst Du jetzt wirklich die LEDs oder die UV-Röhren??
Ich bin seit Jahren am belichten und kann bei meinen Röhren noch kein Vergang feststellen! Die Zeiten sind wie am ersten Tag. 140 Sekunden ohne UV-durchlässiges Glas -
Zum Drucker.
Hier benutze ich einen Tintenpiss.... und Folie. Hatte zwischendurch mal ein Laserdrucker und Folie probiert - hier mußte ich immer zwei Folien drucken und die übereinander fummeln - ist total nerfig und das Ergebniss war trotzdem nicht so gut wie mit dem Inkjet!
Bei einem gebrauchtem Laserdrucker wäre ich auch vorsichtig - sollte die Trommel nicht mehr OK sein hast Du 80,- Euro weggeblasen!

crabtack
26.11.2012, 16:34
Ich meine die LED´s :)

Also laut Bungard Datenblättern wird für Laserdrucker auch Transparentpapier empfohlen.
Das habe ich in der Werkstatt mal gemacht, hat sehr gut funktioniert.

Das Problem bei neuen Laserdruckern ist halt, dass sie nicht so deckend Drucken, wie die alten Modelle.
Ansonsten gefällt mir auch der hier sehr gut:
http://www.computery.de/product_info.php?info=p170696_HP-LaserJet-Pro-P1102.html

Gruß
Olaf

dussel07
26.11.2012, 16:50
Ich meine gelesen zu haben das Transparentpapier etwas "verwaschenere" Leiterbahnkanten geben soll? Sprich: Die kleineste ätzbare Leiterbahn ist dann natürlich größer als bei Folie.
Mit Folie und Hausmitteln komm ich bis knapp 0,2 runter, was für fast Alles ausreicht. Wenn Du natürlich ab 0,4 routest ist es sicher egal ob Folie oder Transparentpapier.
Hier mal eins von meinen Produkten - - - http://www.daselektronikerforum.de/download/file.php?id=1055&sid=61dad96473fec7124ebbfab941a79506&mode=view

crabtack
26.11.2012, 17:02
Wow, nicht schlecht!

Ich probiere erstmal den Laserdrucker, ich habe irgendwie eine unbegründete Abneigung gegen Tintenstrahler.
Der kann auch auf Folien drucken :)

Gruß
Olaf

dussel07
26.11.2012, 17:24
Problem Laser und Folie: Temperaturverzug bei günstiger Folie.
Also brauchst Du dann auch wieder die Teuere.
Werde aber auch mal ein Test mit Inkjet und Transparentpapier machen und Hier berichten.

crabtack
26.11.2012, 18:46
Teure Folie währe kein Problem und schmälert meine Inflationsangst :)

Ok, danke dafür!

crabtack
02.12.2012, 17:24
So, ich habe mir jetzt einen Gesichtsbräuner gekauft :)
Damit währe das Belichten kein Problem mehr.

Zum Drucken des Layouts möchte ich nun für Laserdrucker geeignetes Transparentpapier verwenden.
Ich werde das Layout spiegelverkehrt aufdrucken so, dass der Toner direkt auf der Platine aufliegt.
Außerdem werde ich es mit Tonerverdichter behandeln um die Lichtdurchlässigkeit zu verringern.

Da angeblich der HP Toner sehr gut geeignet sein soll habe ich mich für diesen Drucker entschieden:
http://www.reichelt.de/Laserdrucker-Monochrom/HP-P1102/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=118572;GROUPID=3 857;artnr=HP+P1102;SID=13T9JXUH8AAAIAAG5IGn8cc502e 335781df8dc710af50c21d9dbe

Ich habe übrigens ein sehr gutes Test Layout gefunden:
http://bwir.de/tippstricks/belichtungsreihe

Ich werde dann in etwa 30 Tagen von meinen Ergebnissen berichten können :)

Gruß
Olaf