PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipp zur Ansteuerung



Stern
19.11.2012, 17:43
Hallo zusammen,

ich wage mich mal in die Höhle der Löwen...

Ich hab einen Remote Head gebaut welchen ich mit folgenden Bauteilen automatisieren bzw. bewegen möchte

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=197

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=164

Jetzt kommt es allerdings zu einem Problem meinerseits, da ich von der Elektrik überhaupt keine Ahnung habe. Wie steuere ich die Motoren das sie sich nach links/rechts drehen und entsprechend mal schnell mal langsam bewegen?

Ich bitte um Erleuchtung!

Vielen Dank im Voraus

HannoHupmann
20.11.2012, 08:47
Wer sich in Gefahr begibt... kommt darin um!

Nur um bei deinem Zitat zu bleiben, die Löwen werden dich hier alle zerfleischen ;-D.
Erster Punkt, der dich aber beruhigen wird, mit den Bauteilen von Robotikhardware musst du dir um die Elektronik keine Sorgen machen, denn die Platinen sind schon fertig aufgebaut und funktionieren.
Zweiter Punkt, du hast etwas vergessen. In deiner Liste sind:
- Motor (der sorgt für die mechanische Bewegung, um ein Bild zu verwenden: Räder)
- Motor-Treiber (der sorgt dafür, dass der Motor seine Steuersignale bekommt: Lenkrad)
- Ansteuerung - fehlt (Mensch der das Lenkrad bedient)
D.h. im Moment fehlt dir noch ein Microcontroller auf dem das Programm läuft und der dem Motortreiber sagt welche Signale er an den Motor schicken soll. Es werden also drei Bausteine benötigt:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=12
Das ist ein Controller-Board und das tolle an diesem ist: du kannst dir den Motor-Treiber sparen, denn der ist bereits auf dem Board integriert.

Da du ein Remote Head bauen möchtest und dieser vermutlich nur Nicken und drehen enthalten soll und der Winkel 180° nicht überschreiten wird geht es sogar noch einfacher:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=10
und als Motoren nimmt man:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=70&products_id=48
Servos lassen sich im Allgemeinen leichter ansteuern.

Für dein Problem gibt es ungefähr 100 Lösungen und Du musst nun heraus finden welche davon für dich in Frage kommt.

Stern
20.11.2012, 16:23
Hallo HannoHupmann,

Vielen dank für deine schnelle Antwort! Ich hab eine 12V Batterie um den Monitor zu betreiben! Da muss ich dann über Widerstände auf 6V kommen, richtig?
Aber wie Sage ich... Jetzt Dreh nach rechts und neige etwas nach unten?
Mein plan wäre das über einen Joystick zu realisieren! Muss man da irgendwas beachten, oder kann ich (oder jemand der sich damit auskennt) auch eine pc Joystick ran basteln?

Bin in der Hinsicht wirklich total unerfahren und freu mich über jeden noch so kleinen Tipp!

Vielen dank im voraus!

Geistesblitz
20.11.2012, 21:49
Über Widerstände auf 6V zu kommen ist ziemlich ungünstig, da dann immer ein Strom fließt. Außerdem beeinflusst die Schaltung auch die Spannung, sodass es nicht wirklich 6V sein müssen. Such dir dafür lieber einen Spannungsregler oder einen DC-DC-Wandler.

Zu dem restlichen Kram: wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man das eben ändern. Gewöhn dich schonmal dran, als Elektro-Bastler muss man viel selbst recherchieren und suchen. Im Internet findet man aber zu wirklich vielen Sachen nützliche Infos, sicher auch zu deinem Joystick und ganz sicher auch etwas zu PWM und Motortreibern.

Wie Hanno schon sagte, es gibt 100 Lösungen für dein Problem und mindestens eine davon musst du jetzt finden. Die Steuerung kann ganz unterschiedlich erfolgen, der Joystick muss noch nichtmal sein. Du kannst auch einfach Taster an einen Microcontroller anschließen oder sowas. Es gibt auch X-Y-Potis, damit könnte man auch die PWM mit normalen Bauteilen generieren und den Joystick selber zusammenbauen.

Am besten ist wirklich, wenn du dir genaue Gedanken zu deinem Projekt machst, dich informierst und hier dann nochmal konkrete Fragen dazu stellst. So ist das alles noch etwas zu allgemein, um dir wirklich helfen zu können (erst recht, wenn du dauernd wieder etwas anderes fragst).

HannoHupmann
21.11.2012, 08:23
Nein, nein keinen Spannungsregler der macht genau das Gleiche wie der Widerstand. Lieber DC-DC oder gleich per PWM nur 6V raus schicken.

Ok du sagst Monitor, wie schwer wird das ganze dann? Davon hängt die Leistung ab.
Langsam kommen wir der Sache aber näher: Joystick oder sowas in der Art lässt sich recht leicht mit einem µC ansteuern und daraus dann ein Signal für die Motoren zu generieren ist auch nicht so schwer. Also würde sich als Lösung 1 von 100 Anbieten: Ein Controllerboard mit integriertem Motortreiber und als Eingangssignal ein Joystick oder sowas.

Falls es ein richtiger Computerjoystick sein soll, dann wird man sich darüber Gedanken machen müssen wie der die Signale bereit stellt (meistens ein Protokoll, wenn es ein sehr alter Stick ist vielleicht sogar RS232) oder aber man baut sich selbst einen zusammen, der eben frei konfigurierbar ist (in dem Fall vermutlich leichter).

Wie du siehst und Geistesblitz schon gesagt hat, musst du dich jetzt deiner Aufgabenstellung immer wieder nähern. Das Ziel des Aufbaus ist klar und einen möglichen Lösungsweg haben wir auch schon, daher geht es jetzt in die Detailplanung:
- Motor: Reichen die Kräfte für den Bildschirm aus? Wie ist die Getriebeübersetzung bezüglich Geschwindigkeit? Wie hoch ist die Leistungsaufnahme?
- Spannung: 12V stehen zur Verfügung, der Motor braucht nur 6V, wie bekommt man also 12V zu 6V? Widerstände: NEIN, Spannungsregler: nein, DC-DC Wandler: möglich, PWM: möglich
- Controllerboard: Welches Board ist geeignet um einen Joystick einzulesen und einen Motor zu betreiben?
- Joystick: Woher, welche Signale, wie einlesen?
- usw.

Niemand im Forum macht es anders, jeder hat bei seinem Projekt viele viele kleine Baustellen die er nach und nach bearbeitet und in eine Lösung überführt. Aus der Summe der Lösungen entsteht dann ein fertiges Projekt. UND, ganz wichtig bisweilen muss man auch wieder zurück rudern, wenn es für eine Baustelle keine Lösung gibt, dann muss ein Weg drum herum gefunden werden.

Stern
23.11.2012, 14:54
Hallo zusammen,

also ich hab mir folgende Kombination überlegt:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=12
http://www.conrad.de/ce/de/product/227579/GETRIEBEMOTOR-RB-35-1200

Damit hab ich, wenn ich Euch richtig verstanden habe, ein Controllerboard, welches mit auch eventuell ein wechsle auf Schrittmotoren ermöglicht...
Der Motor arbeitet ebenfalls mit 12 V damit ist auch das Problem mit der Spannung passé.

Was ich aber immer noch nicht kapiere, ich glaub dafür bin ich zu blöd,
Die Ansteuerung mit den Motoren. Da sind wir wieder bei meiner ersten Frage.

Bei Ebay gibt es hin und wieder auch Joystick's

wie z.B. http://www.ebay.de/itm/EUCHNER-Joystick-Schalter-/251186692926?pt=SPS_Bus_Logiksysteme&hash=item3a7be4c33e&_uhb=1#ht_500wt_1414

könnte ich den an das Controllerboard anschließen?

Geistesblitz
24.11.2012, 11:29
Schwer zu sagen, steht zu wenig dabei. Man könnte sich das Teil besorgen und probieren, was an den Anschlüssen so herauskommt, an sich sieht der Joystick aber nicht so besonders schwer auszuwerten aus.

Edit:
Wieso nimmst du nicht einfach sowas wie das hier?
http://www.ebay.de/itm/4-x-Miniatur-Einbau-Profi-Joystick-Automotive-Industrie-/300815620484?pt=Elektromechanische_Bauelemente&hash=item460a021984
Das ist günstiger und sollte seinen Dienst auch ganz gut tun, wenn nicht sogar besser.

Stern
24.11.2012, 12:09
Ihr seid echt klasse!

Ich hab aber vergessen zu sagen, dass der Kopf in der Geschwindigkeit regelbar sein soll.
Soll heißen:
Joystick bis Anschlag nach rechts --> Kopf dreht mit V. max nach rechts
Joystick nur leicht nach rechts --> Kopf dreht langsam nach rechts!

Das ermöglicht verschieden Schwenks mit variablen Geschwindigkeiten...

Kann ich das mit dem Joystick auch realisieren? Ich hab es so verstanden, dass ich damit nur "BEWEGEN und AUS" schalten kann, aber nicht die Geschwindigkeit.

Ich glaub ich bin wirklich zu blöd dafür. Es heißt wohl nicht umsonst Schuster bleib bei Deinen Leisten... Die Mechanik ist kein Thema läuft super leicht, aber die verflixte Elektronik.... Ihr hab meinen größten Respekt, dass ihr da so Easy durchsteigt....

HannoHupmann
24.11.2012, 13:24
@Stern erst mal: Grundsätzlich, kann man alles realisieren und da ein Joystick wie ich ihn meine ein Analogsignal liefern sollte kann man damit auch die Geschwindigkeit anpassen. Allerdings ist die Grundfrage immer: "kannst du das realisieren?" ich hab selbst ein paar Projekte die ich gerne machen würde, aber nicht machen kann weil ich mich dafür z.B. zu wenig mit Linux auskenne (auch wenn ich immer mit embedded Linux Liebäugel).

Wir steigen da auch nur deswegen so easy durch, weil wir Stunden, Tage, Monate damit verbracht haben den Kram zu verstehen. Glaub nicht, dass uns das zugeflogen ist ;-) Wir haben uns auch eingearbeitet bei Dingen die wir "Noch nie gemacht haben" oder "keine Ahnung haben wie das gehen soll".

Irgendwo im Verkaufe Forum waren letztens JoySticks im Angebot.

PICture
24.11.2012, 13:34
Hallo!


Wir steigen da auch nur deswegen so easy durch, weil wir Stunden, Tage, Monate damit verbracht haben den Kram zu verstehen. Glaub nicht, dass uns das zugeflogen ist ;-) Wir haben uns auch eingearbeitet bei Dingen die wir "Noch nie gemacht haben" oder "keine Ahnung haben wie das gehen soll".

Genau, das finde ich als optimale Stichwörter für jeden Bastler. :D

Geistesblitz
25.11.2012, 10:05
Achso, dafür hab ich bei der Suche aber auch welche gesehen:
Joystick mit Potis (http://www.ebay.de/itm/3D-Joystick-L-x-B-x-H-25-3-x-20-3-x-19-5-mm-Schalter-10-kO-60-W-20-/290794040613?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3 D1%26asc%3D14%26meid%3D3706519848326577838%26pid%3 D100015%26prg%3D1006%26rk%3D1%26sd%3D290794040613% 26)

Wie hast du denn vor, die erforderlichen Motorsignale daraus zu generieren? Ein Mikrocontroller wär da schon ziemlich praktisch, aber damit muss man ja auch erst umzugehen lernen.

Stern
25.11.2012, 12:23
Damit sich jeder mal ein Bild davon machen kann...

http://www.servocity.com/html/mpt1100-ss_pan___tilt_system.html

So sollte das aussehen...


http://www.youtube.com/watch?v=guyAXYp_pHY

Da ich das Gerüst schon habe brauche ich die passende Motorisierung!

Als Controllerboard hatte ich dieses im Kopf (ach herje, sehe gerade, dass das ein Bausatz ist... :( ) Das bekomme ich nie und nimmer zusammen... Alternativen? )

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=12

und als Motor diese hier:

http://www.conrad.de/ce/de/product/227560/GETRIEBEMOTOR-RB-35-1100;jsessionid=55D925C2DCE3CD3815503A264D537438.A STPCEN11

Den Joystick von Geistesblitz (Danke dafür) ist genau das was ich gesucht habe, aber wie soll man was finden wenn man(n) nicht weiß wie es heißt....
Zu den Motorsignalen... hmmm, Wie kann ich diese generieren?
Oh man, das ist echt ein Fass ohne Boden! Ich dacht das wäre echt einfacher. Jedesmal wenn ich denke jetzt aber, kommt eine weitere ungelöste Frage...

Geistesblitz
26.11.2012, 09:16
Hast du wirklich den Rahmen aus dem Video? Wenn ich das richtig erkennen kann sind da nämlich Modellbauservos verbaut, die noch ein wenig angepasst wurden. Das einfachste wäre nun, wenn man die Servoelektronik vom eingebauten Potentiometer trennt und dafür ein anderes direkt an die bewegte Achse setzt. Vorraussetzung wäre, dass das im Video genannte Getriebe mit dabei ist. Der Vorteil daran wäre jedenfalls, dass das Servo immer noch wie gewohnt angesteuert werden kann, da brauchst du dir dann garnicht mal eine komplizierte Elektronik zusammenfummeln, da es dafür schon fertige Lösungen gibt. Das hier (http://www.pololu.com/catalog/product/1352) beispielsweise, damit kannst du die Servos dann entweder mit normalen Potentiometern steuern (also sowas, was du in deinem Joystick hast) oder über einen PC mit USB-Schnittstelle. Falls du irgendwann etwas mit Microcontrollern machen möchtest kannst du das Board auch damit bedienen. Ich hab das Board aus der Reihe mit 18 Kanälen und bin davon ziemlich angetan.

Edit: hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/53700-Roboterarmempfehlung-au%C3%9Fer-AREXX-oder-Playtastic/page4?p=564265&viewfull=1#post564265) sieht man ganz gut, wie so ein Servo mit externem Getriebe und Poti aussehen kann.

judithangels
14.01.2013, 06:48
--- SPAM ENTFERNT ---
damaltor