PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN- Control 1.4



Luzifer666
06.11.2012, 22:04
Sehr geehrte Dame und Herrn,

Ich habe einige Fragen zu RN-CONTROL Version 1.4.

Ich habe vor einen Roboterarm mit RN-CONTROL Version 1.4 anzusteuern.
Meine Frage wäre, ob der Aufbau der Platine es zulässt 3 Servo- und 3 Getriebemotoren unterschiedlich anzusteuern.
Servo Motoren je 5V
2 Getriebemotoren je 15V
1 Getriebemotor mit 8V

Beste Grüße

Steve Möller

dussel07
06.11.2012, 22:33
Wieviel Strom ziehen die Getriebemotoren?
Meinst Du Standartservos??

Grundsätzlich kannst Du ohne zusätzliche Hardware nur zwei Getriebemotoren mit einer gleichen Spannung zwischen 8 und 15V bis jeweils 1A absolutes Maximum betreiben. Normale Servos sollten sich etliche ansteuern lassen - allerdings hat es keine Steckmöglichkeiten ohne eine kleine Zusatzplatine.

oberallgeier
06.11.2012, 23:03
Hi Steve,

willkommen im Forum.


... RN-CONTROL ... es zulässt 3 Servo- und 3 Getriebemotoren unterschiedlich anzusteuern ...Drei Servos mit der RNControl unterschiedlich anzusteuern ist kein Problem. Du musst dabei aber bitte beachten, dass die GND-Leitungen aller Beteiligten miteinander verbunden sind und dass Du die Servos möglichst mit einer getrennten Stromversorgung versiehst (aber eben EIN gemeinsamer GND!), siehe hier (klick mal) - (http://www.rn-wissen.de/index.php/Servo#Ansteuerung:_Signalform_und_Schaltung) unten der Schaltungsschnippsel.

Die drei Motoren werden nicht zu bewältigen sein. Die RNControl kann genau ZWEI Gleichstrommotoren (NICHT Schrittmotoren) steuern mit ihrem Motortreiber L293D (klick schon wieder). (http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung#Ansteuerung_mit_Treibe r_IC_L293_D) Schau mal dazu auch in die Dokumentation der RNControl, z.B. auf den Schaltplan auf Seite 31. Ausserdem muss beachtet werden, dass die beiden anzusteuernden Motore unter der maximalen Strombelastbarkeit des Motortreibers bleiben, die liegt bei etwa 0,6 A - pro Motor!! DAbei muss beachtet werden, dass die Motoren beim Anfahren mitunter einen vielfach höheren Strom ziehen als im Normalbetrieb. Dagegen ist die Spannungsversorgung der Motoren nach der L293D-Spezifikation möglich mit weit über die 15Volt hinaus - siehe Datenblatt.

Es bleibt also mindestens ein Getriebemotor übrig - und das auch nur, wenn Deine Motoren den genannte Stromhunger unterschreiten.

Anmerkung: ich fürchte, dass Deine Motoren vielleicht doch etwas mehr als den zulässige Strom ziehen. Solltest Du auf alle Fälle über das Datenblatt oder durch eigene Messungen erstmal feststellen.

Viel Erfolg

Luzifer666
07.11.2012, 10:34
Hi oberallgeier,

Danke erstmal für deine schnelle antwort. Das mit dem strom muss ich erst noch messen aber danke für diesen hinweis. Ist es möglich den dritten Motor über einen Seperaten Motortreiber an das board anzuschließen, so das ich alle 6 mit einem Mikrokontroller steuern kann. Das nächste problem ist, dass der Roboterarm aus den 80´ern ist und ich außer der bedienungsanleitung ( inder leider keine Tech. daten stehen) nichts habe außer einem Handgezeichneten Stromplan des orginalen board und eines Plans der Power supply.

Gruß
Steve

oberallgeier
07.11.2012, 11:33
... Ist es möglich den dritten Motor über einen Seperaten Motortreiber ...Es ist (fast) alles möglich. Sinnvoll wäre es auf jeden Fall, dass Du Dir mal die Belegung der Pinne planst, die DU für DEIN Projekt brauchen wirst. Das musst Du sowieso irgendwann mal tun, musst es also sowieso lernen. Dann siehst Du schon obs geht - und wie. Primär natürlich die noch immer offene Frage nach den benötigten Strömen - ohne diese Angaben ist alles nur Gelaber, Beispiel und Rumgerate.

Auf die Schnelle: ja, dritter Motor ist möglich zum Beispiel über einen separaten Motortreiber, der dann auf einer gesonderten Platine ist. Beispiel: nen Doppeldecker aus einer Treiberplatine wie dieser hier (klick) (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=112) und darauf nen passenden Controller wie diesen hier (klick) (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=128). Der Motortreiber kann satte Ströme ab - an den könntest Du deutlich mehr hängen als an den L293D von der RNControl, beispielsweise zwei satt ziehende Motore und den dritten vielleicht "nur" an die RNControl. Die Controllerplatine des Beispiels passt praktisch auf die Treiberplatine und Du könntest sie von der RNControl über ne UART- oder ne I²C-Verbindung ansteuern.

Natürlich ist es auch möglich eine Minimallösung mit nem Motortreiber-IC direkt von der RNControl anzusteuern, da kommt man aber eher schnell an die Grenzen - hardwaremässig - und softwaremässig wird Dein Projekt sowieso schon recht anspruchsvoll.

Luzifer666
07.11.2012, 15:46
Als erstes muss ich dich fragen ob ich dich zitieren darf, denn das wird meine Bacholerarbeit. Das mit dem Strom dauert noch ein wenig da ich mir erst ein geeigneten Powersupplier besorgen muss. Sollte aber nicht das problem werden. Zum anderen könnte ich doch auch den 8V motor als Servo umwandel hab da was im netz gefunden Muss mich da aber erst schlau machen.
Danke erstmal bis hier hin. Wäre toll wenn du für ein paar spätere fragen zur verfügung stehen würdest.
Wenn mein projekt funktioniert werde ich es der Community zur Verfügung stellen.

Gruß
Steve

oberallgeier
07.11.2012, 16:23
... fragen ob ich dich zitieren darf, denn das wird meine Bacholerarbeit ...Besser einen Forumsartikel mit Alias zitieren als das Ganze in der BauernbubenArtderervonGuttenberg einfach so schreiben . . . WENN Du einen Forumsartikel als Quelle reinbringen willst - ists für mich ok (stimmt nicht, sowas schmeichelt einem wie mir ja immer).


... mit dem Strom dauert noch ein wenig da ich mir erst ein geeigneten Powersupplier besorgen muss ...Dumme (nein vorlaute) Frage: was studierst Du denn? Und wo? Mal so (wegen der Vorlautheit): Da hat doch der gute Georg Simon - der mit dem großen Ω - sich so seine Gedanken zu gemacht. Und meint, dass er den Strom aus dem Widerstand (der Motorwicklung) und der angelegten Spannung (an den Zuleitungen) wenigstens so der Größenordnung nach durch Rechnung indirekt bestimmen kann (wenn ich mich richtig erinnern kann). Gelle? Fällt der Groschen? Dazu gibts sogar fertige Geräte - damits auch ohne Power-was-weiß-ich geht.


... den 8V motor als Servo umwandel ... was im netz gefunden ... erst schlau machen ...Schlau machen ist ja gut, aber wenn das dann zeitlich ne zweite Arbeit als Offset dazu gibt - aber es ist DEINE Planung.

Luzifer666
09.11.2012, 20:45
Ich studiere ja genau Du liest richtig Aeronautical & Mechanical Engineering in Wrexham Wales

Ja muss erstmal meine Zeitplanung anschauen und dann sehen wieviel luft ich habe

Gruß
Steve