PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Muss man trotz Verpolungsschutz bei der RN-Control auf die Polung achten?



Lilith
05.11.2012, 19:59
Hallo Community,

ich achte ehrlichgesagt nicht immer auf die richtige Polung.
Das Board ist ja eigentlich geschützt.

Kann es dennoch schaden oder ist es wirklich ganz egal?:strom

Saludos de
Lilith

HeXPloreR
05.11.2012, 20:15
Hallo,
also in der Beschriebung steht: Verpolungsschutz es kann eigentlich nichts passieren.
http://www.rn-wissen.de/index.php/RN-Control

Aber wenn man merkt das man falsch gepolt hat, weil die Schaltung dann ja nicht läuft, sollte man wohl umpolen.

Batteriespannungen von 7 - 18V werden wohl sicher geschützt sein.
Die Diode D2 entscheidet darüber wie weit die Schaltung gegen Verpolung geschützt ist.

Also egal ist es demnach nicht.

Lilith
05.11.2012, 20:33
Hallo,

ich verwende 9V über ein Netzgerät.
Bisher funktioniert die RN-Control, zumindest soweit ich sie getestet habe.
Bin noch nicht lang dabei. ;-)

In diesem Fall (9V) sollte es also schon egal sein.
Danke.

oberallgeier
05.11.2012, 21:03
... Das Board ist ja eigentlich geschützt ...Schau Dir doch mal den Schaltplan an auf Seite 33 in der Beschreibung zur RNControl. Da siehst Du, dass die Diode BYV 27-200 den Strompfad sperrt, wenn die Spannung aus der falschen Richtung kommt. Jetzt musst Du natürlich auch im Datenblatt der Diode (klick hier) (http://www.alliedelec.com/Images/Products/DataSheets/BM/VISHAY_SEMICONDUCTOR_SSP_OPTO/70061681.pdf) nachsehen, was das bedeutet : dort siehst Du, dass die 200er BYV satte 200 V absperren kann. Also kannst Du bei Deinem 9V-Kraftwerk total beruhigt sein - abgesehen von einigen Mikroamperchen, die als Reststrom in die falsche Richtung kommen (könnten ??) . . .

Lilith
11.11.2012, 14:11
dass die 200er BYV satte 200 V absperren kann.
dann dürfte die RN-Control bei falscher Polung nicht funktionieren.
Bei mir funktioniert es aber schon, egal wierum ich die Stecke einstecke.
Aber ich bin ersteinmal beruhigt. Schon einmal eine Gefahr weniger, Fehler kann man ja noch genug machen. ;)

HeXPloreR
11.11.2012, 17:13
Und warum bist Du jetzt beruhigt, versteh ich nicht. Die Schaltung funktioniert normalerweise nicht falsch gepolt. Nicht nur wegen der Diode D2, auch der Spannungsregler benötigt die Eingangsspannung IC2 (7805) am Pin IN. Wenn dort etwas ähnliches wie ein Diodengleichrichter drin wäre, dann wäre es wirklich egal, weil der dann Spannung richtet.

Ich meine das es so nicht richtig ist. Bist Du sicher das Du verpolt betreibst? Vielleicht hast Du nur die Kabel am Netzgerät vertauscht angeschlossen, und es sieht damit falschherum aus?
Hast Du die Schaltung selbst aufgebaut?

Ich habe die RN-Control auch, und wenn ich meinen Akku verpole dann tut sich da nichts mehr.
Batterieanschluss Powerklemme (+-) benutze ich dazu. Auch wenn ich jetzt den ISP Brenner anstecke, muß ich den Akku dran lassen weil sonst der Programmer in die Knie geht. Allerdings bleibt sie an, wenn ich danach den Akku abtrenne. Dann wird sie über USB mit 5V versorgt, vermute ich.

Du hast sicher ISP die ganze Zeit angeschlossen, oder? Wenn ich meinen Akku bei angeschlossen ISP verpole dann läuft die schaltung auch ohne Probleme weiter. Aber wenn Du jetzt den Akkustrom zum Betreiben eines Motors benutzen möchtest, und dazu UMOT Jumper setzt? (Auf eigene Gefahr)
Also ich werde das jetzt mal nicht ausprobieren, weil ich das ungute Gefühl habe es geht nicht gut.

Klebwax
11.11.2012, 18:10
dann dürfte die RN-Control bei falscher Polung nicht funktionieren.
Bei mir funktioniert es aber schon, egal wierum ich die Stecke einstecke.

Wie das? Liefert dein Netzteil auch wirklich Gleichspannung?

MfG Klebwax

HeXPloreR
11.11.2012, 18:15
Wechselspannung!! - die gibt es ja auch noch ](*,)...dachte wäre schon ausgestorben. Jedenfalls im µC-Bereich sehr sehr selten zum betreiben gesehen ;)

Lilith
11.11.2012, 20:00
oje,
peinlich :confused:

23707

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß ich durch dieses Netzteil Gleichspannung bekomme.
Ist wohl aber nicht so. Dies erklärt es also. Ich werde es, glaube ich nicht mehr verwenden.

Meinen Programmer (DIAMEX ALL AVR) habe ich bei dem Test nicht darangehabt, da ich mit ihm
die RN-Control auch versorgen könnte.

Saludos de
Lilith

Klebwax
11.11.2012, 20:14
Hoffentlich liest du nicht alle Texte und Dokus so oberflächlich, wie die Netzteilbeschreibung. Diese kleine ~ hinter dem V ist kein Schmutz auf dem Papier sondern hat eine Bedeutung.

MfG Klebwax

HeXPloreR
11.11.2012, 20:32
Mich würde nur mal interssieren wie die Tests jetzt genau abgelaufen sind? Was hast Du wie getestet?

Mit der Wechselspanung, könnte es sein dass das ständige piepen Dir nach Weile auf die nerven ging?
Oder haben die Elkos/Kerkos die Spannung gehalten während der negativen Schwingphase?
Motoren über L293 getestet? (Das kann nicht geklappt haben mit UMOT, meine ich)

Wie hat das ganze dem Spannungsregler gefallen - ist der nicht sehr warm geworden - ohen das Du was am Board benutzt hast?

Ich würde sagen wenn jetzt noch alles läuft, dann hattest Du wohl auch etwas Glück dabei ;)

Aber wenn das so weiter geht, dann ist Dein Board übermorgen defekt.

Lilith
11.11.2012, 20:38
Bis jetzt bin ich erst einmal dabei, die Funktionen der RN-Control zu testen.
Das Netzteil habe ich Gott sei Dank noch nicht häufig benutzt.
Klebwax hat Recht, ich hätte genauer hinschauen sollen.

Bisher habe ich nur den Lauflichttest gemacht, die Tasten, und einen Getriebemotor angeschlossen.
Mit "Test" meinte ich nur, daß ich die Kabel des Netzteils vertauscht habe.
Der Programmer war dabei nicht angeschlossen, da sonst Strom von dem USB-Anschluss gekommen wäre.
Die Funktionen funktionierten unabhängig davon, wie die Kabel eingesteckt waren. Ich habe jetzt nicht weiter
irgendwelche Messungen mit einem Mulitmeter gemacht.

Ich habe keinen Unterschied festellen können, egal ob ich nur den Programmer, eine 9V-Batterie oder das Netzteil
als Versorger angeschlossen hatte. Hab an Wechselspannung nicht gedacht.

Der Spannungsregler ist sehr warm geworden als ich einen (kleinen) Getriebemotor angeschlossen habe.
Vorher habe ich allerdings auch gelesen, daß der Regler durchaus sehr warm werden kann.

Nun ja, ab jetzt bin ich vorsichtiger. Habe ja auch deshalb diese Frage gestellt. Gott sei Dank sonst hätte ich das Netzteil noch länger verwendet.

oberallgeier
11.11.2012, 21:56
... Oder haben die Elkos/Kerkos die Spannung gehalten während der negativen ...Die RNControl hat im Schaltplan und in der Bestückungsliste einen 7805 stehen, aber aufgebaut ist (bei mir) ein 78S05 und der steht auch in der Bestückungsliste bei den Bestellnummern und im Text drin. Davor ist ein 1000µF-Becher und danach 220. Mit ist auch aufgefallen, dass die Platine manchmal "nachläuft" - kurz aber merkbar. Den Halbwellen-Elchtest hatte ich aber nie durchgeführt.

Lilith
12.11.2012, 19:29
Den Halbwellen-Elchtest hatte ich aber nie durchgeführt.
Meinst Du hiermit mein Netzteil mit der Wechselspannung?

oberallgeier
12.11.2012, 20:34
... Halbwellen-Elchtest ... Meinst Du hiermit mein Netzteil mit der Wechselspannung ...Ich will mal so sagen - das Netzteil selbst hatte ich damit nicht gemeint. Sorry dass ich so vorlaut bin.