PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwei Taster zeitversetzt schalten.



Lif
05.11.2012, 18:01
Hallo Roboternetz Community!
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich suche nach einer möglichst billigen Variante die Aufgabe zweier Taster zu automatisieren, wobei der zweite Taster mindestens 90 Sekunden nach dem ersten Schalten soll.
Sobald Spannung anliegt, darf der erste Taster darf durchaus die ganze Zeit gedrückt bleiben, jedoch darf der zweite Taster nur zwischen 30-40 Sekunden schalten. Beide Taster dürfen danach (also ca. 90+40 Sekunden) nicht mehr durch die Schaltung überbrückt werden.
Nun war meine Idee, das Prinzip des „Verzögerungs-Ein-/und Ausschalters“ von Conrad zu nutzen (also doppelt: http://www.conrad.biz/ce/de/product/195901/Conrad-Verzoegerungs-Ein-Ausschalter-Bausatz-12-VDC-Ausgangsleistung-8-A35-V-Zeitbereiche-05-s-150-s/SHOP_AREA_19229&promotionareaSearchDetail=005 ). Der erste Bausatz schaltet für ca. drei Minuten den ersten Taster (bzw. überbrückt ihn) und schließt dann wieder. Der zweite Taster wird mit einem weiteren Relais an den ersten Bausatz gehängt, und schaltet sich erst nach ca. 90 Sekunden ein. Der erste Bausatz schaltet dann nach den ca. 130 Sekunden wieder beide aus.
Die ganze Schaltung würde ich also kopieren und auf eine Platine löten. (Schaltplan des Conrad-Bausatzes gibt es ja unter “Dokumente und Downloads“ in der Bedienungsanleitung)
Nun meine Frage: Gibt es da nicht eine wesentlich einfachere und/oder elegantere Möglichkeiten? ;-)

Gruß und schonmal Danke!

oZe
05.11.2012, 18:55
Klar geht das einfacher: Nen Mikrocontroller und zwei Transistoren erfüllen diese Aufgabe ohne Probleme :-)

Lif
05.11.2012, 19:07
Ein Mikrocontroller wäre mir auch lieber! :-D Leider fehlt mir in das Wissen und die Mittel. Wenn ich mir da eine Schaltung bauen sollte, steh ich wie der Ochs vorm Berge ;-). Außer ein wenig Theorie, habe ich fast nie mit Elektrotechnik zutun.
Wie sähe denn ein solcher Schaltplan & Code aus? Dann käme direkt die nächste Frage: wie programmiere ich mir den Mikrocontroller ohne Hilfsmittel ;-)

Unregistriert
06.11.2012, 18:23
Ein Mikrocontroller wäre mir auch lieber! :-D Leider fehlt mir in das Wissen und die Mittel. Wenn ich mir da eine Schaltung bauen sollte, steh ich wie der Ochs vorm Berge ;-). Außer ein wenig Theorie, habe ich fast nie mit Elektrotechnik zutun.
Wie sähe denn ein solcher Schaltplan & Code aus? Dann käme direkt die nächste Frage: wie programmiere ich mir den Mikrocontroller ohne Hilfsmittel ;-)

Das mit den "Mitteln" ist nicht schwer - sofern du die finanziellen meinst. Ein Mikrocontroller, der so einfach eAufgaben erledigt kostet weniger als einen Euro.

Das Programmieren ist dann schon etwas schwerer, wenn du es noch nie gemacht hast. Hast du dir die Tutorials hier angeschaut? Zum Beispiel: http://www.rn-wissen.de/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Du könntest dir auch ein Lernpaket besorgen, z.B. von Franzis. Oder das hier ist optimal, weil es ganz von vorne anfängt und fast jede Programmzeile erklärt: https://guloshop.de/shop/Mikrocontroller-Programmierung/gulostart-Mikrocontroller-Einsteigerset::45.html

Ansonsten helfen dir die Leute im Forum gut weiter, wenn du irgendwo hängst. Ging mir zumindest immer so. :-)

Lif
07.11.2012, 12:21
Hey, vielen Dank für die Antwort.

Ich dachte zuerst an dasATMEL Evaluations-Board von Pollin als ich über den Einstieg in die Mikrocontrollerwelt nachgedacht habe. Aber da mein Laptop keine serielle Schnittstelle hat fiel das flach.
Dein Vorschlag vom Guloshop scheint mir echt ein super Einstieg zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit diesen Set auch so ziemlich alle Atmels programmieren, verstehe ich das richtig? Also könnte ich mit diesem Bausatz und dem dazu vermittelten Wissen schon mein vorhaben verwirklichen? Die Relais müsste man doch dann nach diesem Prinzip anschließen können: http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Unregistriert
08.11.2012, 07:05
Dein Vorschlag vom Guloshop scheint mir echt ein super Einstieg zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit diesen Set auch so ziemlich alle Atmels programmieren, verstehe ich das richtig? Also könnte ich mit diesem Bausatz und dem dazu vermittelten Wissen schon mein vorhaben verwirklichen? Die Relais müsste man doch dann nach diesem Prinzip anschließen können: http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern ?

Moin!

Programmieren lassen sich damit natürlich nur die "normalen" Atmels, also die 8-Bit-Mikrocontroller. ARM und 32-Bitter laufen damit nicht, aber die wirst du sicher sowieso nicht brauchen.

Das "vermittelte Wissen"... Wenn es darum geht, kannst du deinen Zeitschalter wahrscheinlich schon nach dem ersten oder zweiten Kapitel des Einsteigerpakets programmieren. Das gilt aber wahrscheinlich nicht nur für das "gulostart", sondern auch für die meisten anderen Einsteigerpakete. Wobei dieses hier den Vorteil hat, dass es ganz unten ansetzt, also direkt beim µC. Du bist danach also nicht auf irgendein ganz bestimmtes Board angewiesen. Zentrales Thema dabei ist eine Druckknopf-Ampelsteuerung, und das kommt deinem Vorhaben schon sehr nahe: Taster, Zeitglieder usw.

Das mit dem Relais ist richtig, wichtig ist die Freilaufdiode, weil du dir sonst möglicherweise den µC zerschießt. Aber das wird in dem Artikel alles gut erklärt.

Jo-D

Lif
08.11.2012, 11:58
Mahlzeit!

Dann wird es wohl das Startetpaket werden. Das Thema interessiert mich total, aber leider fehlt mir dir Zeit mich voll in die Materie zu knien. Bin halt durch ein zwei Sachen, die ich bei mir automatisieren wollte, darauf gestoßen.
Meine geplante Steuerung soll bisher über eine Zeitschaltuhr versorgt werden. Liegt Spannung an, wird das Progamm gestartet. So habe ich morgens direkt meinen Kaffee, wenn ich aufstehe;-) (Wollte halt nicht direkt an der Schaltung der Kaffeemaschine, sondern nur über die Taster gehen). Luxus wäre es natürlich, die Zeitschaltung mit einem Display in die Maschine zu integrieren. Aber das ist wohl zuviel Aufwand, oder?
Das zweite Projekt ist eine einfache Relaiskarte die ich über USB ansteuern kann.
Ich hoffe damit kann ich vermitteln, was ich vorhabe.
Gibt es für meine Vorhaben vielleicht spezielle Tipps?

Bin echt begeistert von der Hilfe, ich kann mich nur wiederholen. Danke!