PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative Servoelektronik



jap
03.02.2005, 19:29
Hi die Runde,

hab vor einiger zeit begonnen einen hexapod zu bauen. da ich in meiner konstruktion keine standard servos einsetzen kann (Geometrie..) bin ich auf eine Kombination aus Getriebemotoren und gefrästen Gabelgelenken gekommen. Als Ansteuerung für die Motoren wollte ich die Servoelektronik von Conrad Elektronik nehmen. Nun hab ich aber aus Drehmomentgründen DC Motoren mit 2W im Einsatz, die beim Anfahren über 800mA ziehen. Die Standardservoelektronik wird ziemlich heiß und fängt an zu schwingen( der motor natürlich). Bei wenig Belastung funkt's -> Hardware paßt.

FRAGE1: Kennt jemand eine käufliche Servoelektronik die mehr aushält, oder hat jemand einen Schaltplan zum selberbauen?

Frage2: Da ich das PWM Signal nicht mehr brauche wenn ich die Standardelektronik nicht verwende, wäre es nicht schlecht einen PIC zu verwenden, damit das Poti auszulesen und eine Leistungselektronik für den DC Motor damit anzusteuern. I2C Bus wäre vorhanden. Die Vorgabeposition könnte man dann als Zahlenwert an den PIC übergeben. Es hätte auch den Vorteil, dass man den Potiwert zurücklesen könnte und damit die reale Pos. des Gelenkes hätte. Hat jemand so eine Idee schon mal umgesetzt ??

thx im voraus für eure Tips

khazad
04.02.2005, 07:55
Das würde mich auch interessieren hast du schon einen Schaltplan gefunden ?? gibt es ne möglichkeit getriebe motoren die ca 20 bis 25 Watt ziehen zu schalten ?? aber die Servoelektronik währe schon gut zu wissen wie man die selber machen kann

Gruß Maik

PicNick
04.02.2005, 08:12
Einen Pot-Wert mit dem AD einzulesen kann das Problem nicht sein. Nur hast du bei einem Getier mit 5 Haxen natürlich einige, das schreit nach externem Multiplexer.
Auf der anderen Seite gibts auch Servo-Chips, die mehr Muckis haben, muß mal im Google schauen. mfg robert

jap
04.02.2005, 16:32
Bin einen Schritt weiter.
Die meisten Servoelektroniken bieten die Möglichkeit 2 externe Transitoren einzubauen um höhere Leistung anzusteuern (z.B. der NE544 oder seine neuere Variante der M51660L). Leider hab ich noch keinen Schaltplan gefunden der auch beschreibt wieviel Amp's man dann am Motorausgang zur Verfügung hat. Wenn hier jemand einen Link wüsste wäre super.

jap
05.02.2005, 09:21
bin wieder einen Schritt weiter, hab bei microchip.com folgende application note gefunden:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1824&appnote=en011021

Hier wird ein Positioniersystem beschrieben, das sich die ganze PWM Signalübertragung schenkt und über I2C Bus einen PIC ansteuert, dieser liest das Poti ein und treibt über eine H Brücke den DC Motor.
Leider ist die Schaltung veraltet und nicht mehr verfügbar, hätte aber folgende Vorteile:
1) Alle Getriebemotoren könnten durch ein zusätzliches Poti als Servos verwendet werden. -> sehr flexibel.
2) Man könnte über I2C Bus den REALEN Potiwert zurücklesen und wüsste genau wo der Motor steht.
3) Der Regler ist softwaremässig zu tunen.

FRAGE: Weiß jemand eine verfügbare Lösung mit PIC und H Brücke zur Positionierung eines Getriebemotors; Fahrtregler gibt's ja wie Sand am Meer, aber Positionsregler findet man praktisch gar nicht.

jap
07.02.2005, 21:28
Zur Info für alle die ähnliches suchen:
Hab im Prinzip genau das gefunden, wonach ich gesucht hab: eine Elektronik, die einen DC-Motor mit Poti Feedback als Servo betreibt und dabei mehr als die üblichen 800mA liefert: Hier das Ergebnis meiner Suche:

http://www.pololu.com/products/pololu/0392/index.html

Leider bin ich noch nicht ganz zufrieden, weil ich gern ein Feedback des Tachosignals hätte, I2CV Unterstützung, das ganze etwas kleiner und billiger.
Dafür bräuchte ich keine RS232, keinen Speedmode, kein Encoder Feedback sondern nur Poti,....